Gute Stimmung beim Konzert von David Munyon in der artfarm

An einem Tag, an dem Deutschland 4:0 gegen Argentinien bei einer Fußball-WM gewinnt, ist es nicht schwer, die Leute in Stimmung zu bringen, aber diese Vorarbeit der deutschen Fußball-Nationalmannschaft hätte David Munyon gar nicht nötig gehabt. Der Singer-Songwriter und Gitarrist aus den USA, der im Rahmen der artfarm-Eröffnungswoche am Samstag ein Konzert gab, versteht es auf höchstem musikalischen Niveau ein Gänsehautfeeling beim Publikum zu erzeugen.


Von links: Stefan Rothmann, der die Idee zur artfarm hatte; David Munyon, Singer-Songwriter und Gitarrist aus den USA und Rüdiger Zell, der in den letzten Tagen vor der Eröffnung der artfarm mit einigen Handwerkern nicht wenige Überstunden absolvieren musste, damit die artfarm termingerecht eröffnet werden konnte – Foto: Christian Melzer

Jedes Konzert von David Munyon, der immer mit einem dicken Songbuch unterwegs ist, ist einzigartig. Die Songs die er gerade spielt, wählt er spontan und nach Stimmungslage aus. Wer das Konzert gestern verpasst hat, kann Munyon, den Brian Wilson mal als einen der besten Songwriter aller Zeiten bezeichnet hat, heute Abend bei seinem zweiten Konzert und dem Abschluss der Eröffnungswoche in der artfarm erleben.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

WM-Autokorso durch Drabenderhöhe

Die Freude über den 4:0-Sieg der deutschen Fußball-Nationalmannschaft gegen Argentinien führte auch in Drabenderhöhe zu einem fröhlich-lauten Autokorso. Die Polizei meldet, dass es im Zusammenhang mit den Fanfeierlichkeiten keine größeren Zwischenfälle im Oberbergischen Kreis gab – es kam lediglich zu drei kleineren Verkehrsunfällen und zwei Körperverletzungsdelikten.


Fotos: Christian Melzer

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Viel Zuspruch für die Artfarm

An der Kirche war in den letzten Tagen richtig viel los, das lag allerdings ausnahmsweise nicht am Gotteshaus, sondern an der neu eröffneten Artfarm gegenüber.

Die Neueröffnung wird noch bis zum 4. Juli gefeiert. Die Artfarm scheint bei den Drabenderhöhern gut anzukommen. Begeistert äußerte sich eine Besucherin der Drabenderhöher Homepage: „Mit der Artfarm wird Drabenderhöhe nicht nur ein Stück zeitgemäßes Gesellschaftsleben eröffnet, sondern auch ein Medium geschenkt, welches übergreifend und künstlerisch-wertvoll agiert! Ein Grund mehr Drabenderhöhe wegen seiner Vielfalt und Besonderheiten zu lieben!“ Einen Blick in die Artfarm mit vielen Fotos vom Benjamin-Rose-Unplugged-Konzert vom 2. Juli vermittelt nachfolgende Bilderserie.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Das Fest der Engel – ein Musical für Kinder, aber auch für Erwachsene

Die Kinder der Theater-AG, des Schulchors und des Schulorchesters der GGS Drabenderhöhe sowie ein Instrumentalensemble, dem überwiegend ehemalige Schülerinnen und Schüler der GGS angehörten, führten im Rahmen des Projektes der Evangelischen Allianz Wiehl, unter dem Motto „Weißt Du wohin – Wiehl 2010“, in Zusammenarbeit mit der Ev. Kirchengemeinde das Kindermusical „Fest der Engel“ auf.


Foto: Christian Melzer

Die Aufführung des Stückes fand am Freitag, den 18.06.2010 im Ev. Gemeindehaus Drabenderhöhe und am Sonntag, den 20.06.2010 in der Ev. Kirche in Wiehl jeweils um 18.00 Uhr statt. Bei beiden Veranstaltungen begeisterten die Kinder das Publikum mit Musik, Gesang und ihrem schauspielerischen Talent.

Zunächst eröffneten die Instrumentalisten das Fest mit einer Ouvertüre, die mit Orgelklang beendet wurde. In Wiehl konnte man sogar die „echte“ große Kirchenorgel, gespielt von Kantor Müller-Ebbinghaus, hören. Der Schulchor begleitet vom Schulorchester eröffnete das Musical mit dem Lied ‚Mein Himmel‘. Neun Kinder der Theater-AG spielten, dass sie in einer Kirche sind und sich sehr langweilen. Plötzlich hatte eines der Kinder die Idee „Himmel“ zu spielen. Die anderen Kinder waren begeistert und alle schlüpften in die Rollen von Engeln. Sie stellten sich vor, wie es im Himmel wohl sein würde. Das erste Lied brachte diese Vorstellungen dann noch zusätzlich zum Ausdruck. Doch dann kamen die Engel schnell zu dem Ergebnis, dass sie im Himmel auch einen Gott brauchten. Da trat Frau Lieber auf den Plan, die in der Kirche sauber machen wollte. Die Kinder konnten sie schnell überreden für sie Gott zu spielen. Eines der Kinder sagte: „Es heißt ja auch ‚lieber Gott‘.“

Die Kinder sangen hierzu das Lied „Gott ist gut“. Nun wollte ‚Gott‘ ein Fest feiern und alle sollten hierzu eingeladen werden. Die Engel flogen mit dem Lied ‚Fliegt, kleine Engel fliegt‘ hinaus in die Welt um das ganze Königreich einzuladen. Sie kehrten zurück und wurden von armen, reichen, verfolgten und unglücklichen Menschen begleitet. Aber vor allem hatten sie die Erde, die Luft und das Wasser gefunden, die unter der Behandlung der Menschen große Qualen erlitten. Die Erde war sauer vom sauren Regen, das Wasser war schmutzig und stinkig und auch die Luft war verschmutzt. Es wurde das Lied „Gehört dir das Korn“ gesungen und die zahlreichen Zuschauer waren begeistert von der Interpretation der Kinder. Gott und die Engel stellten fest, dass etwas passieren muss. Jetzt, wo alle in Gottes Reich gekommen waren, sollte das Fest als Versöhnung und Neuanfang dienen, um in Zukunft alles besser zu machen. Die Chorkinder und das Orchester stimmten hierzu das Lied ‚Für Gott‘ an. Das war der Beginn einer besseren Zukunft für die wertvolle Erde. Die Kerzen wurden angezündet, der Tisch gedeckt und dann luden die Engel alle Anwesenden zum Mitfeiern ein, indem sie Brot und Trauben an alle verteilten. Den Abschluss bildete das Lied „Du bist heilig“. Durch die Botschaft, die die Kinder mit diesem Musical in die Welt riefen, konnten sie allen ihr Anliegen ein bisschen näher bringen.

Die Kinder begeisterten das Publikum mit der Geschichte, ihrem Talent und ihrer Interpretation des Musicals. Frau Doris Malkus war verantwortlich für das Arrangement und die Leitung des Schulchors und des Instrumentalensembles. Frau Regine Melzer hatte die Leitung des Schulorchesters und Frau Ingrid Melzer unterstützte die Kinder tatkräftig mit der Leitung der Theater-AG.

Auch denen, die im Hintergrund tätig waren, gilt der Dank der GGS. Dazu zählen die Eltern, die die Kinder mit in den Probenpausen beköstigten, die Fahrdienste übernahmen und beim Auf- und Abbau zur Hand gingen, dem Hausmeister Jochen Kranenberg, den beiden Küstern Herrn Hilmar Kranenberg und Herrn Prickartz sowie den Kolleginnen der GGS, die für das „Festmahl“ sorgten.

Der Eintritt war frei. Jedoch konnten die Besucher am Ausgang eine freiwillige Spende zur Deckung der Unkosten und für die musikalische Arbeit der Grundschule leisten.

Claudia Irnich

Eine Bilderserie finden Sie hier…

42. Schulfest der Gemeinschaftsgrundschule Drabenderhöhe: „GGS Drabenderhöhe und die Südafrikanische Kultur“

Endlich war es wieder soweit, die GGS Drabenderhöhe feierte am Sonntag, den 13.06.2010, bei schönstem Sonnenschein ihr diesjähriges Schulfest. Das Motto lautete in diesem Jahr: „GGS Drabenderhöhe und die Südafrikanische Kultur“.

Dem Schulfest gingen drei Projekttage voraus, in denen die Kinder in den unterschiedlichsten Projektgruppen mit dem Land Südafrika und dessen Kultur bekannt gemacht wurden.

Die Fußballgruppe hat eine Mini-WM ausgetragen. Andere Projektgruppen malten mit Ölkreide oder Acrylfarben Bilder mit afrikanischen Motiven. Es wurden Säulen mit afrikanischen Mustern bemalt. Alle diese Kunstwerke wurden auf dem Schulfest ausgestellt. Es wurden fleißig Fußbälle und Stoffpuppen genäht, afrikanischer Schmuck gebastelt oder in der Druckwerkstatt afrikanische Gewänder mit Ornamenten und afrikanischen Motiven selbst bedruckt. Die Kinder haben auch sehr viel über Afrika gelernt z.B. über die Schule und die Bevölkerung oder sie haben Landschaften aus Südafrika mit selbst gebastelten Tieren nachgestellt.


Foto: Christian Melzer

Bevor die Projektgruppen ihre Ergebnisse auf dem Schulfest präsentierten, startete der Nachmittag mit dem traditionellen Festumzug, der in diesem Jahr besonders farbenprächtig war. Das Blasorchester Siebenbürgen Drabenderhöhe unter der Leitung von Jürgen Poschner begleitete den Umzug bis zur Schule. Hier trommelten die Kinder einer Projektgruppe auf Conga-Trommeln einen afrikanischen Rhythmus. Nach der Begrüßungsrede der Schulleiterin, Frau Hartig-Hietsch, wurden die Schulfestlieder mit Begleitung des Schulorchesters und der Unterstützung des Frauenchores Drabenderhöhe unter der Leitung von Regine Melzer vorgetragen.

In weiteren Aufführungen wurden eine mauretanische Modenschau sowie drei afrikanische Tänze präsentiert. Es wurden afrikanische Märchen mit Klängen geschmückt und eine Klanggeschichte mit selbst hergestellten Instrumenten vorgetragen.

Neben dem Rahmenprogramm, wie Saftbar, Garten-Café, Waffelstube, Eis- und Getränkeständen gab es in diesem Jahr passend zum Motto des Schulfestes noch einen Stand des Weltladens zur Unterstützung des fairen Handels sowie eine Ausstellung der Künstlergruppe „Die Farben Afrikas“. Darüber hinaus konnten neben dem Grillstand afrikanische Speisen erworben werden, die von den Kindern einer Projektgruppe zubereitet wurden.

Ein besonderer Höhepunkt war die Trommelgruppe aus Düsseldorf „Die Trommeln, die reden“, die das Schulfest in afrikanische Stimmung versetzte.

In den drei Projekttagen wurde in allen Gruppen Beachtliches auf die Beine gestellt und die Kinder haben mit sehr viel Spaß und Begeisterung einiges über das WM-Land Südafrika und dessen Kultur gelernt. Das Schulfest war ein gelungener Abschluss dieser bunten Tage.

Herzlichen Dank an Frau Samantha Dick Groß und an alle ihre afrikanischen Freundinnen und Freunde aus Nah und Fern, die die Vorbereitungen und die Austragung der Projekttage und des Schulfestes tatkräftig unterstützt haben.

K. Krämer

Eine Bilderserie finden Sie hier…