Tanztag für Mädchen im Jugendheim Drabenderhöhe

Am Samstag, den 14. März können Mädchen und junge Frauen im Jugendheim Drabenderhöhe das Tanzbein schwingen und neue Tänze erlernen.

Das Angebot reicht hierbei von HipHop Tänzen über Tänze aus dem außerordentlich erfolgreichen Film „High School Musical“ bis zum klassischen Bauchtanz.

Jede Teilnehmerin kann sich für einen Tanz entscheiden, den sie erlernen möchte. Der Mädchentanztag beginnt um 10 Uhr für Mädchen der dritten und vierten Klasse. Um 12 Uhr folgen dann die älteren Mädchen und jungen Frauen. Sie haben bis 16 Uhr Zeit, um sich als große Tänzerinnen zu üben.

Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der evangelischen Jugendarbeit Drabenderhöhe statt, eine Anmeldung im Jugendheim unter der Telefonnummer 02262-1249 ist erforderlich.

Im Bau: Mehrfamilienhaus an der Herrenhofer Straße

An der Herrenhofer Straße wird zur Zeit ein Mehrfamilienhaus gebaut.

Insgesamt werden 11 Wohneinheiten (Bauherr Schöneborn Immobilien) zum Verkauf und 6 Wohneinheiten (Bauherr Diana Stredicke und Ulrich Pflitsch) zur Vermietung gebaut.


Ansicht von Süd-Westen

Die Wohneinheiten werden großzügige, überdachte Balkone und Terrassen haben, einen Aufzug über 4 Etagen, Wärmedämmung nach aktuellem Stand, Abstellräume in den Wohnungen und zusätzlich jeweils ein Kellerraum, Waschmaschineneinstellplätze, wahlweise in der Wohnung oder im Keller und auf Wunsch auch einen Carport.

Neue Wohnanlage in Drabenderhöhe mit Graffiti beschmiert: Belohnung von 1.000,00 Euro ausgesetzt

In der Nacht vom 01./02. März 2009 haben bisher unbekannte Täter u.a. die Fassade einer neuen Eigentumswohnungsanlage in Drabenderhöhe mit Graffiti beschmiert.


Burzenland 4 – Foto: Christian Melzer

Die Bau- und Entwicklungsgesellschaft Wiehl GmbH als Eigentümerin der Wohnanlage setzt für Hinweise auf die Täter eine Belohnung von 1.000,00 € aus. Hinweise, die vertraulich behandelt werden, bitte an die Bau- und Entwicklungsgesellschaft Wiehl mbh, Tel. 02262/99230 oder 99151.

BV 09 Drabenderhöhe: Mit zwei Elfmetern einen Punkt gesichert

Beim Auswärtsspiel gegen den SSV Homburg-Nümbrecht konnte der BV 09 Drabenderhöhe nach einem 0:2-Rückstand noch durch zwei Elfmeter (der letzte in der Nachspielzeit) ein Unentschieden erreichen, das durch die kämpferische Leistung der Höher in der zweite Hälfe auch gerechtfertigt war. Beide Elfmeter verwandelte Michael Krestel.

SSV Homburg-Nümbrecht – BV 09 Drabenderhöhe 2:2 (Tabelle: 6)
SSV Marienheide – BV 09 Drabenderhöhe II 1:0 (Tabelle: 13)
BV 09 Drabenderhöhe III – BW Hand II 1:0 (Tabelle: 9)

Blasorchesters Siebenbürgen-Drabenderhöhe: Neuwahlen schwemmt junges Blut in den Vorstand

Klaus Poschner und Rudi Welther stellten ihr Ämter zur Verfügung. Jürgen Poschner, alter und neuer 1. Vorsitzender des Blasorchesters Siebenbürgen-Drabenderhöhe e. V. begrüßte am Freitag, 27.02.2009 zur Mitgliederversammlung. In seinem Bericht hielt er Rückblick auf das erfolgreiche Jahr 2008.

Mit 47 Proben und 22 musikalischen Einsätzen wie z. B. dem Karnevalsumzug in Marialinden, dem Geburtstag des Bürgermeisters Werner Becker-Blonigen, dem Ständchen bei Harald Janeschs 70. Geburtstag, dem Frühjahrskonzert mit dem Honterus-Chor, dem Maiblasen, dem Maifrühschoppen, dem Fest anlässlich des 125. Geburtstags der Feuerwehr, dem Schützenfest in Kaltenbach, der Veranstaltung „Alle für den grünen Rasen“, dem Frühschoppen MGV, dem 2. Herbstkonzert, der Präsentation bei der Scheckübergabe der Sparkasse der Homburgischen Gemeinden, dem Volkstrauertag, dem Weihnachtsblasen im Altenheim und in der Kirche – um nur die Highlights zu nennen, kann man durchaus von einem ereignisreichen Jahr sprechen.

Poschner resümierte, dass die Beteiligung an den Einsätzen überwiegend gut war, das Bild des Orchesters in der Öffentlichkeit positiv wahrgenommen wird und man musikalisch mit dem Profidirigenten Heinz Rehring auf einem sehr guten Weg sei. Einzig die Nachwuchswerbung müsste noch einmal intensiviert werden.

Der Vorsitzende bedankte sich bei dem scheidenden Vorstand und hier ganz besonders beim 2. Vorsitzenden Klaus Poschner und dem Schriftführer Rudi Welther, die ihre Ämter zur Verfügung stellten. „Lass doch mal die Jungen ran“, fasste Klaus Poschner in einem kurzen prägnanten Satz zusammen, was für ihn und Rudi Welther den Ausschlag für den Rücktritt aus dem geschäftsführenden Vorstand gab. Und so sollte es dann auch kommen. Nachdem alle Vorstandsmitglieder Berichte aus ihren Bereichen abgegeben hatten, schritt man zur Neuwahl des geschäftsführenden und des erweiterten Vorstandes.

Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:

Geschäftsführender Vorstand
1. Vorsitzender: Jürgen Poschner (50 J.)
2. Vorsitzender: Andreas Bodendorfer (20 J.)
Schriftführer: Gerald Schmidts (41 J.)
1. Kassierer: Roland Hientz (42 J.)

Erweiterter Vorstand
2. Kassierer: Alvin Tausch (20 J.)
1. Notenwart: Stefan Linder (48 J.)
2. Notenwart: Ralph Wultschner (21 J.)
Instrumentenwart: Berthold Kreisel (52 J.)
Internetbetreuer: Christian Tschaki (20 J.)
Sachverwalter: Hans Ziegler (48 J.)
Jugendvertreter/Nachwuchs: Andrea Bloos (18 J.)
Jugendvertreter/Nachwuchs: Tobias Gubesch (17 J.)
Festausschuss/Verantwortlicher: Klaus Poschner (52 J.)

Mit einem Altersdurchschnitt von knapp 35 Jahren geht der neu gewählte Vorstand nun in die nächsten zwei Jahre. Wenn man die Stimmung beschreiben oder erklären wollte, die bei dieser Jahreshauptversammlung vorherrschte, so fühlte es sich an, als ob es sicher gute Jahre werden.