Ein aufmerksamer Nachbar hörte gestern, 29. Dezember, um 17:45 Uhr verdächtige Klopfgeräusche am Nachbarhaus in der Schäßburger Gasse in Drabenderhöhe. Die Geräusche stammten von zwei unbekannten Männern, die gerade versuchten die Terrassentür des nebenan liegenden Hauses aufzuhebeln. Als die Einbrecher sich entdeckt fühlten, traten sie die Flucht an. Ihr Tatwerkzeug, ein Schraubendreher, ließen sie am Tatort zurück. Hinweise bitte an die „EG-Wohnung“ unter der Tel.-Nr.: 02261/81990.
Familiengottesdienst in Drabenderhöhe
Am 24. Dezember 2009, Heiligabend, fand um 16:00 Uhr im Gemeindehaus Drabenderhöhe wieder ein Familiengottesdienst statt. Im nachfolgenden Video sind kurze Ausschnitte aus dem Gottesdienst zu sehen.
Zur selben Zeit fand ich der Kirche Christvesper mit dem Frauenchor statt.
Frohe Weihnachten
Das Drabenderhoehe.de-Team wünscht allen Besuchern der Homepage Frohe Weihnachten.
Rudolf Krüger feierte 90. Geburtstag
Am 18. Dezember feierte Rudolf Krüger, Alte Kölner Str. 38, mit seiner Familie, Freunden und Nachbarn seinen 90. Geburtstag. Unter den Gratulanten waren auch Landrat Hagen Jobi und Bürgermeister Werner Becker-Blonigen.
Rudolf Krüger wurde am 18.12.1919 in Kostebrau, Niederlausitz, geboren. Nach Beendigung des 2. Weltkrieges und anschließender britischer Kriegsgefangenschaft verschlug es ihn nach Drabenderhöhe, wo er bei der Familie Karl Schmitz unterkam. Dort lernte er die Tochter des Hauses, Gisela Schmitz, kennen und lieben. Im Jahre 1950 wurde Hochzeit gefeiert. In der ehemaligen Bürstenfabrik seines Schwiegervaters, Karl Schmitz, war er bis ins hohe Alter als Betriebsleiter und Prokurist tätig. Im Heimatverein Drabenderhöhe war er über 10 Jahre als Vorsitzender tätig. In seiner Amtszeit wurden unter anderem die ersten Ruhebänke in Drabenderhöhe aufgestellt und die jährlichen „Altenfahrten“ wurden zu einem Highlight für die ältere Bevölkerung von Drabenderhöhe.
Auch in der Politik war er sehr aktiv. 1961 zog er für die CDU in den Rat der Gemeinde Bielstein ein. Nach dem Zusammenschluß mit Wiehl wurde er bei der konstituierenden Sitzung des neuen Rates am 27.11.1969 zum stellvertretenden Bürgermeister gewählt. Dieses Amt bekleidete er bis Mai 1973. Danach war er noch bis Mai 1975 zweiter stellvertretender Bürgermeister. Aus dem Rat schied Rudolf Krüger aber erst im September 1984 aus. In seine Amtszeit fiel auch die Errichtung der Siebenbürger-Sachsen-Siedlung in Drabenderhöhe, zu deren Entstehung er maßgeblich beigetragen hat.
Gemeinnütziger Verein Jennecken: Ü60–Weihnachtsfeier
Traditionell fand zum Jahresabschluss, am 20. Dezember 2009, die Ü60-Weihnachtsfeier des „Gemeinnützigen Vereins Jennecken“ im Dorfhaus statt.
Nach der offiziellen Begrüßung, gab es Kaffee und warmen Apfelstrudel mit Eis. Das passte wunderbar zu dem verschneiten 4. Adventssonntag.
Zwischendurch spielte die Jennecker Weihnachtsband auf, die Bilder des Jahres wurden gesehen und es gab noch ein paar Schnückelchen. Angefangen vom Weihnachtsliedergurgeln, bis zu 2 Putzfrauen, die etwas Probleme mit medizinischen Fachbegriffen hatten.
Dann aber kam der absolute Höhepunkt: Der Nikolaus gab sich die Ehre. Seine Rentiere waren in Hillerscheid im Schnee stecken geblieben und er musste zu Fuß durch den Schnee nach Jinncken stapfen. Trotzdem brachte er das Dorfhaus so richtig in Schwung, denn die Engelchen hatten für jeden etwas passendes aufgeschrieben, sogar auf Platt! Natürlich hatte er auch für jeden ein Geschenk in seinem Sack.
Dass es dem Nikolaus mittlerweile in Jennecken gefällt, merkte man daran, dass er sich extra 3 Stunden (!) Zeit genommen hatte. Er wollte sogar übernachten und vielleicht im Frühjahr als Osterhase wiederkommen. Ein klasse Auftritt!
Weitere Bilder unter www.jennecken.de.