Tennisclubs aus Bielstein, Drabenderhöhe, Elsenroth, Marienhagen, Nümbrecht und Wiehl gehen neue Wege

Bereits im vergangenen Jahr veranstalteten die Tennisvereine aus Drabenderhöhe, Elsenroth und Nümbrecht zum ersten Mal gemeinsame Clubmeisterschaften und mit über 100 Meldungen in 12 Disziplinen wurde die Veranstaltung direkt ein absoluter Erfolg. Dies sprach sich naturgemäß sehr schnell herum und führte dazu, dass in diesem Jahr mit den Vereinen aus Bielstein, Marienhagen und Wiehl drei weitere Clubs dabei sein werden. Da galt es natürlich auch einen neuen Namen zu finden und man einigte sich unter den Verantwortlichen sehr schnell darauf, diese Veranstaltung ab sofort „Homburgische Tennismeisterschaften für Erwachsene“ zu nennen.

Gespielt wird in der Zeit vom 7.7. bis 30.8. auf allen sechs Clubanlagen und die Austragung der Endspiele am 30./31.8.2014 obliegt in diesem Jahr dem TC 77 Drabenderhöhe. Die bereits in allen Vereinen ausgehängten Meldelisten beginnen sich bereits zu füllen und die Verantwortlichen wünschen sich noch viele Eintragungen bis zum Meldeschluß am 31.5.2014.

Aufgrund des erfolgreichen Verlaufs im vergangenen Jahr, ist in diesem Jahr von einer weiteren erheblichen Steigerung der Meldungen auszugehen und die Verantwortlichen erwarten ein noch attraktiveres Turnier, mit dem Ziel, hiermit eine neue Tradition entstehen zu lassen.

BV 09 Drabenderhöhe: Thorsten Lenger neuer Trainer der Drabenderhöher „Fohlenelf“ – Edgar Wörmke wird Co-Trainer der Ersten

Thorsten Lenger wird in der kommenden Saison Trainer der 2. Mannschaft des BV 09 Drabenderhöhe. Er wird damit Nachfolger von Edgar Wörmke, der als Co-Trainer mit Jan Kordt den potenziellen Bezirksliga-Aufsteiger trainieren wird.

Der Verein ist froh, so schnell diese Lösung für die kommende Saison gefunden zu haben, nachdem Edgar Wörmke aufgrund der letzten Ergebnisse die Beendigung seiner Trainertätigkeit zum Ende der Saison angekündigt hatte.

„Mit Thorsten Lenger haben wir genau den richtigen Mann gefunden. Er war jahrelang als Spieler für den Verein aktiv. Er kennt den Verein und das Umfeld. Ausschlaggebend war ferner, dass er eine Mannschaft aus jungen Spielern aufbauen möchte.“ – so der Vorstand. Diese findet er vor. Von dem über 20-köpfigen Kader sind nur 3 Spieler älter als 25 Jahre. Der Rest ist zwischen 18 und 21 Jahre alt. Aus der A-Jugend kommen 8 Spieler. Also eine wahre Fohlenelf. Der Konkurrenzkampf ist groß. Neben dem Kampf um die Stammplätze bietet sich für den ein oder anderen der Sprung in die Erste an.

In den nächsten Jahren drängen weitere fußballerisch sehr talentierte Jungs aus der eigenen Jugend dazu und heizen den Konkurrenzkampf nochmal an. Der Vorstand wünscht Thorsten Lenger viel Erfolg bei dieser hochinteressanten und für den Verein sehr wichtigen Tätigkeit. Er bedankt sich bei Edgar Wörmke für die in den letzten Jahren mit viel Engagement geleistete Arbeit und ist froh, dass Eddi dem Verein erhalten bleibt.

Lothar Klein

Nach 31 Jahren – BV 09 hat die Chance zum Aufstieg in die Bezirksliga

Gerhard Fleischer, Klaus Hinzel, Hansi Poschner, Wolfgang Knecht, Peter Hüschemenger, Harald Breckner …. Mit diesen Namen verbindet der BV 09 Drabenderhöhe eine große Fußballzeit. Denn diese Spieler schafften 1983 den Aufstieg in die Bezirksklasse, woran sich aber vielleicht nur noch die älteren Fans erinnern können.


Foto: Christian Melzer

Am Sonntag, den 11. Mai, kann die erste Seniorenmannschaft des BV 09 das Gleiche schaffen: nach 31 Jahren ist die Möglichkeit da, zum zweiten Mal den Aufstieg in Bezirksliga perfekt zu machen. Mit 63 Punkten stehen sie momentan auf Platz eins der Tabelle, mit 74:28 Toren und 9 Punkten Vorsprung auf den zweiten Platz bei noch 4 auszustehenden Spielen.

Der BV 09 empfängt um 15:00 Uhr den Tabellenletzten aus Dümmlinghausen. Dies wird kein Selbstläufer werden, aber die Mannschaft möchte alles dafür tun, die 3 Punkte in Höhe zu halten. Der Zweitplatzierte, die Spielvereinigung aus Holpe-Steimelhagen, muss zu einem schweren Auswärtsspiel beim TV Hoffnungsthal antreten und dort Punkte liegen lassen. In diesem Fall könnte Drabenderhöhe nach dem Sonntagsspiel uneinholbar an der Spitze liegen und somit die Meisterschaft drei Spieltage vor Schluss besiegeln.

Der Höher Spieler Alex Jobi, der nach der Saison die Fußballschuhe an den Nagel hängen wird, sagte vorausschauend zum Spiel: „Die Stimmung ist fantastisch und die Mannschaft ist richtig gut drauf. Wir würden am liebsten am Sonntag schon den Deckel drauf machen. Natürlich wünschen wir uns viele Zuschauer, denn erst dann macht so ein Triumph richtig Spaß.“

Der BV 09 hofft für dieses wichtige Spiel auf viele Zuschauer, die die Mannschaft tatkräftig unterstützen! Selbstverständlich ist für das leibliche Wohl wie immer gesorgt.

Tennisclub Drabenderhöhe eröffnete die Saison

Am Samstag, den 26. April, öffnete der TC77 nach der langen Kälteperiode seine Pforten. Sportwart Christian Schuster organisierte bei schönem Wetter ein nettes Schleifchenturnier, bei dem sich viele Vereinsmitglieder aller Altersklassen mit großer Freude beteiligten.

Zwischendurch konnte der von einigen Damen mitgebrachte Kuchen und später frisch Gegrilltes probiert werden. Für einige Spieler war dieses Turnier ein willkommener Einstieg in die Sommersaison, denn bereits am 3. Mai begann für einige Mannschaften die Medenspiel-Saison.

In diesem Jahr geht der TC77 Drabenderhöhe erneut mit insgesamt 12 Mannschaften ins Rennen um Spiel, Satz und Sieg. Die Herren starten in der Gruppe B der 2. Verbandsliga und müssen sich dort gegen TV Dellbrück, TC Rot-Weiss Hangelar 2, TC Blau-Gold Bonn, SV Refrath Frankenforst sowie den TC Rot-Weiss Königsdorf Frechen behaupten.

Die Damen spielen in der Gruppe B der 2. Bezirksliga, in der sie sich mit 4 Mannschaften messen müssen. In der 1. Bezirksliga treten die Damen 40-1, Herren 55, sowie die Junioren 18 an. Die Herren 30 und die Herren 40-1 treten jeweils in der 2. Bezirksliga an und in den Kreisligen spielen die 3. Herren, die die 2. Damen 40 (4er), die 2. Herren 40 und die 2. Junioren 18.

In einem 7er Feld treten ferner die Herren im Rahmen der TVM Freizeitrunde als amtierender Verbandsmeister in der Kategorie Einzel/Doppel KL. 2 an, mit dem Ziel den Vorjahrestitel zu verteidigen.

Der BV 1909 Drabenderhöhe und der TuS Much haben neue Trainerassistenten im Bereich Turnen

Mit „Das Trainerteam hat Verstärkung bekommen“ begrüßte der Lehrgangsleiter Jürgen Brandsch-Böhm die neu ausgebildeten sieben Helfer. Es war das erste Mal, dass der BV 1909 Drabenderhöhe eine Helferausbildung durchführte.

Der Vorstand der Turnabteilung einigte sich auf ein neues Ausbildungskonzept: Viel Praxis und notwendige theoretische Grundlagen vermitteln. Angemeldet werden durften nur Jugendliche, die als Junghelfer bereits in einer Turngruppe eingesetzt werden (Stammgruppe). Um die praktischen Erfahrungen zu erweitern, wurde das System der Hospitation entwickelt. Hier sollten die neuen Helfer andere (vereinsinterne) Gruppen und andere Trainingsmethoden (sowie Trainer) kennen lernen. Über die Hospitationsstunden wurden Berichte verfasst. Diese wurden dann mit dem Ausbilder bei der Theoriestunde besprochen und theoretisch untermauert.

Es zeigte sich, dass gerade diese Hospitationsberichte ein sehr wesentlicher Bestandteil der Ausbildung war. Die Auszubildenden hatten in unterschiedlichsten Gruppen hospitiert. Da waren Erwachsenen-Gruppen, Schulsport, Kleinkindergruppen, sogar Fußball war dabei. Die neuen Helfer hatten sich so mit dem vereinsinternem Gruppenangebot beschäftigt – ein gewünschter Nebeneffekt. Diese Berichte waren für manch einen eine Herausforderung, mussten sie doch etwas Schriftliches – außerhalb der Schule – „abliefern“. Auch das trug zur Weiterentwicklung der Persönlichkeit bei. Das war durchaus auch ein „Lehrziel“. Als Übungsleiter kommt nur in Frage, wer eine gewisse Persönlichkeit entwickelt. Die Helferausbildung sollte als Vorstufe zum Übungsleitereinsatz gesehen werden.

An drei Samstagen wurde der theoretische Teil (und die Prüfung) behandelt. Hier wurden beispielsweise die Rechte und Plichten (Verpflichtungen) des Führungspersonals angesprochen. Besonders galt es die Gesundheitsaspekte im Training zu erkennen und entsprechend zu reagieren, wobei die Absprache mit dem verantwortlichen Trainer ein wesentlicher Aspekt ist. Auch die Aufgabe des Helfers bei einem Unfall wurde trainiert. Passiert zum Glück nur selten, aber gerade dann ist ein richtiges Verhalten des Helfers besonders wichtig. Bei der Hilfeleistung wurde hinterfragt: was – warum, ist es der richtig – falsch Griff. Kurz gesagt, was nicht in der Gruppentrainings-Zeit vom Übungsleiter vertieft werden kann, ist dann behandelt worden.

Bei der Prüfung wurden dann Fragen zu den behandelten Bereichen gestellt (Theorie) und richtig auszuführende Helfergriffe abgefragt (Praxis).

Von den drei Jungen und fünf Mädchen konnte nur ein Junge ohne Helferschein nach Hause gehen.

Insgesamt wurde von den Nachwuchskräften, wie auch vom Ausbilder, eine sehr positive Bilanz gezogen. Lediglich die erwarteten 10 Hospitationen (beziehungsweise die Menge der Berichte) wurde als nicht besonders gut bemängelt.

Die Vereine sind sich einig, dass diese Helferausbildung in eigener Regie nicht nur aus Kostengründen eine positive Sache ist. Die Helferausbildung wird bei Bedarf in den nächsten Jahren wiederholt. Dann sollen nicht nur Mitglieder vom BV 1909 und dem TSV Much zugelassen werden.