BV 09 Drabenderhöhe: Harmonische Jahreshauptversammlung der Abteilung Jazztanz

Am 14.03.2005 fand die alljährliche Jahreshauptversammlung des BV09 Drabenderhöhe, Abt. Jazztanz, im Gasthaus Kaltenbach, Niedermiebach, statt. Die 1. Vorsitzende Adda Grün begrüßte die Anwesenden und lud zum gemeinsamen Abendessen ein. Im anschließenden Jahresbericht teilte sie mit, dass die Mitgliederzahl konstant bei 110 Mitgliedern geblieben ist, auch die Trainingsstunden sind immer gut besucht.

Am 19. Mai 2004 halfen aus jeder der drei Gruppen einige Frauen bei der Bewirtung anlässlich des Frühlingsfestes des Drabenderhöher Heimatvereines mit.

Das Jahr 2004 war ein Jubiläumsjahr, man konnte das 25-jährige Bestehen der Abteilung feiern. Aus diesem Anlass gab es am 19.09.2004 einen umfangreicheren Jahresausflug, der mit Text und Bildern auf der BV09-Homepage dokumentiert ist. Auch über die Weihnachtsfeier kann man dort nachlesen. Beide Berichte las die 2. Vorsitzende, Tina Tchorrek, vor.

Gedankt wurden auch der Tanzgruppe „Just for Fun“ für ihre Auftritte, Ulla Schenker und Birgit Schneider für ihre Öffentlichkeitsarbeit und Adda Grün für hervorragende Vorstandsarbeit. Außerdem besondere Anerkennung für die langjährige Schriftführerin, Inge Höhler und der Gruppensprecherin der Dienstagsgruppe, Roswitha Hackbarth. Beide wollten ihr Amt aus persönlichen Gründen nicht wieder antreten.

Als nächsten Punkt stellte Kassiererin Ute Hühn ihren Kassenbericht vor, der derzeitige Kassenbestand ist nach wie vor ausgewogen. Eine kleine Spende ging im Jahr 2004 an die Jugend, Abt. Tischtennis, die jedoch im späteren Verlauf leider aufgelöst werden musste. Außerdem erhielt die Jugendarbeit Drabenderhöhe (Leitung Martina Kalkum) ebenfalls einen kleinen Zuschuss. Desweiteren verzichtete die Abt. Jazztanz auf ihre Einnahmen aus der Hallenwerbung und stellte diese dem Hauptverein wieder zur Verfügung. Die beiden Kassenprüferinnen Diana Müllenmeister und Barbara Grün erhoben keine Beanstandungen und lobten die sehr gute Kassenführung von Ute Hühn.

Unter dem Punkt Gratulationen wurde folgenden Mitgliedern gratuliert:
Silvia Kallabis zum 40. Geburtstag
Meta Tontsch zur Goldhochzeit
Ovidia Weber zur Silberhochzeit
Clauda Kippels zur Geburt eines Sohnes

Brigitte Stauf-Preidt als Versammlungsleiterin bat nun um Entlastung des bisherigen Vorstandes. Einstimmig neu gewählt für zwei Jahre wurden:

1. Vorsitzende – Adda Grün
2. Vorsitzende – Tina Tchorrek
Schriftführerin – Birgit Schneider
Kassiererin – Ute Hühn
Kassenprüferinnen – Diana Müllenmeister und Barbara Grün
Gruppensprecherinnen:
Montagsgruppe I – Annemarie Schapper
Montagsgruppe II – Silvia Kallabis
Dienstagsgruppe – Birgit Schneider

Unter Verschiedenes handelte man noch folgendes ab: Die 1. Vorsitzende Adda Grün verteilte an alle Anwesenden Adresslisten mit der Bitte diese nachzuprüfen und evtl. zu korrigieren.

Desweiteren beschloss man in Bezug auf den Jahresausflug zukünftig alle zwei Jahre einen größeren zu organisieren, im Wechsel mit einem Tagesausflug/Wandertag. Den Termin für den diesjährigen Ausflug legte man auf den 03.07.2005 mit einem Wandertag fest. Das Ometepe-Projekt-Oberberg wird einen Betrag von € 150,– (= 3 Herzen) als Spende erhalten.

Um 21.30 Uhr beendete die 1. Vorsitzende Adda Grün die Versammlung und wünschte weiterhin einen so schönen Zusammenhalt unter den Sportlerinnen wie bisher.

Text: Birgit Schneider

Interview- und Porträt-Portal

Seit Mitte Februar 2005 präsentiert die Internet-Plattform SiebenbuergeR.de ein zusätzliches Informationsangebot: das Interview- und Porträt-Portal. Den Besucher erwartet eine umfangreiche Sammlung von Interviews und Porträts, die in den vergangenen vier Jahren in der Siebenbürgischen Zeitung bzw. in dem monatlich erscheinenden Newsletter von SiebenbuergeR.de veröffentlicht wurden. Das Interview- und Porträt-Portal soll künftig kontinuierlich erweitert werden. Das Portal bietet eine beachtliche Fülle an wissenswerten Informationen und Hintergründen zu politischer Prominenz, Vertretern aus Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft und verdienten Persönlichkeiten aus dem Verbandsleben. Auch einige Drabenderhöher sind mit einem Porträt oder Interview vertreten.

Honterus-Chor: Frühjahrskonzert 2005

Zum Frühjahrskonzert eingeladen hatten am Sonntag, 13. März, der Drabenderhöher Honterus-Chor, die Siebenbürger Trachtenkapelle mit ihrem Jugendorchester und die Drabenderhöher Spatzen ins Kulturhaus-Hermann-Oberth.

Nach der Begrüßung durch Helga Bosch vom Honterus-Chor als Ausrichter, eröffnete die Trachtenkapelle unter der Leitung von Jürgen Poschner das Programm. Er als Dirigent wollte nicht mit langen Reden langweilen, sondern gleich loslegen. Ein „York’scher Marsch“ geleitete hin zu „Grandfathers Clock“, einer Variation über die englische Volksweise, unterstützt durch die Solisten Melissa Stamp aus dem Jugendorchester und Roland Hientz. „Bruder und Schwester“, das nächste Stück, wieder mit Soli zweier Jugendmusiker/in, Andrea Bloos und Tobias Gubesch, zeigte die Vielfalt des Orchesters. Bei dem anspruchsvollen Picollosolo in dem Stück „Abschied der Gladiatoren“ bewies Conny Melzer großes Können. Traditionelles und Modernes wurde wunderbar miteinander vereint.

Nach der „Classy session for band“ ertönte der Honterus-Chor unter der Leitung von Regine Melzer mit festlich, frühlingshaftem Gesang. „Der Frühling kehrt ein“ und die „Schnigleckelcher blähn“. Auch „die Henne“ und „der Sperling im Magen“ gaben sich die Ehre.

Süß und lustig anzuschaun waren die Drabenderhöher Spatzen. Sie klatschten und tanzten passend zu Omas Stricktanz oder zeigten dem Kamel den Cha-Cha-Cha. Auch Schnappi, das kleine Krokodil durfte natürlich nicht fehlen.

Das Jugendorchester der Trachtenkapelle stimmte auf englische Arrangements von Terry Kenny ein, und zwar „My heart will go on“ und den „Tiger Rag“.

Kurz vor dem großen Finale kam die Trachtenkapelle nochmals auf die Bühne, um „Solistengrüße“ oder „Erinnerungen an damals“ ans Publikum zu senden. Die Sängerin Christa Löw und Klaus Poscher gesellten sich dazu, um beispielsweise „Es wird in 100 Jahren“ textlich zu begleiten.

Hervorzuheben war auch noch der Solist Thomas Bodendorfer mit seinem klangvollen Saxophon in dem Stück „Romance of Love“.

Zum Finale dann vereinten sich die Musiker, Sänger u. Sängerinnen zum gemeinsamen „Lied aus der Heimat“ und wünschten „Bis bald auf Wiedersehn“.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen: Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe Drabenderhöhe

Die Kreisvorsitzende Enni Janesch begrüßte am 27. Februar die zahlreich erschienenen Mitglieder; namentlich den Landesvorsitzenden Harald Janesch, den Ehrenvorsitzenden Herwig Bosch, den Leiter des Adele-Zay-Vereins Kurt Franchy und den Leiter des Altenheimes Hans Klein, sowie die Vorsitzenden der Vereine.

Nach einer Gedenkminute für die Verstorbenen erfolgte die Ehrung der Mitglieder, deren Mitgliedschaft in der Landsmannschaft bereits 50 Jahre betrug. Dies waren: Emma Brandsch-Böhm, Elisabeth Broos und Liane Weniger.

Nach dem Bericht der Kreisvorsitzenden über die Aktivitäten der Kreisgruppe Drabenderhöhe im vergangenen Jahr wurde wieder deutlich, an wie vielen Stellen unsere Gemeinschaft mitgewirkt hat aber auch noch mitwirken muss.

Zu den Höhepunkten des Jahres 2004 gehörten der Besuch des ehemaligen Bundespräsidenten Johannes Rau am 1. April in Drabenderhöhe, die Einweihung der Kapelle im Altenheim und des Turmes der Erinnerung und die Beteiligung der Kulturgruppen der Kreisgruppe beim Heimattag zu Pfingsten in Dinkelsbühl. Die Vorsitzende dankte den Gruppen noch einmal für die Mitgestaltung des Programms am Heimattag und die gute Präsentation der Landesgruppe NRW.

Die anschließend vorgetragenen Jahresberichte des Adele-Zay-Vereins, des Frauenvereins, der Jugend- und Kindertanzgruppe, der Kleiderkammer, des Honterus-Chores, des Heimatwerkes und der Heimatstube, geben Auskunft über das rege Leben und die Aktivitäten unserer Kreisgruppe.

Der Adele-Zay-Verein und damit das Altenheim kann als größter Arbeitgeber in Drabenderhöhe angesehen werden. Auch hier war im vergangenen Jahr das herausragende Ereignis der Besuch des Bundespräsidenten Johannes Rau, der im Altenheim ein Gespräch mit jungen Spätaussiedlern und deren Kindern führte. Er besichtigte das Altenheim (neue Anschaffung: alter Kachelofen) und die neue Kapelle. Der Bundespräsident spendete zur Freude der Drabenderhöher für die neue Kapelle eine alte Luther-Bibel. Ferner besichtigte er den Turm der Erinnerung, der drei Jahre nach Grundsteinlegung fast fertig war. Um die endgültige Fertigstellung des Turmes zu erreichen, bittet der Adele-Zay-Verein weiterhin um Spenden für Turm und Kapelle.

Weiter berichtete der Vorsitzende des Adele-Zay-Vereins Kurt Franchy: „Das Altenheim mit seinen Einrichtungen, Kapelle und Turm sind das einzige eigene Vermögen, das wir besitzen. Wir können stolz darauf sein. Für die Zukunft des Altenheims ist es wichtig, dass noch in diesem Jahr ein Bereich für die alten, demenzkranken Menschen geschaffen wird, in welchem man diese Bewohner vor sich selbst schützen kann; es ist eine geschlossene Abteilung nötig.

Seine 128 Plätze wird das Altenheim auf jeden Fall weiterhin sichern. Auch in Drabenderhöhe spüren wir den Rückgang von Nachwuchs. Der Adele-Zay-Kindergarten betreute bisher drei Gruppen, ab dem Kindergartenjahr 2006/07 wird eine Gruppe geschlossen werden müssen. Dieser Kindergarten besteht in diesem Jahr bereits 10 Jahre, was mit einer schönen Feier am 4. Juni 2005 gewürdigt werden soll.“

Nun folgte die Ankündigung der verschiedenen Veranstaltungen für dieses Jahr. Geplant sind unter anderem im Juli ein Kronenfest im Ülpetal, auf dem Gelände der Firma Schinker.

Günther Bartesch bat noch einmal darauf zu achten, dass jeder seine persönlichen Akten im Original besitzt, denn nur diese gelten inzwischen bei den Behörden und die Beschaffung in Rumänien wird immer schwieriger.

Harald Janesch erinnerte daran, dass man bei Rentenbescheiden, die die 40%ige Kürzung enthalten, Widerspruch einlegen soll. Wenn das Bundesverfassungsgericht der Klage der Landsmannschaft stattgeben sollte, bestünde dann die Möglichkeit, rückwirkend ab Widerspruchsdatum, die Rente nachgezahlt zu bekommen.

Die Kassierer Michael Dörner und Hans Frim machten noch einmal deutlich, dass es keinen „Rentnerbeitrag“ gibt, der sich in der Kreisgruppe Drabenderhöhe in großer Anzahl eingeschlichen hat. Es gibt nur eine Beitragsermäßigung auf Antrag für Personen mit sehr niedrigem Einkommen.

Nach den Berichten und Aussprachen dankte Enni Janesch allen Vereinen für die geleisteten Einsätze und die gute Zusammenarbeit, besonders dem Frauenverein und den Nachbarmüttern für die zu Beginn der Versammlung gute Bewirtung mit Kaffee und Kuchen.

Zur Erinnerung an die Deportation der Siebenbürger Sachsen in die Sowjetunion im Januar 1945 wurde der Videofilm „Donbass-Sklaven, Verschleppte Deutsche erinnern sich“ von Günter Czernetzky gezeigt, der die Anwesenden tief beeindruckte.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Charline Fischer holt Bronzemedaille und qualifiziert sich für DM in Hamburg

Am 19. Februar startete die Drabenderhöher Dance4Fans-Tänzerin Charline Fischer erstmals in der Kategorie Solo Juniors (12-16 Jahren) in Troisdorf. Ihr Vater Hans Fischer schildert den dramatischen Verlauf des Wettbewerbs: „Eigenartiger Weise ist diese Kategorie immer mit einem ‚Hammerfeld‘ besetzt. Auch dieses Mal waren es 160 Tänzerinnen und Tänzer. Charline hatte sich keine große Hoffnung gemacht, da eine sehr starke Konkurrenz am Start war, wollte aber nicht direkt nach der ersten Runde rausfliegen. So kam sie dann recht enttäuscht nach der ersten Runde von der Bühne, da sie der Meinung war, sie hätte sich an 2 Stellen vertanzt. Doch es war nicht so, und es ging von Runde zu Runde weiter, wobei Sie mit jeder Runde immer mehr ‚aufdrehte‘. Als dann das Halbfinale erreicht war, konnte sie es nicht glauben unter den letzten 20 zu sein. Und als die Startnummern der Finalteilnehmer bekannt gegeben wurden, und Ihre Nummer mit dabei war, flossen die ersten Tränen. Im Finale hat Sie dann noch mal (5 Mal insgesamt) ‚Power‘ gegeben und der Siegerehrung entgegengefiebert. Bei der Siegerehrung wurden die Plätze 1 bis 8 namentlich genannt und sie wartete immer auf ihren Namen, der dann mit dem dritten Platz/Bronzemedaille genannt wurde. Da konnte sie die Tränen nicht mehr zurückhalten, denn sie hatte sich damit auch die direkte Fahrkarte zu DM in Hamburg am 19. März geholt. Mit den ‚Little Devils‘ ist Sie ja bereits für Hamburg qualifiziert, und jetzt auch als Solo-Tänzerin, vielleicht drückt ihr der ein oder andere ‚Höher‘ am 19. März die Daumen.“