Grundschule Drabenderhöhe: Singen für die eigene CD

Alles begann am 15. September 2014. Die Ausschreibung des 1. Gesangswettbewerbes für Grundschulen in NRW samt einer CD flatterte ins Haus. Darin wurden alle Schulen aufgefordert, sich unter dem Motto „Unsere Stimme hat was zu sagen“ an dem bunten Musikprojekt der Minimusiker zu beteiligen. Es hieß: „Die Minimusiker filmen das Video zu ‚Unsere Stimme‘ und nehmen weitere Lieblingslieder von euch auf CD auf“.

Die Ausschreibung stieß bei Frau Regine Melzer, die die musikalischen Leistungen der Schülerinnen und Schüler am besten einschätzen kann, auf helle Begeisterung. Als Dozentin der Musikschule der Homburgischen Gemeinden leitet sie seit vielen Jahren das Schulorchester, erteilt bereits im vierten Jahr den ersten Schuljahren im Rahmen des Projektes „Musik mit der Stimme entdecken“, initiiert von der „Bürgerstiftung Wiehler Kulturgüter“, eine Musikstunde pro Woche in Form eines Chores und dirigiert seit zwei Jahren den Schulchor.

Im Oktober bewarb sich die GGS Drabenderhöhe für das Projekt und hatten Glück, sogar der Wunschtermin wurde akzeptiert.

Ab da hieß es für alle Klassen ein Lieblingslied auszusuchen und zu üben. Es standen noch weitere gemeinsame Lieder sowie für Chor und Orchester auch das Wettbewerbslied an.

Dank vieler Sonderproben und trotz großer Aufregung präsentierten die Schüler sich am 19. Februar 2015 von ihrer besten Seite. Es war überwältigend zu sehen wie über 160 Kinder in der Gymnastikhalle der Schule schlagartig still werden konnten, als Torsten Meyer-Eppler, Sänger und Gitarrist vom Team der Minimusiker, den Finger an die Lippen legte und Tontechniker Lars Lütke-Lefert sagte: „Aufnahme läuft!“

Folgende Lieder standen an diesem Tag auf dem Programm:
Uns’re Schule hat keine Segel – Alle
Kinder dieser Erde – Alle
Gummibärenlied – Klasse 1a
Laudato si – Klasse 1b
Kindermutmachlied – Klasse 2a
If you’re happy and you know it – Klasse 2b
Schokolade – Klasse 3a
Sim-sala-sing – Klasse 3b
Klasse, wir singen – Klasse 4
Theo – Klasse 4b
Unsere Stimme – Chor und Orchester
Auf Wiedersehen – Alle

Die Instrumentalbegleitung lag größtenteils in der Hand des Schulorchesters und das war eine Meisterleistung. Die Kinder waren mit ihren Instrumenten (Querflöten: Leonie Dörr, Luisa Schnell, Isabell Stenner; Blockflöten: Felicia Bohn, Cilia Brieschke, Dominik Depner, Jana Drotleff, Sibel Fidan, Felicitas Mantsch, Emma Ottinger, Louis Collin Sturm, Hannah Pia Schinker; Trompete: Adrian Großert; Gitarren: Maya Dohmgörgen, Alina Marie Zils, Amelie Stephan; Schlagzeug: Nico Hombach) den ganzen Morgen im Einsatz. Ein großes Lob gebührt Nico Hombach. An diesem Tag gab er bravourös den Takt an.

Mit dem Lied „Unsere Stimme“, die der Schulchor in Begleitung des Schulorchesters und unter dem Dirigat von Regine Melzer zum Besten gab, nimmt die Schule am Gesangswettbewerb teil. Dadurch kann die GGS Drabenderhöhe zur musikalischsten Schule in NRW gekürt werden. Am 1. März startet der Abstimmungszeitraum. Dann zählt für das Video der GGS jede Stimme. Aus den 10 Schulen mit den meisten Stimmen wählt die Jury den Gewinner. Abgestimmt wird unter www.minimusiker.de/UnsereStimme oder auf Facebook unter „Unsere Stimme“.

„Ein herzliches Dankeschön geht an alle Schülerinnen und Schüler, das gesamte Kollegium, unsere Sekretärin, unseren Hausmeister und ganz besonders an Regine Melzer.“

Waltraud Hartig-Hietsch, Rektorin

Jahreshauptversammlung beim Akkordeon-Orchester

Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Akkordeon-Orchesters Drabenderhöhe/Bergisch Land blickte die Orchesterleitung, bestehend aus Roswitha Schneider und Axel Hackbarth, auf ein erfolgreiches Jahr 2014 zurück.

Gemeinsam wurden die zurückliegenden Auftritte reflektiert sowie die finanzielle Lage dem Orchester präsentiert. Nachdem die Kasse als stimmig abgeschlossen wurde und der Vorstand für das Geschäftsjahr 2014 entlastet werden konnte, erfolgte die Terminplanung für 2015.

Highlights in diesem Jahr sind das Konzert am 8. März 2015 in der Aggertalklinik um 15.00 Uhr. Sowie das Kurkonzert in Nümbrecht am 17. Mai 2015. Gemeinsam mit einem niederländischen Akkordeonquintett wird dort gemeinsam das Publikum unterhalten. Des Weiteren wird das Akkordeon-Orchester sich beim Landesmusiktreffen in Recklinghausen beteiligen. Abschließend wird das Akkordeon-Orchester Drabenderhöhe-Bergisch Land zum diesjährigen Jahreskonzert im Kulturhaus Drabenderhöhe am 8. November 2015 um 17.00 Uhr zu hören sein.

Weitere Informationen über das Akkordeon-Orchester finden Sie unter: www.aodbl.de.

Hans Otto Tittes: Der Untersuchungsausschuss

Hans Otto Tittes Der Fall Edathy war bis vor kurzer Zeit in allen Medien präsent. Dazu ein paar Gedanken von Hans Otto Tittes:

Der Untersuchungsausschuss
von Hans Otto Tittes

Den Untersuchungsausschuss gibt’s,
damit man nach der Wahrheit sucht,
wenn manch Beschuldigter partout
sich reinzuwaschen stets versucht.

Im Ausschuss hofft man, bald ans Ziel
durch Wahrheitsfindung zu gelangen,
doch gibt es manche Auskunft dort,
mit der man gar nichts kann anfangen.

Im Fall Edathy steht schon fest,
dass jener Ausschuss wird belogen,
doch welcher Zeuge ist es, der
die Wahrheit hat noch mehr verbogen?

Ob man auch weiter noch was hört,
ist fraglich, denn für etwas Geld
wird oft in solchen Fällen prompt
das Recherchieren eingestellt!