Wut tut gut

Von wegen „Zickenalarm“! Beim Mütter-Töchter-Wochenende drehte sich Vieles um das Thema Wut. Nachdem die Teilnehmerinnen ihre unterschiedlichen Assoziationen zu den Begriffen Gewalt und Wut der Gesamtgruppe vorgestellt hatten, ging es um die eigenen, zum Teil sehr persönlichen Erfahrungen, die jede von uns gemacht hat.

Was hat mich wütend gemacht? Wie bin ich mit meiner Wut umgegangen und wie vermeide ich es, dass sich Aggressionen in selbstschädigendes Verhalten wandelt? In Mütter- Töchter- Teams erarbeiteten die Teilnehmerinnen Strategien, konstruktiv mit ihrer Wut umzugehen. Viele Übungen zur Stärkung des Selbstwerts und zum sinnvollen Umgang mit Konflikten wurden ausprobiert. In Rollenspielen, Fotogeschichten und Bildern schlüpften die Frauen und Mädchen in unterschiedliche Rollen, um durch einen anderen Blick auf das Problem neue, für alle Beteiligten zufriedenstellende Lösungsmöglichkeiten zu finden.

Abgerundet wurde das Seminar, das von der Leiterin des Jugendheims Drabenderhöhe geleitet wurde, mit vielen Spielen und Entspannungsangeboten.

Tanzen quer durchs Jugendheim

75 fröhliche und wilde Mädchen trafen sich zum Tanzprojekt im jugendheim Drabenderhöhe. Wie jedes Jahr hatte der Arbeitskreis offene Mädchenarbeit eingeladen und tanzbegeisterte Mädchen im Alter von 5 bis 16 Jahren nutzten die Möglichkeit, unterschiedliche Tanzrichtungen zu testen.

So heizte Diana Friesen von der „Besten“ den Mädchen mit Hip Hop ein. Vier Mitglieder der Tanzgruppe „New Direction“ von Gymnasium Wiehl unterrichteten Paartanz und Jump Style.

Eda und Gönül von der Begegnungsstätte Hackenberg begeisterten die Besucherinnen mit Halay und Bauchtanz.

Da so viel Tanz und Spaß natürlich hungrig und durstig machen, gab es zur Halbzeit des Tanzmarathons ein köstliches Büffet, das in kürzester Zeit geplündert wurde.

Die Mitarbeiterinnen der Jugendeinrichtung aus Drabenderhöhe, Wiehl und Bergneustadt sowie der Evangelischen Gemeinde Bielstein und Oberbantenberg stellten erneut fest, wie Mädchen unterschiedlichen Alters und Herkunft, mit und ohne Behinderung, ihre ganz persönlichen Stärken in das Tanzprojekt einbringen konnten.

Zum Abschluss des schweißtreibenden Abends präsentierten alle Mädchen die eingeübten Tänze den begeisterten Eltern.

Bunte Herbstferien im Jugendheim Drabenderhöhe

Auch in den Herbstferien bietet das Jugendheim Drabenderhöhe viele verschiedene Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche unterschiedlichen Alters an. In die Ferien startet das Jugendheim mit einem Mutter-Tochter-Seminar. Zwei Tage lang arbeiten hier Mütter mit ihren Töchtern an einem gemeinsamen Thema. Das Seminar findet in einer Freizeiteinrichtung in Ruppichteroth statt.

Am ersten Ferientag, also dem 21.10. gibt es eine Veranstaltung für Jungen ab 8 Jahren. Gemeinsam wird eine große Carrerabahn mit Loopings und Kamelbuckeln gebaut und danach werden hier spannende Rennen gefahren.

Der 22.10. steht dann im Zeichen des Genießens. Nach einem ausführlichen Herbstbrunch können angemeldete Kinder noch tolle Sandbilder herstellen. Eine Mädchenwerkstatt für 8 bis 12 Jährige und ein Filmnachmittag für alle Kinder zwischen 5 und 12 stehen dann am 23.10. auf dem Programm.

Heiß wird es am Donnerstag, den 24.10. für angemeldete Mädchen. Dann können sie unter Anleitung einer Fachfrau Kunstwerke aus Schrott schweißen. Gemeinsam werden sie lernen, wie man scheinbar wertloses Material in tolle Skulpturen verwandelt werden können. Gleichzeitig geht es im Jugendheim hoch in die Luft, denn hier werden an zwei Tagen Drachen gebastelt. Die erste Ferienwoche endet für die Mädchen mit einer Busfahrt nach Bonn in ein Frauenmuseum. Neben einer Führung gibt es dort auch einen Workshop.

In der zweiten Woche gibt es dann noch eine Übernachtung für Jungen im Jugendheim und eine Fahrt in eine Jugendherberge für Mädchen. Infos zu allen Veranstaltungen gibt es im Jugendheim Drabenderhöhe. Entweder persönlich oder unter der Telefonnummer 02262/1249.

Bye Bye Jana Gehrmann

Mit dem Ende des Septembers muss sich das Jugendheim Drabenderhöhe von der Bundesfreiwilligendienstleistenden Jana Gehrmann verabschieden. Nach zwölf schönen Monaten endet ihr Dienst im Jugendheim.

Nicht nur bei den Kindern war und ist Jana Gehrmann sehr beliebt. Zu ihren Aufgaben gehörte die Unterstützung bei der Hausaufgabenhilfe sowie in allen Bereichen des Offenen Treffs im Jugendheim. Auch um kleinere Putz- und Aufräumarbeiten hat sich Jana ganz selbstverständlich gekümmert.

Bei einer kleinen Abschiedsfeier im Rahmen des Kindertages konnten die Besucherinnen und Besucher des Jugendheims Jana mit einer großen Hefebrezel überraschen.

Zusätzlich hatten mehrere Kinder „ihrer“ Jana etwas gebastelt oder gemalt. So nahm sie mit einem weinenden und natürlich einem lachenden Auge Abschied, da jetzt einer neuer Abschnitt in ihrem Leben beginnt und neue Herausforderungen warten.

Holger Ehrhardt vom Jugendheim Drabenderhöhe: „Wir – das ganze Team des Jugendheims und alle Besucherinnen und Besucher – wünschen Jana weiterhin alles Gute und viel Glück auf ihrem weiteren Weg. Weiterhin freuen wir uns, dass am 1. Oktober Alina Polifka als Jana Gehrmanns Nachfolgerin ihren Bundesfreiwilligendienst im Jugendheim beginnt.“

Busfahrt zum „Halloween-Horror-Fest“ im Moviepark Germany

Am Samstag, den 19. Oktober fahren die Wiehler Jugendeinrichtungen wieder zum „Halloween-Horror-Fest“ des Moviepark Germany. Die Fahrt startet um 9.30 Uhr am Busbahnhof Wiehl, um 9.45 Uhr am Busbahnhof Bielstein und um 10 Uhr am Jugendheim Drabenderhöhe.

Mitfahren können Jugendliche und junge Erwachsene ab 14 Jahre.

Die Fahrt kostet 15 Euro und ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Jugendeinrichtungen „Checkpoint Wiehl“, „Evangelische Jugend Drabenderhöhe“, „Offener Treff Bielstein“, „KinJu im Blauen Haus Wiehl“ und „Jugendheim Drabenderhöhe“.

Infos zu der Fahrt gibt es in allen Jugendeinrichtungen.