Vor über 15 Jahren  startete im städtischen Jugendheim Drabenderhöhe (Stadt Wiehl) das  Projekt „Integration von Menschen mit Behinderung in alle Bereiche der  offenen Kinder- und Jugendarbeit“. Als Kooperationspartner fand sich die  Förderschule Hugo-Kükelhaus.
Schülerinnen und Schüler kommen seitdem vor allem dienstags und  donnerstags in die Einrichtung. Selbstverständlich können Menschen mit  Behinderung an allen Öffnungstagen das Jugendheim besuchen.

Inklusion beschreibt die Gleichwertigkeit eines Individuums, ohne dass  Normalität vorausgesetzt wird. Normal ist vielmehr die Vielfalt, das  Vorhandensein von Unterschieden. Unser Ziel ist es, den Anstoß zu geben,  sich und andere zu öffnen, zusammen Ziele zu erreichen, Freude am  Miteinander zu erleben und achtsam zu sein im Umgang mit unseren  Mitmenschen.
Schon lange ist die Teilnahme von behinderten Kindern, Jugendlichen und  Erwachsenen an offenen Angeboten, Ferienspaßaktionen, Freizeiten,  Ganztagsbetreuungen, Seminaren und Bildungsangeboten im Jugendheim  Drabenderhöhe eine Selbstverständlichkeit. Das Kooperationsprojekt  „Total Normal“ des Jugendamtes der Stadt Wiehl, der LVR Förderschule  Hugo- Kükelhaus und der Hauptschule „BESTE“ ging in diesem Jahr bereits  in die dritte Runde. Die Leiterin des Jugendheims Drabenderhöhe, Martina  Kalkum, war wieder für die Konzeptentwicklung, die Projektleitung und  die Durchführung verantwortlich. 2012 erhielt das Berufsfindungsseminar  für Jugendliche mit und ohne Behinderung, bei dem es überwiegend um das  Erkennen von Fähigkeiten, Kompetenzen und Stärken der einzelnen  TeilnehmerInnen geht, bei der Teilnahme am Zukunftspreis Demographie den  Sonderpreis „Inklusion“. Mit der Arbeit im Jugendheim Drabenderhöhe  engagiert sich das Team für eine inklusive Gesellschaft.

Diese Erfolgsgeschichte planten Jugendheimleiterin Martina Kalkum und  ihr Kollege Holger Ehrhardt mit ihren „total normalen“ Besuchern und  Besucherinnen zu feiern. Bei den Vorbereitungen konnten sie feststellen,  dass sie nicht 15, sondern bereits 17 Jahre inklusiv arbeiten. Viele  Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ließen es sich auf unserer  „Jubiläumsparty“ so richtig gut gehen. Der Bürgermeister der Stadt  Wiehl, Herr Werner Becker-Bloningen, durfte zur großen Freude aller  Anwesenden begrüßt werden. Zudem waren Jugendamtsleiterin Frau Bettina  Loidl, der Schulleiter der Hugo-Kükelhaus-Schule, Herr Rolf Steinmann  mit Lehrerkollegen und vom „Beste Chancen“-Team der Hauptschule,  Kolleginnen zum Fest erschienen.
Die Jugendlichen grillten, servierten Eisbecher, Waffeln, Erdbeeren und  Bowle. Für die jüngeren Gäste gab es einen Schminkstand und die  Möglichkeit, bunte Sandbilder und Broschen herzustellen. Ein wunderbaren  Tag, der wieder mal zeigte: „Es ist normal, verschieden zu sein.“