Erntedankfest 2007: „50 Jahre Ernteverein“

1957 wurde der Drabenderhöher Ernteverein gegründet und feiert damit heuer sein 50-jähriges Jubiläum.

Das diesjährige Erntedankfest startet am Samstag, 8. September, mit der Festveranstaltung im Kulturhaus Hermann-Oberth (Einlass 18:00 Uhr, Beginn: 19:00 Uhr). Es wird das Akkordeon-Orchester, der Frauenchor Drabenderhöhe und der MGV Drabenderhöhe zu hören sein, bevor die Band „Nachtexpress“ zum Tanz aufspielt.

Am Sonntag, 9. September, findet um 10:00 Uhr der Erntedankgottesdienst in der Kirche statt. Um 13:15 Uhr wird das diesjährige Erntepaar Roswitha und Axel Hackbarth aus der Alten Kölner Straße abgeholt und 14:00 Uhr startet dann der Festumzug zum Sportplatz (Alte Kölner Straße – Zeitstraße (B56) – Scheidter Straße – Herrenhofer Straße – Alte Kölner Straße – (über Kreuzung) Kirche – Drabenderhöher Straße – Kreissverkehr/Siebenbürger Platz – In der Landwehr – Sportplatz).

Die Aufstellung der Erntewagen, Musikvereine und teilnehmenden Fußgruppen (außer Grundschule und Kindergärten) erfolgt ab 13:30 Uhr in der Alten Kölner Straße. Die Grundschule stellt sich um 13:45 Uhr in der Einmündung Alte Kölner-/Herrenhofer Str. auf, der Adele-Zay-Kindergarten am Parkplatz der Firma Hans, Alte Kölner Straße und der evangelische Kindergarten am Parkplatz/Zufahrt zur „Grünen Scheune“, Alte Kölner Straße.

Ab 15:15 Uhr werden auf dem Sportplatz Attraktionen angeboten und es besteht die Möglichkeit die Erntewagen genauer unter die Lupe zu nehmen, im Kulturhaus Hermann Oberth findet ein Konzert statt.

Um 20:00 Uhr wird es diesmal auch wieder einen Fackelzug geben, die Aufstellung findet in der alten Kölner Straße statt, auf dem Sportplatz wird das Erntedankfest dann mit einem Feuerwerk (ca. 21:30 Uhr) seinen Ausklang finden.

Fußball auf Großbildleinwand

Der Förderkreis für Jugendarbeit überträg im Jugendbereich des Gemeindehauses die Spiele der deutschen Nationalmannschaft live auf Großbildleinwand. Der Eintritt ist frei, es gibt Grillfleisch und Getränke.

08.09. ab 20:00 Uhr Wales – Deutschland
12.09. ab 20:00 Uhr Deutschland – Rumänien
13.10. ab 20:00 Uhr Irland – Deutschland
17.10. ab 20:00 Uhr Deutschland – Tschechien
17.11. ab 19.30 Uhr Deutschland – Zypern
21.11. ab 20:00 Uhr Deutschland – Wales

Opfer? Nein, danke!

Am ersten Septemberwochenende fand für 16 Mädchen im Alter von 11 bis 14 Jahren das Selbstsicherheitstraining „Nein heißt nein!“ unter der Leitung von Martina Kalkum im Jugendheim Drabenderhöhe statt.

Schwerpunkt des Kurses ist die Stärkung des Selbstwertgefühls und des Selbstbewusstseins, um eine höhere Selbstsicherheit der Mädchen zu erlangen. Neben der Vermittlung von Selbstverteidigungstechniken waren verbale sowie nonverbale Kommunikation und Stressbewältigung Inhalt des Trainings.

Die Leiterin des Jugendheims bietet regelmäßig Selbstsicherheitstrainings für verschiedene Altersgruppen an und bietet im Mädchentreff die Möglichkeit zu weiteren Gesprächen zum Thema.

BV 09 Drabenderhöhe: Glücklos

Die erste Mannschaft bleibt glücklos und kann auch am 5. Spieltag im Auswärtsspiel gegen den TuS Immekeppel II nur ein 0:0-Unentschieden erzielen (Kreisliga A, Tabelle: Platz 12), schlimmer noch die zweite Mannschaft, die trotz einiger Möglichkeiten gegen den SV Thier, die fünfte Niederlage in Folge einfahren musste und damit nun auf dem letzten Tabellenplatz der Kreisliga B gelandet ist. Aber es gibt auch etwas Positives zu vermelden: Der dritte Mannschaft gewinnt 3:2 gegen Andalouspor Lindlar und belegt momentan Platz 9 der Kreisliga C.

Nur Sieger bei der Fairness-Rallye


Siegergruppe der Fairness-Rallye

Bei der Fairness-Rallye am Kindertag im Jugendheim Drabenderhöhe ging es nicht nur darum, richtige Lösungen nach Hause zu bringen, sondern besonders um das gemeinsame Erreichen des Zieles. Elf verschiedene Aufgaben rund um das Jugendheim hatten die einzelnen Teams zu beantworten. Hierbei gab es die meisten Punkte für gegenseitige Rücksichtnahme, gleichberechtigte Zusammenarbeit und die „Wohlfühlatmosphäre“ in der Gruppe. Schnelligkeit und das richtige Beantworten der Fragen stand erst an zweiter Stelle. Der Philosophie des Jugendheimes entsprechend nahmen selbstverständlich auch Kinder mit Behinderung an der Rallye teil. Bei der Nachbesprechung lobten alle Kinder das harmonische Miteinander und waren sich einig: es gab nur Sieger bei der Fairness-Rallye!