Der Turm ist inzwischen sowohl innen als auch außen verputzt. Die Wendeltreppe führt zum Vereinsraum des Adele-Zay-Vereins und eine Etage höher zum Eingang in den Turm und zur Aussichtsplattform. Die Heimatglocke aus Siebenbürgen befindet sich auf dem Turm, hat aber noch nicht ihren Platz im Glockenstuhl gefunden. Dieser ist noch nicht gebaut.

Zwar hat der Posaunenchor der Kirchengemeinde als erster Bläserchor die Auferstehungschoräle am Ostermorgen vom Turm geblasen und am 1. Mai hat die Siebenbürger Trachtenkapelle zum Maifest geweckt – auch das Oberbergische Land kann von oben bis zum Siebengebirge betrachtet werden -, aber der öffentliche Zugang zur Aussichtsplattform kann leider noch lange nicht freigegeben werden. Es müssen die Auflagen des Brandschutzes erfüllt werden, um allen interessierten Bürgern den Zugang zu ermöglichen. Und die Erfüllung der Auflagen ist so kostspielig, dass gegenwärtig noch nicht gesagt werden kann, wann sie erfüllt sein werden. Der Adele-Zay-Verein und die Kreisgruppe hoffen auf weitere Unterstützung. (SbZ)


Nach dem Gottesdienst gab es für alle Besucher im Hermann-Oberth-Haus ein Mittagessen, danach verschiedene Workshops, Spielangebote für Kinder und bei der Abschlussveranstaltung wurde dann die handgeschriebene Kirchenkreis-Bibel präsentiert. Fünf Kilo schwer ist das Schriftwerk, an dem in den letzten acht Monaten über 300 Menschen aus dem gesamten Kreisgebiet gearbeitet haben. Mit der Hand wurden sämtliche Kapitel des Neuen Testaments geschrieben. Das fertige Werk wurde in Leder gebunden und in Drabenderhöhe erstmals vorgestellt.
Ab heute werden auf der Internetseite der Kölner Polizei Schmuckstücke ausgestellt, die wahrscheinlich aus Einbrüchen im Bergischen stammen. Beamte hatten Ende März auf einem Trödelmarkt in der Bergisch Gladbacher Innenstadt Schmuck sicher gestellt, der kurz zuvor bei Wohnungseinbrüchen gestohlen wurde. Geschädigte, die vor dem 30. März bestohlen wurden, sollten einen Blick auf die