Tanzprojekt im Jugendheim Drabenderhöhe

Viele gutgelaunte Mädchen und Jungen im Alter von 5 bis 11 Jahren nutzten die Möglichkeit, am Tanzprojekt im Jugendheim Drabenderhöhe teilzunehmen.

Tanztrainerin Melanie von der Tanzschule Kasel bot alle gerade angesagten Tanzthemen an. So gab es aus den Bereichen „Videoclip/Hip Hop, Jumpstyle und Gardetanz“ schweißtreibende Schnupperstunden. Natürlich bestand in den Pausen auch die Möglichkeit, sich am Büfett mit belegten Brötchen, Früchten und Getränken zu bedienen.

Die Kinder aus Drabenderhöhe und Umgebung genossen nicht nur die tollen Tänze, sondern auch den Austausch untereinander. Wunderbarerweise funktionierte das gemeinsame Tanzen und Spaß haben gleichermaßen über Sprachbarrieren hinweg. Kinder mit und ohne Behinderung genossen den Tag gemeinsam. Bevor zum Abschluss des Tanztages alle eingeübten Choreographien gemeinsam durchgetanzt wurden, tauschten manche Mädchen und Jungen ihre Adressen und Telefonnummern mit den neu gewonnenen Freundinnen und Freunden aus.

Melitta und Jürgen Poschner werden das neue Erntepaar 2017

In der Zeit vom 8. bis 10. September 2017 findet in Drabenderhöhe das traditionelle Erntedankfest statt. Melitta und Jürgen Poschner aus der Nachbarschaft Löher Hof lösen im September das noch amtierende Erntepaar Ulrike Floegel-Lau und Dirk „Bongo“ Ruland ab.

Das 60. Erntedankest wird in diesem Jahr mit viel Musik aufwarten. So freut sich der Ernteverein Drabenderhöhe unter anderem, dass im Zuge des Partnerschaftstreffens der Stadt mit Crimmitschau, der Fanfanrenzug Crimmitschau das Fest und insbesondere den Umzug am Sonntag begleiten werden.

Nachdem im letzten Jahr der Freitagabend als Auftakt genau so überwältigend angenommen wurde wie der Abschluss am Sonntagabend mit einem Live-Konzert, wird sich am Ablauf in diesem Jahr wenig ändern, so der Vorsitzende Volker Stache.

Details zum Programm wird der Ernteverein im Sommer zeitnah vor dem Fest bekannt geben. Es wir aber auch in diesem Jahr für alle Generationen mehr als genug dabei sein.

Zum 60. Erntedankfest würde sich der Ernteverein freuen, wenn sich ggf. auch andere Ortsgemeinschaften oder landwirtschaftlich geprägte Orte an der in der Stadt Wiehl einzigartigen Festumzug am 10. September 2017 ab 14 Uhr mit Fußgruppen, historischen Traktoren oder sogar mit eigenen Wagen beteiligen.

Wer Lust hat, am Umzug – wie auch immer – teilzunehmen oder mehr Informationen haben möchte, soll sich unter 0163/6917170 an Volker Stache wenden.

Hans Otto Tittes: Alte Gewohnheit

Hans Otto TittesSeit ein paar Jahren stellt man fest, dass es weniger Insekten gibt. Erstmals freut man sich, wenn bei der Autofahrt die Windschutzscheibe nicht so verdreckt, doch die Insekten gehören einfach zur Nahrungskette. Und wer steht am Ende? Und wenn sich dann mal eine Fliege ins Zimmer verirrt, greift die alte Gewohnheit…

Alte Gewohnheit
von Hans Otto Tittes

Seit ein paar Jahren klingt es oft:
„Es gibt nicht mehr so viele Fliegen!“
Dies freut uns zwar, doch dann fragt man:
„Woran wohl könnte das denn liegen?

Ist es der Klimawandel schon?
Oder die Umwelt, die uns allen,
den Pflanzen, Tieren, Menschen tut
per Fortschritt nicht nur Wohlgefallen!“

Manch einer macht sich schon Gedanken,
ob selbst er bald wird auch bedroht?
Doch fliegt ’ne Fliege mal im Zimmer,
holt er die Klatsche – und schlägt sie tot!

Förderverein der Löschgruppe Drabenderhöhe zieht positive Bilanz

Auf ein durchweg erfolgreiches Jahr der Arbeit des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Wiehl, Löschgruppe Drabenderhöhe, konnte der Vorsitzende Dieter Menning bei der Jahreshauptversammlung zurückblicken.

Im Laufe des vergangenen Jahres 2016 konnte der Förderverein sich über 19 neue Mitglieder freuen, womit der Verein nun insgesamt 88 Mitglieder verzeichnet.


Der neue Vorstand. Von links: Dieter Menning, Rainer Bellingrath, Dieter Schmitz, Andrea Plajer, André Denni, Axel Hackbarth

Durch die Förderer der Löschgruppe Drabenderhöhe konnten im vergangenen Jahr 4 Adalit-Handlampen mit Ladeeinheiten angeschafft werden, wodurch Einsätze und Übungen in der Dunkelheit schneller und besser von den aktiven Kameraden/-innen abgearbeitet werden können. Zudem wurde die Ausrüstung der Feuerwehrfahrzeuge durch ein LED-Beleuchtungssystem und ein Türfallengleiter erweitert, der dafür sorgt, dass zugefallene Türen ohne größeren Schäden und Kosten geöffnet werden können.

Auch die Förderung der Jugendfeuerwehr liegt dem Förderverein am Herzen. Denn eine starke Jugendfeuerwehr ist der Grundstein für eine gute Freiwillige Feuerwehr. So verbrachten im letzten Frühjahr 11 Mitglieder der Jugendfeuerwehr einen Tag gemeinsam unter dem Motto „einer für alle – alle für einen“. Hier wurde besonders das Gemeinschaftsgefühl und die Teamfähigkeit der Jugendlichen gestärkt.

Da die Stadt Wiehl nur die Standartausbildung finanziell abdeckt, ist den Förderverein viel daran gelegen, dass der Ort Drabenderhöhe eine überdurchschnittlich gut ausgebildete Feuerwehr für die Bürger bereitstellt. Daher ist es für das Jahr 2017 angedacht, dass die fachliche Aus- und Weiterbildung der Kameraden und Kameradinnen voran gebracht wird und der Förderverein spezielle Angebote hierfür finanziell unterstützen wird.

Dieter Menning wurde als 1. Vorsitzender bei den Neuwahlen bestätigt. Die Position des 2. Vorsitzenden wird von Rainer Bellingrath übernommen. Dieter Schmitz bleibt auch für die kommenden zwei Jahre Kassierer des Fördervereins. Unterstützt wird er von André Denni und Axel Hackbarth als Kassenprüfer. Das Amt der Schriftführerin wird von Andrea Plajer weitergeführt.