Jugendfußball: Viele Änderungen in der Trainer- und Betreuersituation

Das Thema Kunstrasen beschäftigt den Vorstand der Jugendfußballabteilung sehr und nimmt viel Zeit in Anspruch. Hinzu kommen die Vorbereitungen für das Jubiläumsjahr 2009. Trotzdem wird aber auch noch, und das sehr erfolgreich, Fußball gespielt. Die Jugendfußball-Mannschaften können auf eine gelungene Saison 2007/2008 zurück blicken. Neben den guten Leistungen aller Jugendmannschaften, muss das Abschneiden der D-Junioren mit den Trainern V. Hoffmann und P. Baier besonders hervorgehoben werden. Die Mannschaft gewann jedes ihrer Meisterschaftsspiele und blieb dabei ohne Gegentor. Mit 48 Punkten, bei einem Torverhältnis von 54:0, sicherte sich die D-Jugend souverän den Staffelsieg.

Nicht alle Jugendtrainer können ihre Arbeit in der kommenden Saison fortsetzen. Volker Hofmann ist als Leiter der Seniorenfußballer über Maßen belastet, das gleiche gilt für seinen sportlichen Leiter, Patrick Baier. Peter Koppe, Oliver Jobi und Frank Hemmers müssen aus beruflichen Gründen kürzer treten, bei Achim Kemmerle waren es private Gründe. Der Vorstand der Jugendfußballabteilung bedankte sich herzlich bei den Trainern und hofft, dass sie bald wieder das Trainerteam verstärken können.

Die Abgänge waren nur sehr schwer zu kompensieren, jedoch konnte schließlich wieder ein kompetentes Team zusammengestellt werden.

Die Trainer und Betreuersituation stellt sich – auf die einzelnen Mannschaften und die kommende Saison 2008/2009 bezogen – wie folgt dar:

A-Jugend:
Edgar Wörmke
Daniel Noß
Otto Geilenberg

C-Jugend:
Thomas Tröster
Klaus Hann
Günter Baier

D-Jugend:
David Svimbersky
Werner Fisi
Thorsten Brink

E1-Jugend:
Kamal Hmamouchi
Yannick Scheip

E2-Jugend:
Egon Kraus
Nils-Christian Sträßer

F1-Jugend:
Piri Gouranis
Dieter Menning
Frank Buchmüller

Bambini:
Achim Schuster

Torwart-Trainer:
Thomas Drotleff

Der Vorstand der Jugendfußballabteilung schaut erwartungsvoll auf die kommende Saison und hofft, dass es viele erfreuliche Erlebnisse mit sich bringen wird.

1. Homburger Sparkassen Cup: 4. Platz für den BV 09 Drabenderhöhe und 250 Euro für das Kunstrasenprojekt

Zwischen dem 20. und 27. Juli kämpften die Herrenmannschaften der acht Homburger Fußballvereine (Wiehl, Elsenroth, Nümbrecht, Marienhagen, Homburg-Bröltal, Bielstein, Weiershagen und Drabenderhöhe) eine Woche lang um den 1. Homburger Sparkassen-Cup. Ausgerichtet wurde dieses Turnier von der Sparkasse der Homburgischen Gemeinden in Zusammenarbeit mit dem FV Wiehl 2000 e.V.


Foto: Christian Melzer

Im Halbfinale gewann der SSV Homburg-Nümbrecht 4:3 gegen den BV 09, im Spiel um Platz 3 mussten die Höher sich schließlich dem Gastgeber FV Wiehl 2000 e.V. mit 3:2 geschlagen geben. Trotz des 4. Platzes gab es auch für den BV 09 Drabenderhöhe noch ein Preisgeld (250 Euro), welches für den geplanten Kunstrasen verwendet werden soll.

Im Finale konnte sich der TuS Homburg-Bröltal mit 4:0 gegen den SSV Homburg-Nümbrecht durchsetzen und das Preisgeld von 1000 Euro einstreichen.

Sparkassen-Chef Manfred Bösinghaus kündigte die Fortsetzung des Turniers im kommenden Jahr an. Die Resonanz sowohl bei Vereinen als auch Zuschauern war hervorragend.

Alle Ergebnisse, Infos, Berichte und Bilderserien finden Sie hier…

KuDra Cup 2008 ein voller Erfolg – Über 400 Zuschauer in Drabenderhöhe

Der 1. KuDra-Cup des BV 09 Drabenderhöhe war ein voller Erfolg. Über 400 Zuschauer konnten sich an einer torreichen Vorrunde erfreuen. So wurde das Turnier zu einem wichtigen Grundstein für die Finanzierung des Projektes Kunstrasen.

20 Mannschaften spielten bei strahlendem Sonnenschein um den Einzug ins Viertelfinale. Highlight der Vorrunde war das Damenteam „Dabei ist alles“, das mit zahlreichen Fans für überwältigende Stimmung auf dem Höher Sportplatz sorgte. So konnten diese sich auch den Sieg beim Schluckspecht Pokal sichern.

Im Siebenmeterschießen um Platz 3 konnte sich dann bei Flutlicht das Team von Automobile Reima gegen die Firma Schroedahl-Arapp mit 4 zu 3 durchsetzen.

Im Finale unterlag das Team aus Dortmund Spvgg. Juventus Ruhrpott-Gummershofen mit 3:2 gegen die Außengeländer, die nun im nächsten Jahr den Wanderpokal zu verteidigen haben.

Gruppe A
1. Karpaten Kicker 9:1 / 10
2. Horst Klapp 5:3 / 8
3. Stubs 6:5 / 7
4. Ground Zero 4:8 / 3
5. Schumachers Edelstahlbeißer 2:9 / 0

Gruppe B
1. Schroedahl-Arapp 6:3 / 7
2. Die Außengeländer 6:4 / 6
3. Sarstedt 8:7 / 6
4. EDV Achenbach 6:7 / 5
5. TC 77 Drabenderhöhe 4:9 / 1

Gruppe C
1. Automobile Reima 9:0 / 12
2. Die Räudigen 12:4 / 7
3. Clatec 7:3 / 7
4. FC Dorfschänke 08 / 3:9 3
5. „Dabei ist alles“ 1:16 / 0

Gruppe D
1. Juventus Ruhrpott-Gummershofen 9:1 / 10
2. SV Heide 61 7:3 / 8
3. Müller Textil 7:5 / 7
4. Bolzbläser Siebenbürgen 3:8 / 3
5. 1.FC Fussballklub 0:9 / 0

Viertelfinale
Karpaten Kicker – Die Außengeländer 2:3 n.E.
Schroedahl-Arapp – Die Räudigen 1:0
Automobile Reima – SV Heide 61 2:0
Juventus Ruhrpott-Gummershofen – Horst Klapp 3:1 n.E.

Halbfinale
Die Außengeländer – Automobile Reima 4:2 n.E.
Schroedahl-Arapp – Juventus Ruhrpott-Gummershofen 0:3

Neunmeterschießen um Platz 3
Schroedahl-Arapp – Automobile Reima 3:4

Finale
Die Außengeländer – Juventus Ruhrpott-Gummershofen 3:2

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Damen 40 des TC 77 Drabenderhöhe steigen in die 1. Bezirksliga auf

1. Damen 40: Auch im letzten Medenspiel der Saison waren die Damen 40 des TC 77 gegen den TC Overath Heiligenhaus 40 nicht zu stoppen und siegten mit 6:3, womit sie ungeschlagen in die 1. Bezirksliga aufgestiegen sind. Im Laufe der Saison wurden der HTC 73 Hückeswagen mit 8:1, Ski Troisdorf mit 9:0, Gut Buschhof mit 7:2 und BW Wahlscheid mit 5:4 geschlagen!

In den Einzelpaarungen siegten an Pos. 1 Marczena Berger 6:2 6:1, Marie-Christine Stache an 2 mit 7:5 6:2, Helen Barke-Manstedten an 3 mit 5:7 6:3 7:6 und an 4 Johanna Jacobs 6:3 6:3, wohingegen Regina Lennartz an Pos. 5 und Monika Peppler an 6 sich leider mit 1.6 3:6 bzw. 6:3 0:6 6:7 geschlagen geben mussten. In den anschließenden Doppeln gewannen an Pos.1 Berger/Stache 6:2 6:2, an 2 Barke/Jacobs 6:0 6:4 und Lennartz/Peppler an 3 verloren erst im Tiebreak mit 6:1 2:6 6:7.

Mannschaftsführer: M. Berger
Bildzuordnung der Aufsteiger: vl: Beate Grote, Monika Peppler, Helen Barke-Manstedten, Johanna Jacobs, Marczena Berger, Marie-Christine Stache, Regina Kasper, Regina Lennartz

2. Damen: Ihr Heimspiel in der 2. BL gegen die nur mit 5 Spielerinnen angereiste Mannschaft aus Oberdollendorf konnten die Damen des TC 77 mit 5:4 für sich erfolgreich gestalten. In den Einzeln gewannen Desirée Thönes an 1 und Jennifer Kasper an 5 jeweils mit 6:2 6:2. Meike Schultheiss an 2 spielend, fand leider nicht zu ihrem Spiel und verlor 0:6 2:6, Miriam Labus an 3 gesetzt, hatte ebenfalls mit 2:6 3:6 das Nachsehen, wobei bei ihr ein studiumsbedingter Trainingsrückstand zu berücksichtigen ist. Esther Schnieders an 5 konnte ebenfalls eine 2:6 3:6 Niederlage nicht verhindern. In den Doppeln gewannen Thönes/Kasper an 1 spielend mit 6:4 6:4 und Schnieders/Drogies an 2 verloren mit 3:6 6:7

3. Damen30: Die Mannschaft des TC 77 gewann ihr Heimspiel gegen TC Wiehltal mit 5:4, mit folgenden Ergebnissen. In den Einzelpaarungen setzten sich an 1 Katja Scheibe mit 4:6 6:3 7:6, an 3 Geburtstagskind Helena Pohl-Botsch mit 7:5 6:2 und an 6 Christiane Schmidt 7:6 4:6 7:6 durch. Gudrun Fabritius an 2 verlor mit 0:6 4:6, Helga Tabbert an 4 mit 1:6 2:6 und Bettina Bolz-Steinmetz an 5 mit 7:6 4:6 und 7:6, so dass es nach den Einzeln 3:3 stand. Es mussten somit 2 Doppel gewonnen werden, was dann auch Scheibe/Pohl-Botsch an 1 mit 7:6 6:1 und Fabritius/Tabbert and 2 spielend. Mit 6.4 6.2 gelang, so dass man sich die Niederlage von Schmitz/Tschorrek an 3 mit 5:7 3:6 leisten konnte.

4. Herren 50: Die Truppe um „Manni“ Schild konnte auch ihr letztes Spiel beim TV Rosbach erfolgreich beenden. In den Einzelpaarungen gab es folgende Ergebnisse: Herbert Breuer unterlag an 1 mit 1:6 3:6 und Johann Fleischer musste an 4 verletzungsbedingt aufgeben, so dass auch dieses Spiel verloren wurde. Dietmar Jacobs setzte sich an Pos. 2 mit 6.4 6:4 durch, Karl-Heinz Eckert siegte an 3 mit 6:0 6:2, gefolgt von Siegen durch Klaus Peppler an 5 mit 6:2 und 7:5 sowie Manfred Schild an 6 mit 1:6 6:4 7:6. Damit war der Zwischenstand nach den Einzeln 4:2 für den TC 77 und es musste noch ein Sieg in den Doppeln her, was nach sehr spannendem Verlauf und 2 abgewehrten Matchbällen Dietmar Jacobs/Manfred Schild im 2. Doppel mit 5:7 6:2 7:6 gelang. Damit belegte die Mannschaft den 3. Platz in der 2. BL.

TC 77 Drabenderhöhe gelingt das Double: 1. Herren und Herren 30 steigen in die 2. Verbandsliga auf

1. Herren

Mit einem 5:4 Sieg beim TC RW Overath 2 erreichten die 1. Herren des TC77 Drabenderhöhe den Aufstieg in die 2. Verbandsliga. Arne Dohmgoergen setzte sich an 1 spielend souverän mit 6:1 und 6:2 gegen seinen Gegner durch. Uwe Fleischer gewann an 2 mit 6:0 und 6:2 und der an 3 gesetzte Rafael Niedung wies seinen Konkurrenten mit 6:2 und 6:2 deutlich in die Schranken. Nachdem Christoph Jaspert auf 4 mit 6:3 3:6 und 6:7, Thomas Kasper an 5 mit 4:6 und 5:7 sowie Rene´ Föhles an 6 mit 2:6 und 4:6 verloren hatten, stand es nach den Einzeln 3:3 und die anschließenden Doppel mussten die Entscheidung bringen. Hierbei bewies man wieder mal ein gutes ‚Händchen‘ und konnte mit zwei gewonnenen Doppeln einen 5:4 Erfolg für sich verbuchen. Arne Dohmgoergen/Christoph Jaspert gewannen an 1 mit 6:1 6:0 ebenso deutlich wie Uwe Fleischer/Rafaeal Niedung, die an 2 gesetzt mit 6:1 und 6:0 erfolgreich waren. Das dritte Doppel mit Rene Föhles/Thomas Kasper ging zwar mit 2:6 und 4:6 verloren, was aber den Sieg nicht mehr gefährden konnte.

Gegen einen stark aufspielenden Gegner konnten in den entscheidenden Spielen die erforderlichen Punkte gewonnen und letztendlich ein verdienter Sieg und der damit verbundene Aufstieg in die 2. VL errungen werden.


1. Herren – von links: René Föhles, David Sunarko, Mirko Kettler, Thomas Kasper, Uwe Fleischer, Arne Dohmgoergen, Rafael Niedung – es fehlt: Christoph Jaspert

Herren 30

Zeitgleich spielten die H30 auf eigener Anlage gegen den TC Lindlar und machten ebenfalls den Aufstieg bereits nach den Einzeln klar! Es gewannen Christian Schuster auf Pos. 1 mit 6:0 6:1, Jens Neumann auf 2 mit 6:3 6:2, Jörg Scheibe auf 3 mit 6:1 6:0, Jens Niedtfeld auf 4 mit 6:0 6:0, Christian Franchy auf 5 mit 6:0 6:2 und Torsten Behr an Pos. 6 mit 6:4 6:3. Im Doppel waren Scheibe/Franchy an 1 mit 6:1 und 6:1, Penz/Janesch and 2 mit 6:7 6:4 7:6 und Krämer/Drotleff an 6 mit 6:3 6:0 erfolgreich, so dass es am Ende ein klares 9:0 gab.


1. Herren 30 – von links oben: Ernst Kuhl (ehem. Jugendtrainer, Jörg Scheibe, Thomas Drotleff, „Adi“ Botsch (Sportwart), Hartmut Weissbrodt, Torsten Behr, Ingo Krämer, Helmuth Kasper (2. Vorsitzender), v.l.u.: Christian Franchy, Christoph Penz, Jürgen Jansch, Christian „00“ Schuster.

Die fast komplett nach Drabenderhöhe zurückgereisten 1. Herren wurden durch die Herren 30 und 40-2 sowie einigen Clubmitgliedern gebührend empfangen.

Herren 40-2

Ab 14:00 Uhr spielten die H-40-2 gegen Niedersessmar auf der Anlage um den Aufstieg in die 2. Bezirksliga. Kräftig unterstützt durch die beiden Aufstiegsmannschaften, gelang ebenfalls ein deutlicher 7:2 Sieg. Es gewannen Markus Knecht an 1 mit 6:2 6:2, Adi Botsch an 2 mit 6:0 6:0, Hans-Jürgen Hartig an 3 mit 6:1 6:2, Nico Tabbert an 5 mit 7:5 und 6:1 und Hans Frim an 6 mit 6:1 6:3. Kurt Tausch an 4 verlor nach langem und harten Kampf erst im Tiebreak mit 2:6 7:5 6:7. Das 1. Doppel Knecht Botsch gewann 6:1 7:5 und auch das 3. Doppel Kallweit/Krischer 7:6 7:5. Das 2. Doppel Tausch/Helmuth Kasper musste leider mit 2:6 3:6 and den Gegner abgegeben werden.

Herren 50

Erneut musste das Team um Kapitän Manni Schild 2 wichtige Ausfalle verkraften, konnte aber dennoch einen 5:4 Erfolg im Heimspiel gegen Oberdollendorf vermelden, was den 2. Sieg in dieser Saison bedeutete. Ihre Spiele gewinnen konnten Karl-Heinz Eckert an 2 mit 2:6 6:3 7:6, Johann Fleischer an 3 mit 7:5 5:7 7:6, Klaus Peppler an 4 mit 4:6 6:1 7:6 und Manfred Schild an 5 mit 6:4 3:6 und 7:6. Herbert Breuer an 1 musste sein Spiel mit 1:6 und 2:6 ebenso verloren geben wie der an 6 spielende Harald Klöckner, der mit 0.6 und 0.6 das Nachsehen hatten. Somit stand es nach den Einzeln 4:2 und es musste lediglich noch ein Einzel gewonnen werden. Durch einen 2:6 6:1 7:6 Sieg von Breuer/Peppler im 1. Doppel und einem 6:4 6:1 Erfolg von Fleischer/Schild im 3. Doppel, bei einer gleichzeitigen 4:6 2.6 Niederlage des 2. Doppels Eckert/Huell ergab sich letztendlich ein Entstand von 6:3 für Drabenderhöhe. Wenngleich der Aufstieg verpasst wurde, wird die Mannschaft versuchen am letzten Spieltag in Rosbach den 3. Erfolg in dieser Runde zu sichern.