Am Donnerstag, den 10.02.2005, lud der Frauenchor Drabenderhöhe zur alljährlichen Jahreshauptversammlung in den Gasthof Lang ein. Zunächst hielt die amtierende 1. Vorsitzende, Bärbel Venz, einen Rückblick auf das vergangene, recht turbulente Jahr 2004. Sie bedankte sich bei Vorstand und den Sängerinnen für das gute Engagement und die neun Jahre währende gute Zusammenarbeit. Leider bekundete sie auch, dass sie ihr Amt als 1.Vorsitzende künftig nicht mehr antreten werde.
Auch die Schriftführerin, Angelika Feige, erinnerte in ihrem liebevoll gestalteten Jahresbericht an die großen Ereignisse in 2004, wie z.B. das Konzert im Juni, den Wettstreit in Morsbach oder Chor Total auf Schloss Homburg, Mitwirkungen des Chores an diversen Veranstaltungen, wie Erntefest oder Gemeindefeier im Advent. Auch sie teilte zum Bedauern der Anwesenden ihren Rücktritt mit.
Die Kassiererin, Monika Müller, hielt einen kurzen Kassenbericht mit der Anmerkung: „Ein turbulentes Jahr heißt bei mir ein teures Jahr“. Durch die vielen Ausgaben für Sonderproben, Probentage u. Probenwochenende, Ausflug, usw. wurde die Kasse stark strapaziert.

Nach der Entlastung des alten Vorstandes wurde folgende Besetzung einstimmig neu gewählt:
1. Vorsitzende: Sabine Breuer
2. Vorsitzende: Birgit Schneider
Schriftführerin: Uschi Poschner
1. Kassiererin: Monika Müller
2. Kassiererin: Erika Sudmann
Chorleitung: Regine Melzer
Notenwartin: Edith Mosebach
Kassenprüferinnen: Luise Jorendt, Rita Wagner
Als Neuerung wurde zusätzlich ein erweiterter Vorstand gewählt, bestehend aus einem vierköpfigen Festausschuss (Tanja Rogalla, Stefanie Kahlert, Claudia Strupp und Gunde Zenn) und Vertreterinnen der einzelnen Stimmen ( 1. Stimme – Bärbel Rogalla, 2. Stimme – Erika Prawitz, 3. Stimme – Bärbel Venz).
Mit diesem erweiterten Vorstand soll die zukünftige Vorstands- und Chorarbeit erleichtert bzw. verbessert werden.
Die nächsten Ziele in diesem Jahr sind die Mitwirkungen beim Weltgebetstag im März, des Mitsommernachtsfestes des Wiehler Männerchores, des offenen Singens in Drabenderhöhe im Juni und beim Sommerfest des gemischten Chores Wallerhausen im August. Im Vordergrund soll der Spaß, die Lust und Laune am Singen bleiben und die Geselligkeit im Chor weiter gefördert werden.
Das Leistungssingen wird jedoch nicht ganz aus den Augen verloren, die Leistungsstufe 1 wird voraussichtlich im Jahr 2006 angestrebt.

Bei den Vorbereitungen für die diesjährige Karnevalsfeier im evangelischen Kindergarten, erwähnten die Kinder, dass zu Karneval unbedingt ein Umzug dazugehört. Da das Altenheim sich in unmittelbarer Nachbarschaft des Kindergartens befindet, bot es sich an, einen Karnevalszug durchs Altenheim zu planen. Eine Erzieherin fragte an, ob die Kinder samt Erzieherinnen am Freitag, 4 Februar, bei den Senioren einkehren könnten, um für sie zu singen und zu tanzen. Bei Frau Elke Schmidt, der Beschäftigungstherapeutin, stießen sie mit ihrer Idee auf Begeisterung.
Die Kinder kamen an diesem Tag kostümiert in den Kindergarten und wer wollte, wurde geschminkt. Pünktlich um 11:11 Uhr ging der Zug los, dabei wurde er musikalisch von einem tragbaren CD-Player begleitet. Mit der Karawane zogen die Kinder durch die Gänge der verschiedenen Stationen und machten in jeder Teeküche halt, wo die Heimbewohner beim Mittagessen saßen, um Karnevalslieder zu singen.
Vor dem Speisesaal tanzten die Kinder einen Tanz zum Schni-Schna-Schnappi-Lied und wurden mit reichlich Applaus belohnt. Zum Abschluss des Umzuges erwies sich das Team des Altenheims als spendabler Gastgeber. Es sorgte für Süßigkeiten und Getränke für die Kinder. An diesem Vormittag haben die Kindergartenkinder kindliche Lebensfreude mit den Altenheimbewohnern geteilt und das Altenheim als Lebensraum für alte Menschen kennen gelernt.