Spatenstich Soccer Court: Viel mehr als ein Bolzplatz

Die Sportanlage in Drabenderhöhe wird aufgewertet: Künftig erweitert dort ein Soccer Court die Möglichkeiten zu körperlicher Betätigung. Heute ist das Vorhaben mit dem symbolischen Ersten Spatenstich gestartet.

Ein Kleinspielfeld mit den Maßen 20 mal 13 Meter und zwei Toren, eingegrenzt von Banden und Gittern: Der Soccer Court bietet ideale Voraussetzungen fürs Fußballspielen. Doch nicht nur dazu: Die Drabenderhöher Anlage erhält auf den Toren zusätzlich Basketball-Aufsätze. Außerdem steht gleich daneben demnächst eine Calisthenics-Kombination zur Verfügung. An der Konstruktion können Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination trainiert werden. Eine Weitsprunggrube mit Anlaufbahn ergänzt das Angebot, zu dem auch eine „SportBox“ gehören wird. Darin stecken etwa Fuß- und Basketbälle, Hanteln und verschiedene Fitness-Artikel wie Thera-Bänder – für jeden ausleihbar. Öffnen lässt sich die Box mit Hilfe einer Smartphone-App.

„Das wird eine schöne Anlage mit vielen Möglichkeiten für Jung und Alt“, lobte Bürgermeister Ulrich Stücker die Konzeption, „es ist eine Investition in Spiel, Sport und Begegnung.“ Er nutzte das Beisammensein zum Ersten Spatenstich heute auch für den Hinweis darauf, dass in den vergangenen Jahren viele Millionen Euro nach Drabenderhöhe geflossen sind – etwa für den Dorfplatz Scheidt, den Nösnerlandpark und das Stadtteilhaus. „Alle diese Projekte sind von einem intensiven Bürgerbeteiligungs-Prozess im Rahmen von Wiehlgesprächen begleitet worden“, ergänzte er. Zum Spatenstich hatten sich außer mehreren Ratsmitgliedern auch viele Aktive des BV 09 Drabenderhöhe, Vertreter der Baufirma und der Stadtverwaltung sowie Kinder des evangelischen Kindergartens eingefunden.

Nicht nur Bürgermeister Ulrich Stücker und Stiftungsvorstand Frank Grebe griffen symbolisch zum Spaten, auch der BV-09-Nachwuchs half mit. Fotos: Christian Melzer

Das Gesamtpaket für den neuen Anziehungspunkt hat die Stadt Wiehl geschnürt, unter aktiver Mitwirkung der Drabenderhöher Vereine, der Bürgerinnen und Bürger sowie der dortigen Gemeinschaftsgrundschule. Die am häufigsten geäußerten Vorschläge können nun alle umgesetzt werden: mit Blick auf Basketball, Calisthenics und Weitsprung. Die Sprunggrube samt Anlauf war vor allem der Schule ein Anliegen, für den Sportunterricht und die Vorbereitung auf die Bundesjugendspiele. Bei der Gelegenheit gibt’s für die Kinder eine neue Pausenbox, in der Bälle und Freiluftspiele wie beispielsweise Seilchen bereitliegen.

Nicht nur der Soccer Court wird durch die zusätzlichen Möglichkeiten multifunktional nutzbar, auch das Gelände drumherum soll weiteren Zwecke dienen – etwa als Festplatz sowie Parkplatz, unter anderem bei Veranstaltungen im nahen Stadtteilhaus. Der Bereich erhält im Zuge der Maßnahme eine neue Zufahrt. Die Gesamtkosten für die Anlage und die Herrichtung des Platzes betragen rund 483.000 Euro, in der Hauptsache finanziert durch die Stadt Wiehl.

Einen Scheck über 20.000 Euro überreichte Stiftungsvorstand Frank Grebe an Hartmut Livrée vom Stadtsportverband; Ulrich Stücker dankte ebenfalls (v. r.).

Dankenswerterweise haben sich Sponsoren gefunden, die ihren Teil zu dem Projekt beitragen. So unterstützt die Sparkassen-Stiftung für das Homburger Land den Bau der Calisthenics-Anlage mit 20.000 Euro. Einen entsprechenden Scheck überreichte Frank Grebe, Vorsitzender des Stiftungs-Vorstands, an Hartmut Livrée, 1. Vorsitzender des Stadtsportverbands. Die Wiehler Sozialstiftung beteiligt sich mit knapp 14.000 Euro an der SportBox. Der Stadtsportverband Wiehl ist zudem als weiterer Sponsor dabei. Die Bauarbeiten beginnen Mitte August, fertiggestellt sein sollen Soccer Court und alles Weitere bis zum Ende dieses Jahres.

Beitrag teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert