Für den großen Hunger zwischendurch: XXXXL-Burger in Drabenderhöhe

Ab dem 18. April wird es in Drabenderhöhe im Restaurant „Zur Dorfschänke“ riesige 30cm-Burger geben. „Wer großen Hunger hat, sollte sich die Riesenburger gefüllt mit saftigem Schweine- und Rinderfleisch, knackigem Salat, viel Zwiebeln und diversen Saucen nicht entgehen lassen“, meint Inhaber Rolf Lang.


Einen Burger in Pizzagröße mit mindestens 500 Gramm Hackfleisch bietet die Dorfschänke ab dem 18. April an

Im Angebot stehen der klassische Hamburger, Cheesburger und auch Varianten wie der italienische Burger mit viel frischem Rucola, Parmaschinken und Parmesankäse gefüllt. Auch ein vegetarischer Burger sowie Burger mit Mozzarella und Tomate können bestellt werden. Jeden Mittwoch und Donnerstag findet diese Aktion statt. Wer nicht alles schafft, für den liegt Alufolie bereit.

Ein farbenfroher Ostergruß

Für die Kunden des Johanniter-Menüservice gab es zum Essen bunte Bilder.

Fröhliche Hasen, Ostereier mit kreativen Mustern und bunte Blumen auf grünen Frühlingswiesen gab es jetzt für die Kunden des Johanniter-Menüservice in Wiehl, Nümbrecht und Gummersbach. Denn an Ostern bekamen sie von den Mitarbeitern der Johanniter zusammen mit der Mahlzeit ein hübsches Gemälde überreicht.

In Drabenderhöhe freute sich so zum Beispiel Ulrich Fröhlich über das Bild, das im die Johanniterin Christina Schikorr mitgebracht hatte.

Die Gemälde waren bei einer gemeinsamen Malaktion der Senioren aus dem Johanniter-Tagespflegehaus und der Kinder aus dem evangelischen Kindergarten „Samenkorn“ in Wiehl entstanden. Im Wiehler Tagespflegehaus hatten die großen und kleinen Künstler zwei Vormittage lang 100 bunte Osterbilder aufs Papier gebracht.

Frohe Ostern

Das Drabenderhoehe.de-Team wünscht allen Besuchern der Homepage ein fröhliches Osterfest.

Fahren unter Alkoholeinfluss

Am 30. März, gegen 22:35 Uhr, befuhr eine 44- jährige Frau mit ihrem Pkw die Drabenderhöher Straße. Hier wurde sie im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle angehalten und überprüft. Bei der Überprüfung wurde durch die einschreitenden Beamten Alkoholgeruch in der Atemluft der Fahrerin festgestellt. Ihr wurde daraufhin in der Polizeiwache Gummersbach eine Blutprobe entnommen.

Integrationsbeauftragter des Landes NRW besuchte Drabenderhöhe

Über die Integration von Zuwanderern in den Oberbergischen Kreis tauschten sich am vergangenen Montag Landrat Hagen Jobi und der Integrationsbeauftragte des Landes NRW, Thomas Kufen, aus. Jobi hatte den Integrationsbeauftragten zu einem Informationsgespräch mit seinen Dezernenten ins Gummersbacher Kreishaus und zur Besichtigung des Kulturhauses „Hermann Oberth“ und des Altenheims Siebenbürgen nach Drabenderhöhe eingeladen.


V.l.n.r.: Pfr.i.R. Kurt Franchy, Integrationsbeauftragter Thomas Kufen, Landrat Hagen Jobi, Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen Volker Dürr, Kreisgruppenvorsitzende Enni Janesch

„Die Integration von Zuwanderern ist die Frage der Zukunftsfähigkeit unseres Landes“, betonte Thomas Kufen. Das Land brauche die Kreise als strategische Partner, um Integration vor Ort zu leisten. „Wir sind nur dann erfolgreich, wenn Integration auch im ländlichen Raum gelingt.“

Landrat Jobi und seine Dezernenten informierten sich bei dem Integrationsbeauftragten über die Möglichkeiten einer Kreisverwaltung, Integration erfolgreich voranzutreiben. Kufen berichtete von einer Integrationskonferenz im Kreis Mettmann und über eine gemeinsame Anlaufstelle für ausländische Bürgerinnen und Bürger von Wohlfahrtsverbänden und Ausländeramt Essen. Jeder Kreis müsse seinen eigenen Weg finden, dabei sei wichtig, dass die Angebote zur Integration transparent seien, dass es eine politische Legitimation durch den Kreistag gebe und dass die Zuwanderer selbst aktiv würden. Unterstützung biete ein Förderprogramm des Ministeriums für Generationen, Frauen, Familie und Integration des Landes NRW.

Im Anschluß an das Gespräch im Kreishaus informierte sich Kufen bei einem Besuch der Siebenbürger-Sachsen-Siedlung in Drabenderhöhe über die erfolgreiche und beispielhafte Integration von Aus- und Übersiedlern im Oberbergischen Kreis.