Farbenprächtiger Festumzug beim Erntedankfest in Drabenderhöhe

Strahlender Sonnenschein, bunte Wagen, Trachten, Musik und unzählige gut gelaunte Menschen: Der Festumzug am 14. September 2025 bildete auch in diesem Jahr den Höhepunkt des Erntedankfestes in Drabenderhöhe. Hunderte Zuschauer säumten die Straßen, um die liebevoll geschmückten Wagen, Fußgruppen, Musikvereine und das Erntepaar Max und Anna Grün zu feiern.

Das Erntepaar 2025, Max und Anna Grün vom Löher Hof, wurde traditionell mit einer Kutsche eingeführt und von befreundeten Familien begleitet. Unter dem Motto „Im Herzen Grün – wo Weizen wächst und Freundschaft Wurzeln schlägt“ stellten sie die Werte des Festes in den Mittelpunkt: Dankbarkeit, Zusammenhalt und Lebensfreude.

Besonders die jüngsten Teilnehmer begeisterten: Der DRK-Kindergarten Adele Zay präsentierte sich mit dem Motto „Bunt und ‚Grün‘ wächst Obst und Gemüse – danke lieber Herbst für das Herzhafte und Süße“. Auch die Kinder des evangelischen Kindergartens nahmen teil – passend zur Jahreslosung „Ernten, prüfen, danken“. Für viele Kinder war es der erste öffentliche Auftritt, und das Publikum spendete herzlichen Applaus.

Erntepaar Anna und Max Grün mit ihren Kindern in der Festkutsche – Foto: Christian Melzer

Musikalisch sorgten der Musikverein Heddinghausen, das Blasorchester Siebenbürgen-Drabenderhöhe und der Musikverein Much für Stimmung entlang der Strecke. Die Siebenbürger Volkstanzgruppe Drabenderhöhe präsentierte die wunderschönen siebenbürgisch-sächsischen Trachten.

Die Nachbarschaften und Dorfgemeinschaften hatten erneut fantasievolle Wagen gestaltet. Besonders ins Auge fiel der Wagen aus dem Biesengarten mit dem Motto „Ernte im digitalen Wandel“, der den Bogen von der traditionellen Landwirtschaft bis zur Glasfaser-Zukunft spannte.

Neben Wagen und Fußgruppen waren auch zahlreiche Oldtimer-Traktoren zu sehen. Sie machten deutlich, wie eng Tradition, Landwirtschaft und Technikgeschichte miteinander verbunden sind.

Ein besonderes Zeichen setzten die Nachbarschaften Nösnerland und Reenerland mit ihrem Motto „60 Jahre Nösner- / Reenerland – Wir ernten Vielfalt“: Auf dem Wagen wehten Fahnen aus aller Welt und symbolisierten die internationale Nachbarschaft, die sich in Drabenderhöhe über die Jahre entwickelt hat – von Armenien bis Guatemala.

„Wir sind überwältigt von der Gemeinschaft hier und freuen uns, dieses Fest zusammen mit euch zu erleben“, sagte das Erntepaar sichtlich gerührt. Viele ehemalige Erntepaare waren ebenfalls gekommen, um ihre Nachfolger zu feiern und Erinnerungen auszutauschen. Inga Lutter und Volker Stache übernahmen erstmals die Moderation an der Kirchenmauer. Vor dem Gemeindehaus waren Angelika Knips und Thomas Seimen für die Moderation zuständig.

Der Festumzug 2025 zeigte eindrucksvoll, wie lebendig die Tradition des Erntedankes in Drabenderhöhe ist: Ein Fest, das Generationen verbindet, Vielfalt sichtbar macht und Gemeinschaft erlebbar werden lässt.

Die nachfolgende Bilderserie wird Ihnen präsentiert von:

  

Zum Vergrößern der Fotos bitte Vorschaubilder anklicken.

Fotos: Christian Melzer

Beitrag teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert