Kochduell der Wiehler Jugendeinrichtungen

In Drabenderhöhe fand das erste Kochduell der Wiehler Jugendeinrichtungen statt. Auf Einladung des Jugendheims trafen sich Besucherinnen und Besucher des Checkpoint Wiehl, des KinJu im Blauen Haus und der evangelischen Kirchengemeinde Drabenderhöhe. Mit einem Dreigangmenü sammelte das junge Kochteam des Jugendheims Punkte.

An vier Dienstagen treffen sich die Einrichtungen, die in Wiehl Offene Jugendarbeit anbieten, um sich am Herd und in der Bedienung der Gäste zu messen. Alle Gäste bewerten die Kochleistungen und den Gesamteindruck der Einladung. Das Team, das die anderen am besten bewirtet, bekommt am Ende vom Wiehler Verein JuWi e.V., einen Gutschein für ein gemeinsames Abendessen.

Im Jugendheim stand alles unter einem Gruselmotto. Schon der Begrüßungscoctail, eine „schielende KiBa“, konnte eine kleine Gänsehaut verursachen. Gruselig geschminkte Bedienungen trugen danach „gebackene Teigwürmer“ oder ein „Flammendes Inferno“ (unterschiedlich belegte Flammkuchen) auf, bevor das „Gefrorene Früchtchen“, ein selbst gemachten Erdbeereis, den Abschluss bildete. Nach gut anderthalb Stunden war das Menü dann vorbei und vor dem Weg nach Hause wurden die ersten Punktezettel in die Losbox geworfen.

Martina Kalkum und Holger Ehrhardt vom Jugendheim freuten sich, dass der Abend reibungslos verlief und die Speisen bei den Gästen augenscheinlich gut ankamen. Immerhin gab es nahezu keine Reste auf den Tellern. Das nächste Kochduell findet am 28.05. statt. Dann lädt die evangelische Jugend aus Drabenderhöhe ein. Es folgen das KinJu im Blauen Haus und das Checkpoint aus Wiehl, bevor am 18.06. die Siegerehrung stattfinden wird.

„ClipMixKids“ im Jugendheim Drabenderhöhe

Im Jugendheim Drabenderhöhe startet am 27. Mai ein völlig neuartiger Tanzkurs. Gemeinsam mit Andre Kasel vom Tanzcenter Kasel beginnt der erste „ClipMixKids“ Kurs für Kinder von 5 bis 12 Jahre.

Bei diesem Kurs werden Elemente aus Zumba mit dem beliebten Videocliptanzen kombiniert. Es entsteht ein perfekter Fitness-Tanz-Mix speziell für Kinder. Andre Kasel hat diesen neuen Trend entwickelt und führt ihn im Jugendheim erstmals durch. Der Kurs findet bis zu den Sommerferien, insgesamt also acht Mal, montags von 15.45 bis 16.30 Uhr statt. Weitere Infos gibt es im Jugendheim, dort kann man sich auch anmelden (Telefon: 02262/1249).

Hexenfest im Jugendheim Drabenderhöhe

Pünktlich zu Beginn der Dämmerung trafen sie ein. Der Arbeitskreis offene Mädchenarbeit hatte zum Hexenfest geladen und 49 Mädchen aus Drabenderhöhe und ebenso viele aus Wiehl, Bielstein und Bergneustadt erschienen, um die Walpurgisnacht im Jugendheim zu feiern.

Wem noch das passende Kostüm fehlte, konnte unter fachfraulicher Anleitung Flickenröcke, Hexenhüte und Stabmasken basteln. Am Schminkstand verwandelten sich die gutgelaunten Besucherinnen endgültig in märchenhafte Hexen. Zum Programm gehörte auch das Schreiben geheimnisvoller Zauberschriften und das Erlernen eines fröhlichen Hexentanzes. Zur Erfrischung gab es giftig rote Kinderbowle mit Wurmeinlage und für den kleinen Hunger schaurige Fingerbürger, glitschigen Hexenschleim und weiße Mäuse. Das Gruselbüfett ließ keine Wünsche offen.

Zum Abschluss der Veranstaltung saßen die erschöpften kleinen Hexen um das Feuer. Alte wie junge Hexen waren wieder mehr als zufrieden.

„Total Normal“ – Es geht weiter

Das Kooperationsprojekt des Jugendamtes der Stadt Wiehl, der LVR-Förderschule Hugo-Kükelhaus und der Hauptschule „Beste“ ging in diesem Jahr in die zweite Runde. Die Zusammenführung von 16 Haupt- und FörderschülerInnen der 9-10 Klasse mit und ohne Behinderung stand wieder im Vordergrund der gemeinsamen 3 Tage im Jugendheim Drabenderhöhe.

Auch wenn die Thematik einer gezielten Berufsorientierung den Schwerpunkt der gemeinsamen Arbeit darstellte, war doch das Erkennen von Fähigkeiten, Kompetenzen und Stärken der einzelnen Teilnehmer von besonderer Bedeutung. In gemischten Zweier-Teams aus Haupt- und FörderschülerInnen stellten die Jugendlichen wertvolle Kompetenzen des Lernpartners der Gesamtgruppe vor. Pantomimisch wurden unterschiedliche Gefühle wie Stärke, Mut und Angst sowie verschiedene Berufe dargestellt und von der Gruppe erraten. In einem Berufsfeldtest konnten die jungen Leute feststellen, welchem Berufstyp sie eher entsprachen: Dem Kreativen, dem Sozialen, dem Handwerklichen, dem Kaufmännischen oder dem Technischen. Am zweiten Projekttag, der der in der Hugo-Kükelhaus-Schule stattfand, wurden in Zweier-Teams persönliche Bewerbungsflyer erstellt. Die Schülerinnen und Schüler unterstützten sich gegenseitig und nutzten die am Vortag entstandenen Ergebnisse.

Der 3. Projekttag begann mit der Vorstellung der Flyer in der Gesamtrunde. Anschließend wurde in Rollenspielen Bewerbungsgespräche zu verschiedenen Berufen geführt. Schließlich wagten wir uns auch an Teamübungen, die festgefahrene Muster durchbrachen. Jedes Mädchen und jeder Junge entdeckte Stärken, die in die Gemeinschaft eingebracht werden konnten, um Herausforderungen zu meistern. Zum Abschluss der Projekttage wurde aus unterschiedlichen Materialien eine „Kettenreaktion“ aufgebaut. Auch hier war wieder Kreativität und Teamgeist gefragt. Die beim Start vorhandenen Vorurteile und Ängste konnten durch gemeinsames Erleben abgebaut werden. Wir stellten erneut fest: Es ist normal, verschieden zu sein! Das Projekt „Total Normal“ erhielt im vergangenen Jahr den Demografie-Sonderpreis zum Thema Inklusion. Die Jugendheimleiterin Martina Kalkum war wieder für die Konzeptentwicklung und Projektleitung verantwortlich.

Jugendheim Drabenderhöhe: Hier tanzt der Bär

Kaum sind die Osterferienaktionen vorbei, geht es auch schon mit unterschiedlichsten Angeboten für Kinder und Jugendliche im Jugendheim Drabenderhöhe weiter.

Neben den Zeiten im offenen Bereich, die zum Treffen mit Freunden, Spielen und Basteln einladen, gibt es von Montag bis Freitag eine Hausaufgabenbetreuung für angemeldete Grundschulkinder.

Wer Spaß und Bewegung finden möchte, ist montags im ZumbAtomic-Kurs genau richtig. Für kleine Schleckermäulchen gibt es an jedem Dienstag von 16:00 bis 18:30 Uhr einen Kochtreff, der von zwei Besucherinnen angeleitet wird.

Durch die Unterstützung des Vereins Jugend und Integration in Wiehl e.V., kurz JuWi, kann das Jugendheim an jedem Mittwoch einen Flötenkurs, aktuell auch einen Gitarrenkurs, anbieten.

Mit dem Projekt „Kampfkunst und Yoga“, das auch finanziell von JuWi unterstützt wird, wird der Mittwoch abgeschlossen.

Wie immer ist der Donnerstag von 14-18 Uhr ausschließlich den Jüngsten im Alter von 5 bis 11 Jahren vorbehalten. Für angemeldete Kinder gibt es zu jedem Wetter von 15 bis 16 Uhr die „Naturerlebnisstunde“.

Ab 16 Uhr werden alle Besucherkinder zu einem Bastelangebot eingeladen. Zwischendurch werden zur Stärkung die von allen Kindern geliebten Obstteller gereicht.

Freitags startet um 16 Uhr das Kunstprojekt. Hier entstehen unter Anleitung einer Fachfrau die tollsten Bilder und Objekte.

Zusätzliche Projekte und Angebote in den Abendstunden und Wochenenden runden das Programm ab. Weitere Informationen gibt es im Jugendheim Drabenderhöhe oder per Telefon: 02262/1249.