Hans Otto Tittes: Neue Frisur

n
Hans Otto Tittes Der Winter ist vorbei, die langen Haare können „ab“, sonst halten sie zu warm. Das dachte auch eine ältere Frau und erfuhr dann Folgendes:

Neue Frisur
von Hans Otto Tittes

Die Oma ging mal zum Frisör,
kam heim mit kurz geschnitt’nen Haaren.
Als dann der Enkel sie so sah,
musste sie dies von ihm erfahren:

„Du siehst nicht mehr nach alter Frau
mit diesem Haarschnitt aus, bestimmt!“
„Ich dank dir für dies Kompliment“,
erwidert sie dem Enkelkind.

„Wie seh‘ ich denn nun aus, mein Junge?
Sag es ganz offen, grad heraus.“
„Ich meine, so siehst du nun eher
nach einem alten Opa aus!“

Förderverein der Löschgruppe Drabenderhöhe zieht positive Bilanz

Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Fördervereines der Freiwilligen Feuerwehr Wiehl – Löschgruppe Drabenderhöhe e.V. – konnte der 1. Vorsitzende, Dieter Menning, viele Mitglieder im Feuerwehrgerätehaus begrüßen.

Besonders erfreulich ist die Tatsache, dass die Mitgliederzahlen im Kalenderjahr 2015 um 28% im Vergleich zum Vorjahr angestiegen sind. Somit zählt der Verein nun insgesamt 79 Förderer und Förderinnen, denen die Löschgruppe Drabenderhöhe am Herzen liegt.

Aus dem vorliegenden Bericht des Kassierers, der entlastet wurde, ging hervor, dass im vergangenen Jahr im Wert von ca. 4000 € neue Anschaffungen im Bereich der einsatztechnischen Gerätschaften getätigt wurden.

Die Errungenschaften, wie z.B. die Adalit-Handlampen, das Halligantool und der Hochleistungslüfter der Firma Rosenbauer, wurden im Rahmen der Versammlung vom stv. Einheitsführer Tobias Rohde vorgestellt.

Alle Gerätschaften haben sich bisher schon in der Einsatzpraxis bewährt gemacht und erleichtern die Arbeit der Einsatzkräfte ungemein.

Auch für die Fortbildung von Kameraden der Löschgruppe Drabenderhöhe, hat der Förderverein die Kosten getragen. So konnten drei Kameraden an einem Seminar zum Thema „Gebäudeschäden/Einsturz“ teilnehmen und ihre Fachkompetenz erweitern die dem Drabenderhöher Bürger zugutekommen.

Da dem Förderverein auch die Förderung und Unterstützung der ortsansässigen Jugendfeuerwehrmitgliedern ein wichtiges Anliegen ist, werden die Kinder und Jugendliche einen spannenden Tag im Kletterwald unter dem Motto “Einer für alle, alle für einen“ zusammen verbringen.

Auch sind schon die ersten Neuanschaffungen für das Jahr 2016 mit einem LED-Beleuchtungssystem und weiteren Adalit-Handlampen geplant.

Eine große Aufgabe macht sich der Vorstand für dieses Jahr zum Ziel: Die Öffentlichkeitsarbeit soll aktiver gestaltet werden, wodurch mehr potentielle Mitglieder auf die Arbeit des Vereins aufmerksam gemacht werden sollen.

Ein Dank geht an alle Unterstützer, die durch ihren Beitrag für eine fachgerechte Ausstattung der Feuerwehr sorgen, und damit dem Drabenderhöher Bürger ein Stück Sicherheit geben.

Schülerpraktikum im Kirchenkreis: Isabell Schenk erlebte Flüchtlingsarbeit vor Ort

Drei Wochen lang hat die Schülerin Isabell Schenk aus Drabenderhöhe ihr Schülerpraktikum im Kirchenkreis An der Agger absolviert. Für die 16-jährige Gymnasiastin waren es „drei interessante und abwechslungsreiche Wochen“. Sie besucht die 10. Stufe des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums in Wiehl. Ihre damalige Klassenlehrerin, Bettina Steinmaier, hatte sie auf den Praktikumsplatz beim Kirchenkreis aufmerksam gemacht. Spannend waren für sie die verschiedenen Praktikumsstationen im Kirchenkreis. „Unsere Praktikanten sollen ganz unterschiedliche Berufsgruppen und Arbeitsfelder kennenlernen“, betont Pfarrerin Anja Karthäuser.

Eindrücke von der Jugendarbeit auf Kirchenkreis- und Gemeindeebene vermittelte ihr Harald Hüster; Jugendreferent des Kirchenkreises und in der Kirchengemeinde Ründeroth. Mit ihm besuchte sie unter anderem eine der Gruppen, die er leitet. ,,Es hat Spaß gemacht mit Jugendlichen, die nur wenige Jahre jünger sind als ich, Zeit zu verbringen, zu spielen und zu sehen, wie die Arbeit geplant wird“, sagt Isabell Schenk.

Interessant waren für sie auch die Sprachkurse für Flüchtlinge in Marienheide, bei denen sie den Schulreferenten Matthias Weichert begleitete. ,,Es war sehr aufregend mitzubekommen, wie Menschen Deutsch lernen, die nicht damit aufgewachsen sind“, sagt sie. Zusammen mit dem Schulreferenten nahm Isabell auch an einem Studienseminar in Engelskirchen teil – Thema: „Zehn Schritte zum souveränen Auftreten“. Auch ein Besuch im Abendgymnasium in Dieringhausen stand auf dem Programm.

Um das Berufsbild „Pfarrer einer Kirchengemeinde“ ging es in Wiehl und Klaswipper. Mit Pfarrer Ralf Peters besuchte Isabell den Konfirmandenunterricht in Wiehl und Oberwiehl. „Wir haben über das Thema Taufe geredet und darüber, dass Gott viele Namen hat.“ Auch ein Jesus-Domino bastelte sie mit den Konfirmanden. Pfarrerin Anja Karthäuser nahm Isabell einen Tag lang mit in die Gemeinde Klaswipper, wo unter anderem ein Treffen der Frauenhilfe Kupferberg auf dem Programm stand.

Auch Büro- und Verwaltungsarbeiten gehören zu jedem Beruf. Im Alten und Pflegeheim Haus Siebenbürgen in Drabenderhöhe sind nicht nur die Arbeiten der Pflegekräfte wichtig, sondern auch die Verwaltungsarbeiten im Hintergrund. Geschäftsführer Pfarrer Friedrich Barth erklärte der Praktikantin, was es alles braucht, um die alten Menschen gut betreuen zu können.

Ein Pfarrkonvent mit Superintendent Jürgen Knabe und allen Pfarrerinnen und Pfarrern des Kirchenkreises, der Jahrespresseempfang für Medienvertreter aus dem Oberbergischen Kreis, eine Presbyteriumssitzung, die Allianzgebetswoche mit Jugendlichen, die Öffentlichkeitsarbeit im Kirchenkreis mit Pressemitteilungen und Texten für die Homepage – die drei Wochen waren voll gepackt. Die Arbeitszeiten gingen mehrmals bis in den Abend, auch das war eine neue Erfahrung für die Schülerin. Zum Ende der drei Wochen sagt die Schülerin: ,,Es war ein schönes Praktikum, ich habe viele Erfahrungen gesammelt. Das wird mir in meinem weiteren Lebensverlauf weiterhelfen.“ Das Thema „Flüchtlinge“ habe sich durch alle Arbeitsgespräche und Arbeitskreise gezogen. „Ich wusste, dass die Kirche sich für die Flüchtlinge engagiert, aber ich wusste nicht, dass die Kirche da so vor Ort ist und den direkten Kontakt hat.“

Evangelische Kirchengemeinde Drabenderhöhe: Neue Gemeindeleitung gewählt

Am 14. Februar 2016 haben die 3194 Wahlberechtigten der evangelischen Kirchengemeinde Drabenderhöhe ihre neue Gemeindeleitung für die nächsten vier Jahre gewählt.


Die neue Gemeindeleitung der evangelischen Kirchengemeinde Drabenderhöhe. Von links: Melitta Knecht, Werner Sträßer, Edda Jung, Reiner Härtel, Werner Schwarpel, Rolf Reuber, Adelheid Scheib, Fritz Ohler, Bärbel Dehler und Hilmar Kranenberg

Das neue Presbyterium wird in den nächsten vier Jahren die evangelische Gemeinde Drabenderhöhe leiten. In Finanz- und Personalfragen, Gemeindediakonie, Kinder-, Jugend-, Frauen- und Seniorenarbeit und Kirchenmusik wird das Presbyterium seine Verantwortung wahrnehmen.

Im Gottesdienst am Sonntag, 6. März 2016, werden die neugewählten Mitglieder um 10.00 Uhr feierlich in ihr Amt eingeführt und die ausscheidenden Mitglieder werden in diesem Gottesdienst verabschiedet.

Vätertreff im Jugendheim: Spiele und Knobeleien

Beim Vätertreff im Jugendheim Drabenderhöhe geht es am Mittwoch, dem 3. Februar 2016 ab 19 Uhr um neue und alte Spiele und Knobeleien, die zum Teil vielleicht schon in Vergessenheit geraten sind.

Gemeinsam werden Karten- oder Brettspiele ausprobiert, die dann mit der Familie zu Hause gespielt werden können. Weiterhin stellt ein Vater Knobeleien und verrücktes Spielzeug vor, das zu stundenlangem Denken anregt. Interessierte Väter sind herzlich willkommen. Weitere Infos gibt es im Jugendheim Drabenderhöhe, Tel.: 02262-1249.