Die Welt ist voll Musik

„Die Welt ist voll Musik“ – unter diesem Motto fand am 15.06.2008 das Jahreskonzert des Frauenchores Drabenderhöhe unter der Leitung von Regine Melzer im evangelischen Gemeindehaus statt.


Frauenchor Drabenderhöhe

Im Wechselspiel mit dem Harfenensemble „Rhein-Sieg“ unter der Leitung von Carola Pinder, die mit 5 Harfen und einer Flötistin angereist waren, bekamen die interessierten Zuhörer eine breite Palette von Liedern und Musikstücken geboten.

Sabine Breuer als erste Vorsitzende führte souverän durchs Programm, zu jedem Lied wusste sie eine Kleinigkeit zu berichten.

Zunächst startete der Frauenchor mit einigen altbekannten Volksweisen, darunter als Besonderheit den „Sommarpsalm“, (schwedisches Chorwerk von Waldemar Ahlén), jedoch in deutscher Sprache vorgetragen. „Zur Sommerzeit“, „Hase und Jäger“, „Storch und Frosch“ und das „Tanzlied“ stimmten ebenfalls sommerlich ein.

So richtig rund, mit flottem Tempo trugen die Sängerinnen „Nkosi sikelel‘ iAfrika“ (eine Hymne der schwarzen Bevölkerung in Süd-Afrika zur Amtseinführung von Nelson Mandela) in afrikanischer Sprache vor, ebenso die englischen Stücke „Down by the Riverside“ und als Zugabe „The lion sleeps tonight“ mit hervorragenden Solo-Stimmen des ersten Soprans. Lenny Melzer begleitete diese rhythmischen Lieder mit dem Cajon, einem holzkastenähnlichen Schlaginstrument.Aber auch um Träumen und Verweilen gab es etwas, das ruhige und feierliche Stück „Zeit ist ein Geschenk“, Satz M. Bühler.


Harfenensemble Rhein-Sieg

Das Harfenensemble Rhein-Sieg begeisterte das Publikum in besonderer Weise. Mit ihren Musikstücken „Habanera“ (trad. Kuba), „Multiple 12“ (Wim Mertens), „Andante“ (A. Vivaldi) oder „Chaconne“ (J. Clarke) trugen sie zum guten Gelingen des Konzertes bei.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Viele Besucher und Sonnenschein beim 1. Kronenfest in Drabenderhöhe

Am 15. Juni 2008 wurde bei strahlendem Sonnenschein und mit zahlreichen Besuchern das erste Kronenfest in Drabenderhöhe gefeiert.

https://vimeo.com/1179809

Das Kronenfest war in vielen Gemeinden Siebenbürgens beheimatet und wurde von der Jugend gestaltet. Geprägt wurde dieses schöne Brauchtumsfest durch eine mit Laub und Blumen geschmückte Krone, die auf einem Baumstamm befestigt wird. Der „Jungaltknecht“ musste die Krone emporklettern und oben unter der Krone seine Kronenrede halten. Das Fest fand zum Peter- und Paulstag zur Zeit der Erntevorbereitungen statt.

Mitwirkende: Honterus-Chor, Blasorchester Siebenbürgen-Drabenderhöhe, Kinder- und Jugendtanzgruppe Drabenderhöhe, Tanzgruppe Köln und Tanzgruppe Setterich.

Einen Bericht von Rainer Lehni finden Sie in der Siebenbürgischen Zeitung.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Wiehler Stadträte besuchten Siebenbürgen

Eine kleine Reisegruppe aus Wiehler Ratsvertretern hatte sich vor einigen Wochen aufgemacht, die ehemalige Heimat der Siebenbürger-Sachsen aus Drabenderhöhe kennen zu lernen.


Enni und Harald Janesch

Die Drabenderhöherin Enni Janesch, Ratsmitglied des Wiehler Stadtrates und Vorsitzende der Kreisgruppe Drabenderhöhe, hatte die Siebenbürgenreise zusammen mit ihrem Gatten Harald Janesch, Vorsitzender der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Verbands der Siebenbürger Sachsen, organisiert.

Einige Ratsvertreterinnen und Ratsvertreter mit Partnerinnen und Partnern waren gerne der Aufforderung gefolgt, an der Reise teilzunehmen. Es sollte ein einmaliges Erlebnis werden.

Einen ausführlichen Bericht und eine Bilderserie finden Sie hier…

1. Herren des TC 77 Drabenderhöhe siegen gegen die spielstarken Herren aus TURA Pohlhausen mit 6:3

Der Einzug in die 2. Verbandsliga rückt nach dem Heimsieg gegen TURA Pohlhausen in greifbare Nähe. Die Gäste waren am Sonntag mit einer großen Fangemeinde nach Drabenderhöhe angereist, konnten jedoch bei herrlichem Wetter und vor einer beeindruckenden Kulisse nicht verhindern, dass die Mannschaft um Kapitän Rafael Niedung bereits nach der ersten Einzelrunde klar mit 3:0 führte.

Arne Dohmgoergen präsentierte sich in glänzender Verfassung und bezwang an 2 spielend seinen Gegner mit 2:6 6:2 und 7:6. Kapitän Rafael Niedung errang auf 4 ein deutliches 6:2 6:1 und Christoph Jaspert sicherte mit seinem 7:5 6:3 Sieg auf Position 6 den dritten Punkt. In Runde zwei war Sven Schäfers auf 1 gegen seinen übermächtigen Gegner jedoch ohne Chance und verlor 1:6 2:6. Uwe Fleischer setzte sich an 3 souverän mit 6:1 6:1 durch und David Sunarko an 5 spielend musste nach verlorenem 1. Satz leider verletzungsbedingt aufgeben.

Damit stand es nach den Einzeln 4:2 und es musste in den anstehenden Doppeln noch ein Punkt zum Sieg her. Die Mannschaft entschied sich für eine 7er Aufstellung und bewies hiermit ein glückliches „Händchen“. Das erste Doppel mit Sven Schäfers und dem für Sunarko nachgerückten René Föhles ging nach hartem Kampf mit 7:6 5:7 und 6:7 knapp verloren. Im zweiten Doppel setzten sich Uwe Fleischer/Rafael Niedung in einem tollen Match mit 6:4 und 6:2 gegen die Nr. 1 und 4 aus Pohlhausen durch und Arne Dohmgoergen/Christoph Jaspert gewannen das dritte Doppel mit 6:1 und 7:5.

Im letzten Saisonspiel gegen den TC RW Overath kann das Team nun den Aufstieg in die Verbandsliga perfekt machen.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

40. Schulfest der GGS Drabenderhöhe wurde zum Volksfest: Kleine Artisten verzauberten Publikum im Zirkus Drabelli

Am Sonntag, dem 8. Juni fand das 40. Schulfest der Gemeinschaftsgrundschule Drabenderhöhe statt. Dieses Jubiläum stand unter einen besonderen Motto. Die Schule verwandelte sich innerhalb einer Woche voller Spaß und Freude in den bunten „Zirkus Drabelli“.

Dem Festtag ging eine Projektwoche voraus, in welcher nicht nur die Kinder den Zirkusalltag kennenlernen durften, das Lehrerkollegium und zahlreiche Eltern wurden zu Artistiklehrern. Aus den Schülern wurden unter anderem Akrobaten, Clowns, Jongleure und Feuerspucker.

Der Kölner Spielecircus bereitete alles bestens vor und sorgte neben einer Manege, Kostümen und einem Drahtseil für die komplette Ausstattung. Jeder Schüler und jede Schülerin fand in der Projektwoche sein Metier und sehnte endlich den Tag der Vorstellung herbei.

https://vimeo.com/1138872

Am Sonntag war es endlich soweit. Doch bevor die kleinen Artisten ihre Künste vorführen konnten, startete der Tag mit einem bunten Umzug. Alle Akteure trafen sich in ihren Kostümen „Im Biesengarten“ und wurden vom Blasorchester Siebenbürgen–Drabenderhöhe unter der Leitung von J. Poschner bis zur Grundschule begleitet. Hier wurden die Artisten und Zuschauer vom Schulorchester empfangen. Schüler und Orchester präsentierten gemeinsam das eigens für den Tag komponierte Lied vom „Zirkus Drabelli“.

Der Vorhang wurde geöffnet und die kleine Artisten konnten in einer wunderschönen Zirkuskulisse ihren Eltern, Großeltern, Mitschülern und Freunden vorführen, was sie in einer Woche gelernt hatten. Aufgrund des umfangreichen Programmes und der Anzahl der Schüler fanden zwei Vorstellung statt. Die Kinder faszinierten das Publikum als Akrobat, Clown, Balancierkünstler, Fakir, Jongleur und Feuerspucker. Jung und Alt trafen sich unter ausverkauftem Dach und verfolgten mit großer Begeisterung die sensationellen Zirkusvorstellungen in der jeder der kleinen Artisten gefeiert wurde. Am Ende beider Vorstellungen wurden die Künstler mit einem tosenden Applaus des Publikums belohnt.

Vor, nach und zwischen den Vorstellungen herrschte Volksfest-Stimmung. Das umfamgreiche Rahmenprogramm, wie Torwand, Eisverkauf, Getränke, Bier-Pavillon, Grillen, Waffelstube und Schul-Café wurde zahlreich von den Gästen genutzt. Der Erlös der Veranstaltung kommt der GGS Drabenderhöhe zu Gute.

Dieses Projekt hat nicht nur die Kreativität, die Ausdrucksvielfalt und die Bewegungskompetenz der Kinder erfolgreich gefördert, sondern bewies sich darüber hinaus als ein hervorragendes soziales Lernfeld.

Claudia Irnich

Eine Bilderserie finden Sie hier…