Jugendliche setzten sich mit dem Thema „Jugend in der NS-Zeit“ auseinander

Besucherinnen aus dem Jugendheim Drabenderhöhe nutzten wieder einen Ferientag, um sich intensiv mit dem Thema „Jugend im Nationalsozialismus“ auseinanderzusetzen.

Mit dem Zug ging es nach Köln und dann zu Fuß weiter zum NS-Dokumentationszentrum im EL-DE Haus, das bis März 1945 Sitz der geheimen Staatspolizei in Köln war. Nach Informationen über die dramatische und wechselhafte Geschichte des Hauses erhielten die Mädchen eine lebendige Führung zum Thema „Jugend im Nationalsozialismus“.

Gemeinsam besuchten sie anschließend das ehemalige Hausgefängnis der Gestapo mit den erhaltenen gebliebenen Häftlingszellen und den Wandinschriften der Gefangenen. Besonders intensiv beschäftigten sie sich mit dem Lebens- und Leidensweg junger Gefangener, die im gleichen Alter im Gefängnis der Gestapo Wochen ihres Lebens unter schlimmsten Verhältnissen einsaßen und sogar für ihren Mut zum Widerstand ermordet wurden.

Der Besuch des EL-DE Hauses machte alle sehr betroffen. Es wurde nicht nur das Wissen zur NS-Zeit erweitert, sondern auch das Bewusstsein für Menschenrechte und Demokratie.

Evangelische Jugend Drabenderhöhe: „Viele Köche verzaubern den Brei“ und „Mission Osterhase“

„Viele Köche verzaubern den Brei“, hieß es in einer der letzten Jungschar-Stunden. 10 Jungs und ihre Betreuer machten sich zuvor viele Gedanken, wie ihr Lieblingsmenü aussehen könnte. Schnell war die Entscheidung für Spaghetti mit frischer und selbstgemachter Bolognaise Sauce und frischem Obstsalat mit Vanillesauce gefallen.

Nun ging es an das fleißige Schnipseln der Zutaten und die Jungs konnten ihre bereits vorhandenen Küchenerfahrungen unter Beweis stellen. Nach regem Getümmel in der Küche des Jugendbereiches, genossen alle Kinder und Betreuer das leckere Essen.

Die letzte Stunde der Mädchenjungschar vor den Osterferien, stand unter dem Motto: „Mission Osterhase“. Fleißig wurden eine Menge Eier bunt gefärbt und der Kreativität freien Lauf gelassen. Natürlich durfte das anschließende basteln von Osterhasen auch nicht fehlen.

Und so geht es nach den Ferien im Jugendbereich des Ev. Gemeindehauses Drabenderhöhe weiter:

Mädchenjungschar: montags von 16.30 – 18.00 Uhr

08.04. Picknick im Grünen
15.04. Mein eigenes Memoboard
22.04. Farbe für den Garten
29.04. Spiele-Nachmittag

06.05. Aus der Zauberküche
13.05. Auf in den Wiehlpark
27.05. Ein Nachmittag für mich

03.06. Schnitzeljagd
10.06. große Kunst
17.06. Das große Jungschar-Kochbuch
24.06. Zoo & Co.

01.07. Rund um´s Wasser
08.07. Ein Tag für die Sinne
15.07. Joker-Tag

Jungenjungschar: freitags von 17.00 – 18.30 Uhr

12.04. Mein eigenes Memoboard
19.04. Aus der Zauberküche
26.04. Heia Safari

10.05. Die Spieleerfinder (Teil 1)
17.05. Die Spieleerfinder (Teil 2)
24.05. Die Spieleerfinder (Teil 3)

07.06. Skulpturen aus Speckstein
14.06. Auf in den Wiehlpark
21.06. große Kunst
28.06. Slakeline-Parcours

05.07. Rund um Drabenderhöhe
12.07. Das kunterbunte Kreuz
19.07. Rund ums Wasser

Die Ev. Jugend Drabenderhöhe wünscht allen Kindern und der Familien ein frohes Osterfest und erholsame, schöne Ferien.

Kurs für Jungen im Jugendheim Drabenderhöhe: Sinnliche Erfahrungen

In diesem Kurs für Jungen von 8 bis 11 Jahren geht es im Jugendheim Drabenderhöhe sinnlich zu. Am 4. und 5. April können die Jungen ihre eigenen Sinne kennen lernen, neue Erfahrungen zum Sehen, Hören, Fühlen und Schmecken machen und den Tastsinn schärfen. Jetzt anmelden.

Neben verschiedenen Übungen wird auch das gemeinsame Essen zum geschmacklichen und damit sinnlichen Erlebnis.

Weitere Infos zum Kurs und zur Anmeldung gibt es im Jugendheim oder telefonisch unter 02262-1249.

Jugendheim Drabenderhöhe: Angebote für Mädchen

Das Jugendheim Drabenderhöhe bietet im April wieder einige interessante Angebote für Mädchen ab 14 Jahren an. Jetzt anmelden.

Tagestour nach Köln
Am Dienstag, den 2. April wird eine Tagesfahrt nach Köln gemacht. Zuerst wird das NS-Dokumentationszentrum (EL-DE-Haus) besucht und dort eine Führung zum Thema „Jugend im Nationalsozialismus“ gemacht. Unter sachkundiger Anleitung wird auch das Gestapo-Gefängnis im Keller des Hauses besucht, wo noch heute Angst, Schrecken und Beklemmung der Vergangenheit zu spüren sind. Im Anschluss gibt es Zeit zum Bummeln und einen Besuch im Cinedom.

Schweißen mit Schrott
Am Donnerstag, den 4. April können sich Mädchen einen Tag mit elementaren Kräften auseinandersetzen und den richtigen Umgang mit Werkzeug und Maschinen erlernen. Mit Elektro- und Schutzgasschweißgeräten werden originelle Objekte erstellt.

Mädchenparty in der Parfümerie
Am Samstag, den 20. April gehört den Teilnehmerinnen für einen Nachmittag eine Parfümerie! Bei Musik, Snacks und Getränken darf geschnuppert, gefühlt und ausprobiert werden. Zwei Visagistinnen geben Tipps zur richtigen Hautpflege und zeigen, wie die Schönheit eines jeden Mädchens noch besser zur Geltung gebracht werden kann.

Alle Veranstaltungen sind für Mädchen ab 14 Jahren und eine Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen gibt es bei der Leiterin des Jugendheims Drabenderhöhe, Martina Kalkum, oder unter der Telefonnummer 02262-1249.

Kunstkurs für Kinder im Jugendheim Drabenderhöhe

Im Jugendheim Drabenderhöhe findet seit mehreren Wochen ein Kunstkurs für Kinder statt. Unter fachkundiger Anleitung erlernen die teilnehmenden Kinder verschiedene Techniken, mit denen sie Bilder und andere kleine Kunstwerke erstellen.

Die Kinder können in dem Kurs ausprobieren und gestalten. Natürlich dürfen sie die entstandenen Kunstwerke hinterher behalten oder auch verschenken.

Neben reiner Malerei mit Acrylfarben haben die Kinder auch schon mit Spachteltechniken gearbeitet. So entstanden Bilder mit Herzmotiven oder passend zum bevorstehenden Osterfest kleine Küken. Zwischendurch konnten die Kinder auch Murmelbilder fertigen.

Der Kurs wird nach den Osterferien fortgesetzt. In den Osterferien bietet das Jugendheim einen weiteren Kunstworkshop an. Dann wird im Rahmen der „Talentschnupperschmiede“ der Wiehler Jugendeinrichtungen eine ganze Ferienwoche mit der Künstlerin Ursula Groten gemalt, gestaltet und gearbeitet. Interessierte Kinder zwischen sieben und elf Jahren können sich hierzu anmelden, einige wenige Plätze sind noch frei. Infos gibt es im Jugendheim unter 02262-1249.