Zukunftspreis Demographie der Volksbank: Preise gingen auch nach Drabenderhöhe

Die Volksbank Oberberg eG hat gemeinsam mit dem Oberbergischen Kreis den Zukunftspreis Demographie vergeben. Gefragt waren Konzeptionen und Projekte von Unternehmen, Vereinen und Privatpersonen zur gemeinsamen Bewältigung der Herausforderungen des Demographischen Wandels.


Ein Preis ging auch an das Altenheim Siebenbürgen-Drabenderhöhe – Fotos: Christian Melzer

Über 70 Projekte wurden von einer Jury bewertet. Die Hauptpreise des mit insgesamt 25.000 Euro dotierten Wettbewerbs in Höhe von 1.500 Euro und in Form einer Plakette aus Bergischer Grauwacke gingen an die Caritas Betriebsführungsgesellschaft Wipperfürth und Waldbröl, die Städtische Realschule Gummersbach-Hepel, Pflitsch GmbH & Co.KG, Hückeswagen und an die Familienwerkstatt Oberberg aus Wiehl.


Auch Gebäude-Energieberater Michael Hans freute sich über einen Preis

Überhaupt waren die Teilnehmer aus Wiehl sehr erfolgreich. So wurde die Stadt Wiehl für ihre kommunalen Gesamtkonzepte ebenfalls mit einem Hauptpreis bedacht. Über weitere Preise zwischen 250 und 1.250 Euro konnten sich das Altenheim Siebenbürgen gemeinsam mit der Interessengemeinschaft von Vereinen und Einrichtungen in Drabenderhöhe, der Gemeinnützige Verein Oberwiehl und die Firma Hans GmbH Installationen und Heizungsbau freuen.

Alle Teilnehmer am Wettbewerb – hierzu zählen aus Wiehl Jutta Weins, Corporate Art, der Verschönerungsverein Dahl und die Dorfgemeinschaft Verr – erhielten ein Urkunde und ein Preisgeld in Höhe von 100 Euro aus den Händen von Landrat Hagen Jobi und den beiden Vorständen der Volksbank Oberberg eG, Ingo Stockhausen und Manfred Schneider.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Ein humorvolles Plädoyer für den Erhalt der Mundart: „Bäm Orzt“ von Hans Otto Tittes

Beglückwünschen muss man den Honterus-Chor Drabenderhöhe, der dieses Jahr nicht wieder eines der bekannten siebenbürgisch-sächsischen Mundarttheaterstücke aufführte, sondern sich an ein ganz neues Stück herantraute: Gezeigt wurde am Freitag, 21. November 2008, erstmals ein Theaterstück, das von dem bekannten Drabenderhöher Mundartautoren Hans Otto Tittes stammt.

https://vimeo.com/2384884

Die Handlung des Mundartstückes spielt in der heutigen Zeit in Drabenderhöhe, wo sich im Wartezimmer eines Arztes (gespielt von Günther Schuller, Arzthelferin: Rosi Gubesch) einige Siebenbürger Sachsen treffen und sich über ihre Wehwehchen austauschen.


Foto: Christian Melzer

Herr Tellmann (gespielt von Georg Amser) ist auf der Suche nach runden, weißen Tabletten und hat ein Problem mit der „Luft“, Herr Schuleri (gespielt von Reini Wellmann) ist von der Leiter gefallen, Frau Mattes (gespielt von Gerda Gusbeth) will sich die Anti-Baby-Pille gegen Schlafstörungen verschreiben lassen, Kathie (gespielt von Hedda Schoger) hat ein Problem mit dem Steißbein und der Benennung desselben, Frau Gogesch (gespielt von Ilse Bartesch) kämpft mit Bluthochdruck, dem Gewicht und Nordic Walking Stöcken, Heike Heltman (gespielt von Melitta Knecht) ist von einer Zecke gebissen worden und Sarah Zoppelt (gespielt von Brigitte Thomke) hat ein Problem mit dem Herzen, aber vor allem mit den Tücken der deutschen Sprache.

Bevor das Theaterstück startete, führte der Autor Hans Otto Tittes mit drei Gedichten in die Thematik Arzt/Patient-Beziehung ein.

Die Drabenderhöher Siebenbürger Sachsen nehmen sich mit diesem Theaterstück selbst gehörig auf die Schippe und zeigen, dass sie kein Problem damit haben auch mal über sich selbst herzhaft zu lachen.

Innovativ der Bühnenaufbau: Mit einer beweglichen Wand wurde blitzschnell und ohne Umbaupause die Handlung zwischen Wartezimmer und Arztzimmer gewechselt.

Im Theaterstück selbst ließ der Autor die Darsteller auch oft über die Zukunft der Mundart sinnieren, ob es sie wohl bald nicht mehr geben wird? Der Vorsitzende des Honterus-Chores Günther Schuller versprach aber zum Schluss, dass der Honterus-Chor die Tradition der Aufführung von Mundarttheaterstücken noch lange aufrechterhalten wolle.

Viel Applaus erhielten die Darsteller für ihre Darbietung und auch der anwesende Autor Hans Otto Tittes wurde zum Schluss gebührend vom Publikum gefeiert.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Blasorchester Siebenbürgen-Drabenderhöhe: Herbstkonzert war ein voller Erfolg

Beim Herbstkonzert des Blasorchesters Siebenbürgen-Drabenderhöhe wurde ein breites Programm präsentiert, bei dem sich auch das Jugendorchester von seiner besten Seite zeigte.


Das Hermann Oberth Haus war bis auf ganz wenige Plätze ausverkauft – Foto: Christian Melzer

Das 2. Herbstkonzert des Blasorchesters wurde durch den Vorsitzenden Jürgen Poschner eröffnet. Er begrüßte die zahlreichen Ehrengäste, zu denen unter anderem der Bürgermeister der Stadt Wiehl, Werner Becker-Blonigen, sowie seine erste Stellvertreterin, Bianka Bödecker, gehörten. „Zwei Bürgermeister bei einer Veranstaltung – darauf sind wir schon ein bisschen stolz“, sagte der Vorsitzende.

Weitere Ehrengäste waren der Landtagsabgeordnete Dr. Karthaus, die Kreistagsabgeordnete Frau Corinna Bauer, der Ortspfarrer Frank Müllenmeister, sowie Vertreter der Sparkasse der Homburgischen Gemeinden, an deren Spitze Sparkassendirektor Bösinghaus, und der Filialleiter der Volksbank Oberberg eG in Drabenderhöhe Ulrich Ruhland. Der Vorsitzende der Partnerkapelle des Orchesters, nämlich des Musikzuges der Freiwilligen Feuerwehr Bergneustadt, Herr Thorsten Becker, war mit einigen Musikern ebenfalls zum Konzert gekommen. Ein besonderer Gruß galt den Förderkreismitgliedern des Orchesters.


Jugendorchester

Unter der Leitung von Norbert Miebach präsentierte das Jugendorchester unter anderem „My heart will go on“ von Celine Dion und überraschte mit weiteren modernen Klängen. Der Nachwuchs des Orchesters kam natürlich nicht ohne Zugabe, die lautstark von den Zuhörern gefordert wurde, von der Bühne.

Auch das große Blasorchester Siebenbürgen-Drabenderhöhe bewies Abwechslungsreichtum. Unter der Leitung von Heinz Rehring gab das Orchester verschiedene Musikstile zum Besten. Oper und Klassik, Marsch und Polka, aber auch Pop begeisterten die prall gefüllte Halle des Hermann-Oberth-Hauses. Nach einem Klarinettensolo von Tobias Gubesch wurde das Publikum mit bekannten Hits wie „Azzuro“ nach Italien entführt.


Blasorchester

Viel Applaus am Ende des Konzertes und die Forderung nach zwei Zugaben zeigen, dass sich der Konzertbesuch im Hermann-Oberth-Haus gelohnt hat. Der Abend klang mit einer kleinen Nachfeier, heute würde man sagen „After Show Party“, aus. Da der Andrang in diesem Jahr so groß war, wird man überlegen müssen, ob man beim 3. Herbstkonzert die Eintrittskarten nur noch im Vorverkauf ausgibt.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Waldlager des Evangelischen Kindergartens: Werte und Regeln in der Natur erlebt

Um in einem Raumschiff zu sitzen, oder mit einem Drachenschiff zu fahren, oder auf einem Affenbaum zu klettern, muss man nicht in einen Freizeitpark fahren, auch nicht in fremde Länder. Nein, das alles haben die Kinder und Erzieherinnen der Schmetterlings- und Mäusegruppe im Wald in der Nähe des Evangelischen Kindergartens erlebt.

https://vimeo.com/1868587

Sie haben einen Spielplatz ausgesucht und sind im September für drei Wochen in ein Waldlager eingezogen. Langweilig wurde es nicht, im Gegenteil, es war spannend bis zum letzen Tag.

Dieses Waldprojekt wurde bewusst in den September gelegt, weil nach den Sommerferien neue Kinder in die Gruppen kommen. Den Kindern fällt es im Wald leichter die neu aufgestellten Regeln des gemeinsamen Lebens zu akzeptieren und einzuhalten als im Kindergarten.

Die Eltern der Kinder wurden in das Projekt mit eingebunden. Sie waren sehr offen für die Idee und haben das Waldprojekt aktiv unterstützt, indem sie an einigen Tagen die Gruppe in den Wald begleitet haben.

Wetterfest gekleidet, mit Rucksäcken und Bollerwagen ausgestattet ging es am 9. September los. Am ersten Tag wurde ein Waldsofa gebaut, auf dem alle Kinder, Erzieherinnen und Gäste Platz fanden. „Mein Vater hat eine Kettensäge“, sagte Joshua und so wurde das Lager mit Baumscheiben verstärkt. Für die Mitte bauten die Kinder einen Wundertisch aus einem Baumzweig, auf dem die Kinder die Schätze, die sie am Wald gefunden hatten, ausstellen konnten.


Die Mäusegruppe beim Frühstück im Wald – Fotos: Christian Melzer

Die Umgebung wurde mit Lupen, Ferngläsern und Waldexperimentierkästen erkundet. Dabei wurde gesägt, gebastelt, gesungen, Gespräche geführt und gebetet. Aber vor allem haben sich die Kinder in der Gruppe näher kennen gelernt und das schützt vor Vorurteilen. In dieser Zeit ist im Kindergarten eine Waldausstellung gewachsen. Dinge, die den Kindern besonders wichtig waren, wie Mikrofone (Tannenzapfen), Säbel (krumme Äste), Musikinstrumente, Moose mit lustigen Namen, Spazierstöcke, eine Wurzelameisenburg, einen Waldstuhl haben sie in den Kindergarten mitgebracht und ausgestellt. Jeder Waldtag wurde im Kindergarten als Tagesschau in Wort und Bild auf einer Plakattafel dokumentiert, damit die Kinder Anhaltspunkte hatten, wenn sie mittags beim Abholen den Eltern oder Großeltern von ihren Erlebnissen berichteten.


Waldlager des Evangelischen Kindergartens

Am letzten Waldtag haben sich die Kinder mit einem Geschenk an den Wald verabschiedet. Jedes Kind hatte die Möglichkeit sich einen Baum auszusuchen und an diesem sein Waldgesicht aus Ton und Naturmaterialien zu gestalten. Dabei sind ausdruckstarke individuelle Kunstwerke entstanden, die sicher einige Besucher anlocken werden.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Honterus-Chor auf Rundfahrt durch Siebenbürgen

Wer den Honterus-Chor bei der zur Zeit stattfindenden Siebenbürgenfahrt begleiten möchte, hat jetzt die Möglichkeit dazu: Lenny Melzer veröffentlicht regelmäßig Fotoserien der Rundfahrt auf seiner Homepage.

Heute bereits wurde ein ausgiebiges Programm geboten:
09.00 Uhr Abfahrt von Michelsberg nach Hermannstadt, Evangelische Stadtpfarrkirche, Stadtrundgang, Großer Ring, Kleiner Ring, Brukenthal-Gymnasium.
10.30 Uhr Besuch des Deutschen Demokratischen Forums, Vorsitzender Dr. Jürgen Porr.
11.10 Uhr Rathaus Empfang Vizebürgermeisterin, Astrid Fodor.
11.30 Uhr Bischofpalais, 12.30 Uhr Mittagessen – Theologisches Institut.
16.00 Uhr Mitgestaltung der Feier des Landeskonsistoriums der ev. Kirche A.B. in Rumänien zur Namensgebung „Weisenfeld-Haus“, des jetzigen Schülerheimes.
Abendessen im Elimheim.

Und so sieht das Programm der folgenden Tage aus:

Mittwoch, 1. Oktober
09.00 Uhr Abfahrt, 9.30 Uhr Neppendorf-Kirche und Evangelische Akademie, Pfarrer Dietrich Galter.
11.30 Uhr Heltau, 13.00 Uhr Mittagessen im Elimheim, Nachmittag Michelsberg – Burg – Romanische Kirche.
16.00 Uhr Bischof-Teutsch-Haus, Museum und Archiv.
18.00 Uhr Abendvesper mit Musik und Lesung in der Johanniskirche in Hermannstadt mit dem Honterus-Chor, Christian Orben Orgel, Conny Melzer Querflöte und Lenny Melzer Cajon, Pf.i.R.Gerhard Thomke und Pf.i.R. Hans Klein.
Abendessen mit Gästen in der Crama Sibiana.

Donnerstag, 2. Oktober
Fahrt nach Mediasch über Arbegen und Frauendorf.
11.30 Uhr Führung Stadtpfarrkirche, Dechant Reinhard Guib
Hotel Select.
Möglichkeit zum selbständigen Besuch der Nachbargemeinden.
15.30 Uhr Stadtrundgang, Führung Hugo Schneider.
Abendessen in der Traube.

Freitag, 3. Oktober
08.30 Uhr Empfang im Rathaus Mediasch.
10.00 Uhr Besichtigung der Kirchenburg Bierthälm.
Weiterfahrt nach Schäßburg, Burg, Bergschule, Bergkirche und Bergfriedhof Klosterkirche, Besuch des Museums in der Klosterkirche, Kaffeetrinken je nach Wetter auf dem Schänzchen oder im Presbyterialsaal des Pfarrhauses, Stundturm Fahrt ins Burzenland über Keisd, Repser Burg, Marienburg, Gästehaus der Saxonia in Rosenau, Abendessen.

Samstag, 4. Oktober
09.30 Uhr Kronstadt, Stadtrundgang Schwarze Kirche, Weberbastei, Marktplatz, Freizeit.
14.00 Uhr Fahrt nach Heldsdorf, Treffen mit der Kirchengemeinde, Andacht.
Kaffee im Heldsdorfer Pfarrhaus, Besichtigung Kirchenburg und Kirche in Zeiden, Abendessen im Gästehaus in Rosenau.

Sonntag, 5. Oktober
10.00 Uhr Gottesdienstes in der Schwarzen Kirche.
Gestaltung des Gottesdienstes durch den Honterus-Chor, Christian Orben Orgel, Conny Melzer Querflöte, Predigt Pfarrer i. R. Gerhard Thomke.
12.00 Uhr Mittagessen im Altenheim in der Blumenau.
14.00 Uhr Fahrt nach Tartlau Besichtigung der Kirchenburg, Neustadt, je nach Wetter Rosenauer Kirche oder Burg Abendessen im Gästehaus.

Montag, 6. Oktober
07.30 Uhr Fahrt nach Bistritz, Mittagessen in Tekendorf.
Hotel Goldene Krone – Coroana de aur.
16.30 Uhr Stadtrundgang, Anbringen einer Gedenkplakette am Haus des Dichters Franz-Karl Franchy
18.00 Uhr Kulturprogramm mit örtlichen Kulturgruppen im Konzertsaal der Synagoge
Abendessen im Keller des Forums.

Dienstag, 7. Oktober
07.30 Uhr Fahrt über Klausenburg nach Györ.
Abendessen und Übernachtung im Hotel Raba in Györ.

Mittwoch, 8. Oktober
Heimreise, Ankunft am späten Abend auf dem Siebenbürger Platz.

Auf dieser Seite werden in regelmäßigen Abständen Fotos der Rundfahrt veröffentlicht.