Melitta und Jürgen Poschner werden das neue Erntepaar 2017

In der Zeit vom 8. bis 10. September 2017 findet in Drabenderhöhe das traditionelle Erntedankfest statt. Melitta und Jürgen Poschner aus der Nachbarschaft Löher Hof lösen im September das noch amtierende Erntepaar Ulrike Floegel-Lau und Dirk „Bongo“ Ruland ab.

Das 60. Erntedankest wird in diesem Jahr mit viel Musik aufwarten. So freut sich der Ernteverein Drabenderhöhe unter anderem, dass im Zuge des Partnerschaftstreffens der Stadt mit Crimmitschau, der Fanfanrenzug Crimmitschau das Fest und insbesondere den Umzug am Sonntag begleiten werden.

Nachdem im letzten Jahr der Freitagabend als Auftakt genau so überwältigend angenommen wurde wie der Abschluss am Sonntagabend mit einem Live-Konzert, wird sich am Ablauf in diesem Jahr wenig ändern, so der Vorsitzende Volker Stache.

Details zum Programm wird der Ernteverein im Sommer zeitnah vor dem Fest bekannt geben. Es wir aber auch in diesem Jahr für alle Generationen mehr als genug dabei sein.

Zum 60. Erntedankfest würde sich der Ernteverein freuen, wenn sich ggf. auch andere Ortsgemeinschaften oder landwirtschaftlich geprägte Orte an der in der Stadt Wiehl einzigartigen Festumzug am 10. September 2017 ab 14 Uhr mit Fußgruppen, historischen Traktoren oder sogar mit eigenen Wagen beteiligen.

Wer Lust hat, am Umzug – wie auch immer – teilzunehmen oder mehr Informationen haben möchte, soll sich unter 0163/6917170 an Volker Stache wenden.

Hans Otto Tittes: Alte Gewohnheit

Hans Otto TittesSeit ein paar Jahren stellt man fest, dass es weniger Insekten gibt. Erstmals freut man sich, wenn bei der Autofahrt die Windschutzscheibe nicht so verdreckt, doch die Insekten gehören einfach zur Nahrungskette. Und wer steht am Ende? Und wenn sich dann mal eine Fliege ins Zimmer verirrt, greift die alte Gewohnheit…

Alte Gewohnheit
von Hans Otto Tittes

Seit ein paar Jahren klingt es oft:
„Es gibt nicht mehr so viele Fliegen!“
Dies freut uns zwar, doch dann fragt man:
„Woran wohl könnte das denn liegen?

Ist es der Klimawandel schon?
Oder die Umwelt, die uns allen,
den Pflanzen, Tieren, Menschen tut
per Fortschritt nicht nur Wohlgefallen!“

Manch einer macht sich schon Gedanken,
ob selbst er bald wird auch bedroht?
Doch fliegt ’ne Fliege mal im Zimmer,
holt er die Klatsche – und schlägt sie tot!

Förderverein der Löschgruppe Drabenderhöhe zieht positive Bilanz

Auf ein durchweg erfolgreiches Jahr der Arbeit des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Wiehl, Löschgruppe Drabenderhöhe, konnte der Vorsitzende Dieter Menning bei der Jahreshauptversammlung zurückblicken.

Im Laufe des vergangenen Jahres 2016 konnte der Förderverein sich über 19 neue Mitglieder freuen, womit der Verein nun insgesamt 88 Mitglieder verzeichnet.


Der neue Vorstand. Von links: Dieter Menning, Rainer Bellingrath, Dieter Schmitz, Andrea Plajer, André Denni, Axel Hackbarth

Durch die Förderer der Löschgruppe Drabenderhöhe konnten im vergangenen Jahr 4 Adalit-Handlampen mit Ladeeinheiten angeschafft werden, wodurch Einsätze und Übungen in der Dunkelheit schneller und besser von den aktiven Kameraden/-innen abgearbeitet werden können. Zudem wurde die Ausrüstung der Feuerwehrfahrzeuge durch ein LED-Beleuchtungssystem und ein Türfallengleiter erweitert, der dafür sorgt, dass zugefallene Türen ohne größeren Schäden und Kosten geöffnet werden können.

Auch die Förderung der Jugendfeuerwehr liegt dem Förderverein am Herzen. Denn eine starke Jugendfeuerwehr ist der Grundstein für eine gute Freiwillige Feuerwehr. So verbrachten im letzten Frühjahr 11 Mitglieder der Jugendfeuerwehr einen Tag gemeinsam unter dem Motto „einer für alle – alle für einen“. Hier wurde besonders das Gemeinschaftsgefühl und die Teamfähigkeit der Jugendlichen gestärkt.

Da die Stadt Wiehl nur die Standartausbildung finanziell abdeckt, ist den Förderverein viel daran gelegen, dass der Ort Drabenderhöhe eine überdurchschnittlich gut ausgebildete Feuerwehr für die Bürger bereitstellt. Daher ist es für das Jahr 2017 angedacht, dass die fachliche Aus- und Weiterbildung der Kameraden und Kameradinnen voran gebracht wird und der Förderverein spezielle Angebote hierfür finanziell unterstützen wird.

Dieter Menning wurde als 1. Vorsitzender bei den Neuwahlen bestätigt. Die Position des 2. Vorsitzenden wird von Rainer Bellingrath übernommen. Dieter Schmitz bleibt auch für die kommenden zwei Jahre Kassierer des Fördervereins. Unterstützt wird er von André Denni und Axel Hackbarth als Kassenprüfer. Das Amt der Schriftführerin wird von Andrea Plajer weitergeführt.

20 Jahre Dirigat im Frauenchor Drabenderhöhe: Mit Regine Melzer vom dörflichen Frauenchor zum Meisterchor

Als Regine Melzer 1997 die musikalische Leitung übernimmt, ist noch nicht abzusehen, was im Drabenderhöher Frauenchor steckt, bzw. was die neue Chorleiterin aus ihm heraus holen wird. Sie startet mit Elan und neuen Ideen, beispielsweise intensiven Atem- und Einsingübungen zu Beginn jeder Probe, die zunächst erstaunt und zögerlich, dann aber doch willig akzeptiert werden.


Regine Melzer

Auch ihr nächstes Ziel „Auftritt ohne Noten“ verfolgt sie, trotz ängstlicher Bedenken einiger Sängerinnen hartnäckig und schon nach kurzer Zeit steht der Chor „freihändig“ auf der Bühne. In den Proben ist Konzentration und Disziplin gefragt, wobei sich alle vom Tatendrang der Dirigentin mitreißen lassen, obwohl der, auch im wahrsten Sinne des Wortes, wirklich atemberaubend ist.

Schon im zweiten Jahr ihrer Chorleitertätigkeit wird, auch eine Premiere für den Chor, ein Konzert in eigener Regie veranstaltet, was sowohl bei den Zuhörern als auch in der Presse positive Resonanz bekommt. Trotz ernsthafter Arbeit und Leistungswillen sorgt die musikalische Leiterin für gute Stimmung bei den Proben und neue Sängerinnen finden den Weg in den Chor. Wieviel Spaß die Probenarbeit macht, kann man auch daran sehen, wie groß die Beteiligung an den „Singwochenenden“ ist, die schon sieben Mal, immer vor wichtigen Auftritten, durchgeführt und von der Dirigentin abwechslungsreich und interessant gestaltet werden.


Frauenchor Drabenderhöhe

Zu eigenen Konzerten wird mittlerweile regelmäßig eingeladen und so findet dieses Jahr am Sonntag, den 12. März um 17:00 Uhr im evangelischen Gemeindehaus in Drabenderhöhe das zwölfte Konzert statt.

Eine objektive Bewertung der eigenen Leistung holt sich der Verein 2004 bei einem Gutachtersingen. Nach diesem Motivationsschub spornen sich Chor und Dirigentin gegenseitig an, die Leistungsstufen des Chorverbandes zu absolvieren. Gemeinsam arbeitet man auf dieses Ziel hin, sich neuen, musikalischen Herausforderungen zu stellen. Nach intensiver und effektiver Vorbereitung durch die Chorleiterin wird 2007 die Leistungsstufe C – Leistungschor – und 2008 die Leistungsstufe B – Konzertchor – erreicht. Die oberste Stufe A – Meisterchor – bestreitet der Frauenchor im zweiten Anlauf 2011 erfolgreich und bestätigt diesen Leistungsstand 2016.

Von Anfang an nimmt Regine Melzer nicht nur alle musikalischen Pflichttermine wahr (Proben, Auftritte, Konzerte, Ständchen), sondern ist auch bei allen geselligen Veranstaltungen und Unternehmungen dabei (Ausflüge, Reisen, Geburtstage, Feste und Feiern), so dass sich mit der Zeit ein wirklich freundschaftliches Verhältnis entwickelt hat und alle aus dem anfänglichen „Sie“ zum „Du“ übergegangen sind.