Jahreshauptversammlung beim Akkordeon-Orchester

Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Akkordeon-Orchesters Drabenderhöhe/Bergisch Land blickte die Orchesterleitung, bestehend aus Roswitha Schneider und Axel Hackbarth, auf ein erfolgreiches Jahr 2014 zurück.

Gemeinsam wurden die zurückliegenden Auftritte reflektiert sowie die finanzielle Lage dem Orchester präsentiert. Nachdem die Kasse als stimmig abgeschlossen wurde und der Vorstand für das Geschäftsjahr 2014 entlastet werden konnte, erfolgte die Terminplanung für 2015.

Highlights in diesem Jahr sind das Konzert am 8. März 2015 in der Aggertalklinik um 15.00 Uhr. Sowie das Kurkonzert in Nümbrecht am 17. Mai 2015. Gemeinsam mit einem niederländischen Akkordeonquintett wird dort gemeinsam das Publikum unterhalten. Des Weiteren wird das Akkordeon-Orchester sich beim Landesmusiktreffen in Recklinghausen beteiligen. Abschließend wird das Akkordeon-Orchester Drabenderhöhe-Bergisch Land zum diesjährigen Jahreskonzert im Kulturhaus Drabenderhöhe am 8. November 2015 um 17.00 Uhr zu hören sein.

Weitere Informationen über das Akkordeon-Orchester finden Sie unter: www.aodbl.de.

Hans Otto Tittes: Der Untersuchungsausschuss

Hans Otto Tittes Der Fall Edathy war bis vor kurzer Zeit in allen Medien präsent. Dazu ein paar Gedanken von Hans Otto Tittes:

Der Untersuchungsausschuss
von Hans Otto Tittes

Den Untersuchungsausschuss gibt’s,
damit man nach der Wahrheit sucht,
wenn manch Beschuldigter partout
sich reinzuwaschen stets versucht.

Im Ausschuss hofft man, bald ans Ziel
durch Wahrheitsfindung zu gelangen,
doch gibt es manche Auskunft dort,
mit der man gar nichts kann anfangen.

Im Fall Edathy steht schon fest,
dass jener Ausschuss wird belogen,
doch welcher Zeuge ist es, der
die Wahrheit hat noch mehr verbogen?

Ob man auch weiter noch was hört,
ist fraglich, denn für etwas Geld
wird oft in solchen Fällen prompt
das Recherchieren eingestellt!

Motorsportler helfen kranken Kindern: Ackersprinter spenden 1500 Euro für Kinderklinik

Das erste Stoppelfeldrennen in Oberberg war für den ausrichtendenden Motorsportverein „Ackersprinter“ im Sommer 2014 ein voller Erfolg. Vor rund 500 Zuschauern pflügten über 60 Starter mit ihren Rennwagen einen Acker in Drabenderhöhe im Wettstreit um die schnellsten Zeiten um. Den Erlös aus Startgeldern und dem Verkauf von Speisen und Getränken in Höhe von 1500 Euro spenden die Ackersprinter dem Förderverein der Kinderklinik am Kreiskrankenhaus Gummersbach.


Freude über 1500 Euro für den Förderverein der Kinderklinik. Von links: Manuela Merten, Birgit Schwarz, Klaus-Jürgen Merten, Dr. Salem El-Hamid und Charlotte Reich. Foto: Klinikum Oberberg

Der Gummersbacher Klaus-Jürgen Merten, der das Rennen organisiert hat, freut sich, dass so viel Geld zusammengekommen ist. Am Freitag, 9. Januar, überreichte er die Spende an den Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und Vorsitzenden des Fördervereins, Dr. Salem El-Hamid. Der Förderverein der Kinderklinik unterstützt mit Hilfe von Spendengeldern die Versorgung von Frühgeborenen bis hin zu Jugendlichen. „Der Verein springt da ein, wo die Klinik an ihre finanzielle Grenzen stößt“, erklärt Dr. El-Hamid. So können von den Spenden beispielsweise Elternliegen und Bastelmaterial für das Spielzimmer angeschafft aber auch Zuschüsse für Medizintechnik geleistet werden. „Aktuell benötigen wir einen Überwachungsmonitor für Frühgeborene und Säuglinge, für den wir schon seit einiger Zeit sparen“, sagt der Chefarzt.

Klaus Jürgen Merten plant auch in diesem Jahr wieder ein Stoppelfeldrennen für einen guten Zweck, aber noch fehlt es dem Verein an einem geeigneten Acker. „Gerne würden wird in Gummersbach oder Wiehl und Umgebung ein Rennen veranstalten. Ich suche noch Landwirte und Grundstücksbesitzer, die eine geeignete Fläche zur Verfügung stellen würden“, sagte Merten.