Gemeinsames Konzert der Akkordeon-Orchester Drabenderhöhe und Bergisch Land: Orchesterprojekt gelungen

Das Experiment ist gelungen. Mit ihrem ersten gemeinschaftlichen Jahreskonzert haben das Akkordeon-Orchester Drabenderhöhe und das Akkordeon-Orchester Bergisch Land bewiesen, dass dies ein mutiger Schritt für die Zukunft beider Vereine ist. Aus Mangel an Zulauf bei beiden Orchestern gelang es, in nur halbjähriger Probenzeit einen bemerkenswerten gemeinsamen Klangkörper zu schaffen.


Video und Fotos: Christian Melzer

Die vereinten Jugendorchester mit ihren 17 Jungen und Mädchen eröffnete das Konzert mit klangvollen Tönen und schwungvollen Rhythmen. Stefanie Nowikow unterstützte bei dem Titel „My heart will go on“ das Jugendorchester mit ihrem Gesang.

Unter der Leitung von Rosi Schneider gelang dem Gemeinschafts-Orchester der erwachsenen Musiker ein gekonnter Einstieg mit der „Finlandia“-Hymne von J. Sibelius. Abgerundet wurde die erste Hälfte des Konzertes mit dem Musettewalzer „Es gibt nur ein Paris“ von V. Scotto und dem Klassiker „The final countdown“ von J. Tempest.

Nach der Pause übernahm Edeltraute Gündisch-Wagner das Dirigat. Mit den „Opern Highlights“ von G. Hummel, dem weltbekannten Tango „Ole Guapa“ von A. Malando und dem Titelsong aus Sister Act „I will follow him“ von J.W. Stole zeigte das Gemeinschaftsorchester seine Vielseitigkeit.

Wie wandelbar ein Orchester sein kann, wenn es unter wechselnden Dirigenten spielt, zeigte sich ein weiteres Mal, als Axel Hackbarth im letzten Viertel des Konzerts den Taktstock übernahm. Mit einer leichten gefühlvollen Einleitung, einem schnellen rhythmischen Mittelteil und einem grandiosen Finale inszenierte das Orchester den bekannten Titel „Mac Arthur Park“ von J. Webb und erntete anschließend mit „Eloise“ von P. Ryan die ersten Bravo-Rufe und Zugabe-Sprechchöre. Mit dem weltbekannten Arrangement von Udo Jürgens „Ich war noch niemals in New York“ brachte Axel Hackbarth die Zuhörer beider Konzerte zum Toben. Der Refrain wurde lautstark mitgesungen.

Zum Abschluß beider Konzerte plazierten sich alle 44 Spielerinnen und Spieler auf der Bühne und führten den „Gummi-Twist“ von M. Hennecke vor.

Sollte dieser Bericht Lust auf mehr gemacht haben, freut sich das Orchester gerne auf Unterstützung. Die wöchentlichen Orchesterproben sind donnerstags von 19:30 bis 21.30 Uhr im Hermann-Oberth-Haus in Drabenderhöhe. Nähere Auskunft erteilt der 1. Vorsitzende Axel Hackbarth, Tel.: 02262/4349 oder alle Orchestermitglieder.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

BV 09 Drabenderhöhe: Schlechte Vorstellung

Ein total vergeigtes Heimspiel bot der BV 09 Drabenderhöhe gegen Gencler Birligi Bergisch Gladbach. Zur Halbzeit hatte es noch gar nicht so schlimm ausgesehen (0:1), doch was dann folgte war die Katastrophe. Weitere 4 Tore und eine rote Karte kassierten die Höher in der zweiten Halbzeit und verpassten mit dieser deutlichen Niederlage den Anschluss an die Tabellenspitze.


Spielbericht von Fabian Golde – Video: Christian Melzer

BV 09 Drabenderhöhe – Gencler Birligi 0:5 (Tabelle: 6)
BV 09 Drabenderhöhe II – SV Hermesdorf 3:3 (Tabelle: 7)
BV 09 Drabenderhöhe III – SSV Marienheide II 1:2 (Tabelle: 13)

Blues Night in der Dorfschänke

Am 14. November findet in der Dorfschänke eine Blues Night statt. Ab 20:00 Uhr wird die „Dirty Blues Band“ zu hören sein. Der Eintritt beträgt 6 Euro.

Die „Dirty Blues Band“ ist eine seit 1980 bestehende Rhythm-and-Blues-Formation.

In den letzten 27 Jahren spielte die Band in nahezu ganz Deutschland.

Sie traten auf in Clubs, Festzelten, auf Open-Air-Festivals, schlichtweg überall da, wo man handgemachte, schnörkellose und ehrliche Musik hören wollte.

In der langen Liste von Konzerten markierten die Auftritte mit dem „Dritten Ohr“, Louisiana Red, John Mayall sowie Tommy Schneller und Band die Höhepunkte der bisherigen Bandkarriere.

Die Band strotzt nur so vor Vitalität und Spielfrische. Neben Bluesklassikern sind durchaus auch Stücke von Clapton, Cream und natürlich jede Menge Songs aus der eigenen Feder im Programm zu finden.

Die „Dirty Blues Band“ steht für handgemachten, schnörkellosen Rhythm’n’Blues, der durchaus auch mal etwas rockig klingen darf.

Hans Otto Tittes: Herbstgedanken

Herbstgedanken
von Hans Otto Tittes

Der eine hat die Bäume gern,
ob grün sie, gelb, ob nah, ob fern.
Im Herbst doch stört ihn ungemein,
behindert gar sein Glücklichsein,
wenn Laub fällt und er muss es kehren.

Doch andere sich drum nicht scheren,
sind Baum und Laub ganz wohlgesinnt.
Sie bauen stets auf – starken Wind,
der, wenn auch noch die Richtung stimmt,
das letzte Blatt – zum Nachbarn nimmt.

Goldhochzeit Renate und Kurt Franchy: 50 Jahre stehen sie glücklich zusammen

Zu einem Empfang hatten der Adele-Zay-Verein, das „Haus Siebenbürgen -Alten- und Pflegeheim“, die Landesgruppe NRW und die Kreisgruppe des Verbandes der Siebenbürger Sachsen, sowie der Siebenbürgische Frauenverein Drabenderhöhe am 24. Oktober 2009 aus Anlass der Goldhochzeit von Renate und Kurt Franchy in den Pavillon des Altenheims eingeladen. Zahlreiche Gratulanten, darunter die noch rüstigen Bewohnerinnen und Bewohner des Altenheims, empfingen das Jubelpaar mit einer Rose.


Renate und Kurt Franchy – Foto: Christian Melzer

Der Heimleiter des Altenheims, Fritz Barth, begrüßte die Anwesenden und würdigte die Verdienste des langjährigen Vorsitzenden des Trägervereins. Grußworte und Glückwünsche überbrachten der stellvertretende Bürgermeister der Stadt Wiehl, Wilfried Bast, Pfarrer Frank Müllenmeister seitens der Kirchengemeinde Drabenderhöhe, Georg Platzner als Vertreter des Heimbeirates und Elke Schmidt als Sprecherin des Personals. Enni Janesch wünschte Glück von der Kreisgruppe, den Nachbarschaften und den siebenbürgischen Vereinen. Der Landesvorsitzende von NRW, Harald Janesch, gratulierte auch im Namen des Adele-Zay-Vereins und des Hilfskomitees als deren Stellvertreter.

Pfarrer i. R. Knut Geisler aus Chemnitz, mit dem das Paar eine seit rund 40 Jahren bestehende Freundschaft verbindet, las die Losung des Tages vor. Und dann kamen die kleinsten Gratulanten. Die Kinder der Adele-Zay Kindergartens sangen so fröhlich und unbeschwert, dass alle ihre Freude an den Darbietungen hatte. Bevor die Gäste sich verabschiedeten, gab es noch eine Überraschung. Der Männergesangverein Drabenderhöhe erfreute das Goldpaar und die Gäste mit einem Ständchen.

Am Nachmittag fand in der Kirche von Drabenderhöhe ein feierlicher Dankgottesdienst statt, gestaltet von Knut Geisler und Agnes Franchy-Kruppa. Christian Orben an der Orgel und der Honterus-Chor sorgten für die musikalische Umrahmung. Im Anschluss daran hatte das Pfarrerehepaar seine Familie und Freunde zu einer Feier in die Gaststätte Stölting eingeladen.

Eine Bilderserie finden Sie hier…