Dominik Seitz im Rat der Stadt Wiehl

Nachdem der Stadtverordnete Wolfgang Böhm sein Ratsmandat zum 31. Dezember 2016 niedergelegt hat, ist der Drabenderhöher Dominik Seitz nach der Reserveliste der FDP in den Rat der Stadt Wiehl nachgerückt.


Seitz (rechts) gehört seit dem 1. Januar 2017 dem Rat an. In der Sitzung des Rates am 7. Februar 2017 wurde er von Bürgermeister Ulrich Stücker in sein Amt eingeführt und verpflichtet. Foto: Christian Melzer

Auf Vorschlag der FDP-Fraktion wurde Seitz als ordentliches Mitglied in den Bau- und Verkehrsausschuss, den Planungs- und Umweltausschuss, den Personalausschuss sowie in den Wahlausschuss berufen.

Hans Otto Tittes: Wie gehabt

Hans Otto TittesSo ähnlich geht es wohl manch alten, gesundheitlich angeschlagenen Menschen, meint Hans Otto Tittes:

Wie gehabt
von Hans Otto Tittes

Ein Mann, mit Schlafstörung gesegnet,
jüngst einem alten Freund begegnet.
Was taten nun wohl gleich die beiden?
Ein jeder nannte seine Leiden:

Der Schlafgestörte fing natürlich
die Leidensliste unwillkürlich
mit seinem Hauptproblem gleich an,
dem Schlafen, das er sehr schlecht kann.

Auch Hüfte, Knie und Wirbelsäule
und sturzbedingt am Kopf ’ne Beule,
die machen ihm zu schaffen. Sehr!
Der Alltag fällt ihm äußerst schwer.

Und sein Kollege, krumm, gebückt,
vom Alter noch mehr vorgerückt,
erzählt von seinem runden Rücken,
von Zahnprothesen, die sehr drücken,

von dem Gedärme, welches auch
Probleme schafft in seinem Bauch;
und oft wird knapp sogar die Luft.
Er sehnt sich täglich nach der Gruft!

Zum Schluss übt mächtig man Kritik
an dem, was zählt zur Politik.

Beim nächsten Mal, wo sich die beiden
nun wieder treffen, unterscheiden
die Themen sich nicht. – Umgekehrt
ist nur die Folge, man erfährt.

Stromausfall in Drabenderhöhe und Umgebung

Am Sonntag, 29.01.2017, hat vermutlich ein Kabelschaden in den frühen Morgenstunden zu einem Stromausfall in ganz Drabenderhöhe geführt. Durch Umschaltung auf eine andere Versorgungsleitung im Verteilerkasten bei der Firma Sarstedt, hat die Aggerenergie die Stromversorgung wieder herstellen können. Zur Zeit wird nach der Ursache gesucht, die zum Stromausfall geführt hat.

Förderverein der GGS Drabenderhöhe unterstützt die Schule auf vielfältige Weise

Am 25. Januar 2017 fand die Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Gemeinschaftsgrundschule Drabenderhöhe statt. Der Förderverein unterstützt die Schule bei ihrer Erziehungs- und Bildungsarbeit auf vielfältige Weise. So wurde in der Jahreshauptversammlung beschlossen, dass der Förderverein, wie bereits die Jahre zuvor, die Chor-AG und das Projekt „Musik mit der Stimme“ finanziert. Außerdem wird er sich an den Kosten der Präventionskurse der Viertklässler zur Hälfte beteiligen und die Kosten des Bergischen Naturmobils finanzieren.


Der Vorstand des Fördervereins freut sich über die vielfältigen Aktivitäten die dieses Jahr anstehen

Im Frühjahr soll auch wieder eine Autorenlesung stattfinden, die ebenfalls vom Förderverein organisiert und getragen wird. Bei dem am 10. und 11. Juni 2017 stattfindenden Fest in Drabenderhöhe anlässlich des Lutherjahres wird der Verein auch mit einem Popcorn-Stand vertreten sein.

Der Förderverein ist ab sofort unter der neuen E-Mail-Adresse fv.ggs.drabenderhoehe@gmail.com zu erreichen. Weitere Informationen gibt’s auch auf der Homepage www.ggs-drabenderhoehe.de.

MGV Drabenderhöhe: Ernst-Ulrich Frommold legt nach 28 Jahren den Vorsitz nieder – Manfred Kallweit übernimmt

Die diesjährige Jahreshauptversammlung des MGV Drabenderhöhe fand am 14. Januar 2017 im Gasthof Lang statt. Zu Beginn begrüßte Ernst-Ulrich Frommold, zum letzten Mal als 1. Vorsitzender, die Sänger sowie Ehrenmitglieder insbesondere das wieder genesene Ehrenmitglied Horst Schmitz.

In seinem Jahresrückblick ließ er noch einmal das abgelaufene Jahr Revue passieren, unter anderem das erfolgreiche Erlangen des 7. Meisterchor-Titels und das vorweihnachtliche Meisterchor-Konzert in Gummersbach. Weiterhin sprach er, wie fast in jedem Jahr, die verbesserungswürdige Disziplin in der Probenarbeit an. Auch bat er darum, mit dem Werben um neue Mitglieder nicht nachzulassen, insbesondere ist der Rückgang bei den passiven Mitgliedern recht hoch. Positiv bemerkte er, dass im vergangenen Jahr wieder neue Sänger den Weg in den Chor gefunden haben und somit der Chor recht gut aufgestellt ist.


Vorgänger und Nachfolger: Ernst-Ulrich Frommold (rechts) und Manfred Kallweit

In dem Bericht des Kassierers lies Jochen Suck die Versammlung wissen, dass der Haushalt im abgelaufenen Jahr 2016 ein Defizit aufweist, welches hauptsächlich durch diverse Sonderproben bezüglich des Bundesleistungssingen entstanden ist. Jedoch hat sich der positive Trend beim Oktoberfest fortgesetzt, so dass es auch Positives zu vermelden gab. Alles in allem sind die Reserven dennoch groß genug um die bevorstehen Aufgaben, die auf uns zukommen, auch stemmen zu können.

In dem Bericht des Schriftführers zeigte Richard Weisweiler wie man auch einen eigentlich nüchternen und sachlichen Bericht durch geschickt eingebauten Wortwitz auflockern kann. Den obligatorischen Bericht zur Bekanntgabe der Probenbeteiligung jedes einzelnen Sangers wurde in diesem Jahr an den Anfang gestellt. In diesem Jahr gingen Preise an drei Sanger mit einer Beteiligung von 59 Proben: Jochen Suck, Reinhard Rogalla und Manfred Kallweit sen.

Die Kassenprüfer, Volker Rothmann und Sebastian Schneider, berichteten über die durgeführte Kassenprüfung und deren ordnungsgemäßen Zustand.


Dietmar Strässer hört nach 28 Jahren als stellvertretender Vorsitzender auf

Vor den Neuwahlen bedankte sich Ernst-Ulrich Frommold bei Dietmar Strässer für die Unterstützung in den vergangenen 28 Jahren, in denen er als stellvertretender Vorsitzende ihm immer mit Rat und Tat zur Seite stand. Ebenfalls bedankte er sich beim Notenwart, Reinhard Rogalla, für 25 Jahre Zusammenarbeit. Hier mutmaßte er, dass es einen solch perfekten Notenwart wohl kein zweites Mal geben wird. Beide standen für eine weitere Amtszeit nicht mehr zur Verfügung.

Verbunden mit einem kleinen Geschenk ging ein besonderer Dank auch an die Vize-Chorleiter Axel Hackbarth für die im abgelaufenen Jahr geleistete Arbeit.

Da auch Ernst-Ulrich Frommold selbst nicht mehr für eine weitere Amtszeit zur Verfügung steht, verabschiedete sich Dietmar Strässer, stellvertretend für alle Mitglieder, bei Frommold und dankte für die gute Zusammenarbeit in den letzten 28 Jahren. In einer kurzen Laudatio blickte er nochmal auf die wichtigsten Stationen unter seinem Vorsitz zurück.


Reinhard Rogalla hört nach 25 Jahren als Notenwart auf

Nach der Entlastung des Vorstands fanden die Neuwahlen statt. Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:

Vorsitzender: Manfred (Bubi) Kallweit jr.
Stellvertreter: Volker Rothmann
Stellvertreter: Gerhard Schaaser
Kassierer: Jochen Suck
Geschaftsfuhrer: Richard Weissweiler
Offentlichkeitsarbeit / Neue Medien: Frank Krischer
Festausschussvorsitzender: Martin Widmann
Notenwart: Stefan Schick
Chronisten: Stefan Schick / Willi Widmann

Zum Schluss wurden noch Gert Broos und Malte Klein als neue Kassenprüfer gewählt.


Der neue Vorstand des Männergesangsvereins

Der durch Willi Widmann und Stefan Schick vorgetragene humoristische Rückblick auf das Jahr 2016 wurde in Reimform mit viel Wortwitz vorgetragen.

Nach einer Diskussion zu diversen Punkten bedankte sich Bubi Kallweit bei den Wirtsleuten Petra und Rolf Lang mit einem Blumenstrauß für die Unterstützung im vergangenen Jahr. Den traditionellen Abschluss gegen 22:00 Uhr bildete, wie in jedem Jahr, das Lied „Fein sein, beieinander bleiben“.