Hans Otto Tittes: „Das“ oder doch „Dass“?

Hans Otto Tittes Besonders im Internet sieht man des Öfteren einen haarsträubenden Umgang mit das und dass. Es mag schon mal ein Tippfehler dabei sein, doch meistens sicher nicht nur…
Hans Otto Tittes schreibt kurz und knapp, wie einfach es dennoch ist, das und dass korrekt zu „platzieren“, ohne jedoch alle Regeln aus dem Duden zu erwähnen:

„Das“ oder doch „Dass“?
von Hans Otto Tittes

Das mit dem „Dass“, das ist schon was,
wann zwei und wann man ein „S“ lass‘.
Mit einem schreibt man’s laut Gesetzen,
wenn man’s mit welches kann ersetzen,
sowie mit dieses, jenes und ganz klar,
wenn „Das“ stellt den Artikel dar.

Mit doppeltem schreibt man es dann,
wenn es damit ersetzen kann.
Auch nach Vermutungen wie: hoffen, meinen
muss „dass“ mit zwei „S“ stets erscheinen,
und wer bestätigt irgendwas,
der schreibt mit „Doppel-S“ das dass.

Wer dieses rigoros anwendet,
hat das Problem mit „dass“ beendet
und weiß bei jeder „Das-Version“:
‚Das ist doch klar, dies kenn‘ ich schon!‘
So einfach ist’s, wer hätt’s gedacht,
wenn man das „Dass“ schreibt mit Bedacht!

Zeitstraße B 56: Straßenbauarbeiten an der Kirche

Im Zeitraum vom 31. Oktober bis Mitte November 2016 werden im Bereich der Kirche Straßenumbauarbeiten erfolgen. Auf Grund einer Unfallhäufung in diesem Bereich wird der Fahrbahnrand zur besseren Linienführung verschwenkt.

Für die Durchführung der Arbeiten ist die Firma EER Raithel aus Reichshof-Wildberg beauftragt. Während der Sanierung wird der Verkehr über eine Ampelanlage geregelt. Eine Ausfahrt auf die Zeitstraße aus der „Alten Kölner Straße“ sowie aus der Straße „Am Höher Berg“ ist für die Dauer der Arbeiten nicht möglich.

Die ursprünglich vorgesehene Fahrbahndeckensanierung vom Kreisverkehrsplatz in Richtung Ortsmitte, Ecke Drabenderhöher Straße/Alte Kölner Straße (Kirche), wird auf das kommende Jahr verschoben. Hierzu folgen 2017 zeitnah weitere Informationen.

Für die auftretenden Unannehmlichkeiten, sei es bedingt durch die verkehrlichen Einschränkungen oder aber durch Lärm und Schmutz, bedankt sich die Stadt Wiehl und der Landesbetrieb Straßenbau NRW im Voraus für Ihr Verständnis.

Schwimmbad & Sauna Trömpert: Spende für die Freiwillige Feuerwehr Drabenderhöhe

„Wir freuen uns wieder sehr, mit dem Reinerlös unserer Tage der offenen Tür die Freiwillige Feuerwehr Drabenderhöhe unterstützen zu können“, so Manuela Trömpert von der Firma Schwimmbad & Sauna Trömpert, die am 19. Oktober 2016 die aufgerundete Spende in Höhe von 2.000,- Euro überreicht hat.


Foto: Christian Melzer

Jedes Jahr stiften Mitarbeiter, Verwandte und Freunde der Familie Trömpert zahlreiche Torten und Kuchen. Im vergangenen Jahr konnte so dem Kindergarten Much-Wellerscheid ebenfalls der Erlös in Höhe von 2.000,- € übergeben werden.

Firma Schwimmbad & Sauna Trömpert: „Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Besuchern fürs Kommen und freuen uns auf ein Wiedersehen am 22. und 23. April 2017.“

Heimatverein Drabenderhöhe mit eigener App

Der Heimatverein Drabenderhöhe e.V. hat eine eigene App veröffentlicht. „Mit unserer App möchten wir alle Interessierten schnell und einfach über Veranstaltungen in Drabenderhöhe informieren. Dank den umfangreichen Fotogalerien bekommt man Einblicke in Vergangenheit und Gegenwart Drabenderhöhes und mit dem Terminkalender verpasst man kein wichtiges Ereignis mehr“, so Dominik Seitz, der erste Vorsitzende des Vereins.

Der Heimatverein möchte mit dieser App immer wieder neue Geschichten über das dörfliche Leben von früher erzählen. Aber auch die aktuellen Ereignisse kommen nicht zu kurz, und man erfährt immer wieder Hintergrundwissen über die einzelnen Veranstaltungen im Ort. Darüber hinaus soll die App über die Arbeit des Vereins aufklären und den Ort nach außen hin repräsentieren. So finden Interessierte Informationen rund um Drabenderhöhe, wie Geschichte, Einrichtungen oder das vielseitige Vereinsleben.

Die App ist sowohl in den Stores von Apple und Google, sowie als Download über die Homepage www.heimatverein-drabenderhoehe.de erhältlich.