Wildkatze im Windparkplangebiet Oberstaffelbach nachgewiesen

Die im Oberbergischen Kreis bislang noch weitgehend unerforschte und extrem seltene Wildkatze, die streng geschützt ist, konnte im Bereich der geplanten Windkraftanlagen in Oberstaffelbach nachgewiesen werden. Es gelang im Untersuchungsraum einem Team unter Leitung des öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen Dipl.-Geogr. Rainer Galunder – westlich der L 338 – der Fotonachweis dieser extrem seltenen und gefährdeten Art.

Die Fotofallen, die im gesamten Plangebiet verteilt wurden, sind jetzt ausgewertet worden. Neben Funden von Dachsen, Madern und Wildschweinen gelang auch der Fund der Wildkatze. Die Fotofallen wurden gezielt zur Paarungszeit im Februar/März ausgebracht, zu der am einfachsten der Nachweis der Katzenart gelingt.

Das Windparkplangebiet liegt genau im Wanderkorridor für seltene Säugetiere wie Wildkatze, Rotwild, Muffel- und Damwild, der sich von der Nutscheid über das Windparkplangebiet Oberstaffelbach zum Heckberg und von dort zur Wahner Heide erstreckt. Der Nachweis der Wildkatze ist ein weiterer Baustein, der die einmalige Biodiversität des Plangebietes unterstreicht. Einfachheitshalber hat die GWN diesen Artenschutzverbotstatbestand erst überhaupt nicht untersucht, so dass die gesamte bisherige Planung vollkommen fehlerhaft ist.

Die von den Gemeindewerken Nümbrecht vorgelegten Gutachten (Artenschutz und Umweltbericht) erweisen sich vor dem Hintergrund der Vorkommen von Wildkatze, Schwarzstorch mit FFH-Beziehung, Rotmilanen, Großem Mausohr sowie insgesamt über 30 planungsrelevanten Arten als unzureichend, unvollständig und sachlich falsch.

Weder die für oberbergische Verhältnisse einmalige Artenvielfalt (extrem hohe Biodiversität) noch die Populationsrelevanz der teilweise extrem bedrohten Arten samt den Auswirkungen der Planung auf das FFH-Gebiet Immerkopf wurden in den GWN-Gutachten berücksichtigt. Aber für den nordrhein-westfälischen Umweltminister Remmel stellt der Nachweis der Wildkatze eine positive Nachricht dar. Die Festplatte der Natur, um die sich der Minister im Herbst 2013 in einer groß angelegten Pressekampagne sorgt, kann im Homburger Ländchen noch gerettet werden.

Die Bürgerinitiative Gegenwind führt unter Leitung von Rainer Galunder die bislang erfolgreichen Untersuchungen weiter fort und wird die Öffentlichkeit über wesentliche Ergebnisse auch zukünftig informieren.

Frohe Ostern

Das Drabenderhoehe.de-Team wünscht allen Besuchern der Homepage fröhliche Ostern.


Kinder suchen Ostereier im Park hinter dem Turm der Erinnerungen

Schlüssel auf Drabenderhöher Friedhof gefunden

Am Sonntag, dem 13. April 2014 ist ein Schlüssel auf dem Drabenderhöher Friedhof gefunden worden. Wer seinen Schlüssel dort verloren haben könnte, kann sich im Ev. Pfarramt, Drabenderhöher Straße 4, oder unter der Telefonnummer 02262/2288 melden.

Kommunalwahl: Poschner tritt für die UWG an

Mit Jürgen Poschner hat sich ein weitere CDU-Ratsherr zum Übertritt zur UWG entschlossen: Poschner wird bei der Kommunalwahl am 25. Mai in Drabenderhöhe für die Unabhängigen antreten. Auf der Reserveliste steht er an dritter Stelle, hinter den Ratsmitgliedern Hans-Peter Stinner und Peter Kesehage, aber noch vor Dietmar Graf. Auch die beiden letztgenannten gehörten einmal zur CDU-Fraktion. Die Wahl in Drabenderhöhe wird damit spannender. Poschner hat bei der letzten Wahl nicht zuletzt wegen seiner Verwurzelung unter den Siebenbürger Sachsen eines der besten Direktwahlergebnisse für die CDU geholt. Die Wiehler Union bietet aber als Gegenkandidatin mit der Sportvereinsvorsitzenden Adda Grün ebenfalls eine bekannte Drabenderhöherin auf. mehr… (OVZ)

Creativ-Café: Termine 2014

Jeden zweiten Montag findet ab 16:00 Uhr der Bastel- und Handarbeitstreff im Gemeindehaus Drabenderhöhe statt. Hauptthema ist das Stricken und Häkeln. Jeder kann sein eigenes Handarbeitsmaterial mitbringen oder kann mit gespendetem Material für gemeinnützige Projekte arbeiten.

Außerdem nur mit Anmeldung:
07.04.2014 Osterdekoration
05.05.2014 Basteln zum Muttertag
19.05.2014 Glückwunschkarten mal anders
02.06.2014 Schmuck selber herstellen
16.06.2014 Speckstein
30.06.2014 Tortendekoration

Danach Sommerferien, weiter geht es dann am 25. August 2014.

Kontakt:
Freiwilligen Büro OASe/ BieNe Treff
Bechstraße 7, 51674 Wiehl-Bielstein
Adelheid Hann
Telefon: 02262/727337
Mobil: 015229262686
E-Mail: wiehl@gemeinsam-in-oberberg.de
Internet: www.gemeinsam-in-oberberg.de
Bürozeiten: Freitag 10:00 bis 12:00 Uhr