Krippenbauen 2008

Jugendleiterin Andrea Plajer, ihr Team und die Erzieherinnen des evangelischen Kindergartens bieten im November ein gemeinsames Projekt an: Krippenbauen.

Andrea Plajer: „Wir wissen, dass Kinder sich in der Vorweihnachtszeit sehr für die Weihnachtsgeschichte interessieren. Sie sind von Weihnachtskrippen fasziniert. Wir fänden es schön, wenn viele Kinder auch zu Hause eine Krippe hätten. Deshalb laden wir Sie und Ihr Kind ein, am Samstag, dem 22. November 2008 in der Zeit zwischen 10.00 und ca. 16.00 Uhr im Gemeindehaus eine Krippe (ohne Krippenfiguren) zu bauen. Sie soll aus Naturmaterialien bestehen. Einiges davon werden wir bereitstellen können, wir bitten Sie aber, auch selbst zu sammeln. Vielleicht können Sie einen schönen Herbsttag zu einem Familienspaziergang in den Wald nutzen und z.B. Wurzeln, Stöckchen, Moos, Rinde, Eicheln, Zapfen, Flechten usw. finden.

Familien, die nicht basteln möchten aber gerne spazieren gehen, können uns ebenfalls beim Sammeln unterstützen. In der Eingangshalle im Kindergarten und im Jugendbereich des Gemeindehauses steht eine Kiste für Ihre ‚Schätze‘ bereit. An Werkzeug benötigen Sie: kleine Nägel, einen Hammer, eine Säge, eine Heißklebepistole, Leim, evtl. einen Tacker/einen Akkuschrauber. Besorgen müssen Sie sich auch eine Grundplatte, auf der Sie Ihre Krippe aufbauen möchten. Ansonsten können und sollen Sie Ihrer Phantasie und Ihrer Kreativität freien Lauf lassen.

Wir stellen uns vor, dass jeweils ein Erwachsener mit seinem Kind/seinen Kindern bastelt. Die Kinder sollten dabei wirklich mithelfen können und wollen. Wir denken deshalb, dass Kinder unter 4 Jahren dabei überfordert sein könnten. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Familien begrenzt.

In der Mittagszeit bieten wir Brühwürstchen und Brötchen zum Preis von 1 €/Stück an. Getränke (Wasser/Apfelschorle) sind kostenfrei. Sie können sich aber natürlich auch selbst etwas zu essen mitbringen.

Wenn Sie an unserem Angebot Interesse haben, melden Sie sich bitte bis zum 14.11.2008 im Kindergarten (02262/2561) oder bei der Jugendleiterin (0174-59-63-603) an. Wir sind schon sehr gespannt.

Im Eingansbereich des Kindergartens und im Jugendbereich des Gemeindehauses werden wir in den nächsten Tagen eine Krippe, Fotos vom letzten Krippenbauen und Bastelbücher als Muster aufstellen.“

37. Oktoberfest des MGV Drabenderhöhe

Am 19. Oktober feiert der MGV Drabenderhöhe im Hermann-Oberh-Haus in Drabenderhöhe sein traditionelles Oktoberfest.

Erstmals verzichten die Sänger auf den samstäglichen Tanzabend und konzentrieren alle Kräfte auf den Frühschoppen am Sonntag.

Hier wird das Blasorchester-Siebenbürgen-Drabenderhöhe, mit ihrem Profi-Dirigenten Heinz Rehring, für bekannt gute Stimmung sorgen.

Diesmal können die Besucher neben dem „Maßkrugschieben“ auch ihr gesangliches Können unter Beweis stellen. Für beide Wettbewerbe setzt der Veranstalter Preise aus.

Was wäre eine Oktoberfest ohne Haxen und Weißwurst. Neben bayerischen Spezialitäten finden man allerdings auch heimische Gerichte.

Am Nachmittag können die Besucher bei Musik und Tanz die Kaffeetafel geniessen. Auch für die Jüngsten hält der MGV wieder eine Kinderbelustigung bereit.

Die Veranstaltung beginnt um 11.00 Uhr und der Eintritt beträgt für Erwachsene 3,00 €.

Feiern Sie mit dem MGV Drabenderhöhe wenn es am 19. Oktober heißt „O’zapft is“.

Reitturnier in Drabenderhöhe

Das vierte Reitturnier veranstaltet die Pferdepension „Scheidt“ am 27. und 28. September 2008 in Drabenderhöhe.

Jung und Alt sind herzlich eingeladen an den Wettbewerben teilzunehmen oder als unterstützendes Publikum mitzuwirken.

Ausgeschrieben sind Prüfungen von der Führzügelklasse der jüngsten Reiter, bis zu Dressur und Springen der Klassen E und A.

Für das leibliches Wohl ist gesorgt und die kleinen Gäste dürfen sich auf das Ponyreiten freuen. Näheres unter www.keinekühe.de.

MSC Drabenderhöhe-Bielstein: Neue Auflage der „3 Stunden von Bielstein“ und erstmals ein Rasenmähertrecker-Rennen

Drei Stunden Motocross sind eine harte Angelegenheit. Doch auf dem legendären Bielsteiner Waldkurs, im idyllisch gelegenen Uelpetal, wird’s noch härter. 60 Motocross-Sidecar-Teams geben drei Stunden Gas am Stück.

Nach der gelungenen und allerorts gelobten Premiere vom vergangenen Oktober veranstaltet der MSC Drabenderhöhe-Bielstein am 20./21. September 2008 eine neue Auflage der „3 Stunden von Bielstein“, dem „MX Sidecar Team Race Bielstein®“, das zwischenzeitlich unter der Markennummer 30 2008 000 338 beim Deutschen Patent- und Markenamt auf den MSC eingetragen wurde.

Erneut dürfen sich die Zuschauer auf 20 hochkarätige Mannschaften freuen, die aus jeweils 3 bunt gemischten Teams bestehen. Eins sei schon jetzt verraten, die Zusammensetzung der einzelnen Mannschaften verspricht auch in diesem Jahr wieder interessante und actionreiche Positionskämpfe. Ob es am Ende wieder so eng wie im Vorjahr zugeht, bleibt abzuwarten. In einer Mannschaft dürfen maximal zwei A/I-Lizenz-Teams fahren, Nennungen von Mannschaften, die aus reinen Amateur- bzw. Hobbyfahrern bestehen, liegen aber auch schon vor.

Wieder muss jedes Team mindestens drei Runden je Turn absolvieren, bevor gewechselt werden darf. Sollte ein Fahrzeug in dieser Zeit streiken, hat das Team die Möglichkeit auf ein Gespann eines anderen Teams der Mannschaft umzusteigen, was aber durchaus Tücken mit sich bringen kann, da die Fahrzeuge auf ihre Stammfahrer abgestimmt sind. Spätestens nach der zehnten Runde muss ein Teamwechsel erfolgen.

Fast wie bei der Formel Eins gibt es im Start- und Zielbereich eine Boxengasse mit überdachten Pits. Pitstopps, Teamwechsel, Reparaturen und Reifenwechsel sind eine zusätzliche Finesse für das Publikum und können hautnah beobachtet werden. Der Le Mans Start garantiert ein Gänsehautgefühl. Bereits am Samstag stellt die Jugend in den Klassen 65ccm, 85ccm und 125ccm ihr Können unter Beweis (die 50ccm-Klasse startet am Sonntag). Ferner stehen zwei von insgesamt drei Läufen der Klasse Clubsport „Open“ auf dem Programm. Der Start in allen Klassen ist auch mit Tageslizenz (Veranstaltungslizenz) möglich.

Aber auch das Rahmenprogramm verspricht ein absoluter Hingucker zu werden: Spannende Zweikämpfe, ungefilterter Motorensound und waghalsige Helden und Heldinnen auf ihren selbstgebauten Maschinen geben das Letzte, um den Hintermann/-frau nicht vorbei zu lassen. Auf dem Weltmeisterschaftskurs geben Fahrer und Fahrerinnen in einer mittlerweile immer beliebter werdenden Disziplin des Motorsports ihr Bestes, wobei Spitzengeschwindigkeiten bis zu 80 km/h durchaus erreichbar sind. Doch wovon ist hier eigentlich die Rede? Ja, auch in diesem Jahr wartet der MSC Drabenderhöhe-Bielstein mit einer Premiere auf, einem Rasenmähertrecker-Rennen.

Wie es sich für die Jahreszeit gehört, geht’s anschließend in das oktoberfestähnliche Festzelt, wo dann um 19:30 Uhr die zünftige Apres Ski Party steigt. Knackige Gogo-Girls, gute Laune, „DJ Olli“ und eine weltmeisterschaftsreife Fahrervorstellung, die Moderator Adi Braun zur Höchstform auflaufen lässt, versprechen tolle Stimmung bis zum Morgengrauen.

Am Samstag beginnt die Veranstaltung um 9:00 Uhr mit dem freien Training der Jugendklassen. Bereits um 11:50 Uhr startet das erste Rennen des Tages.

Am Sonntag läuft das Training ab 8:30 Uhr, die Rennen ab 11:00 Uhr, pünktlich um 14:00 Uhr fällt dann der Startschuss zu den „3 Stunden von Bielstein“.

Aktuelle Informationen, zuschauerfreundliche Eintrittspreise, Zeitplan und Nennformulare sind unter www.msc-bielstein.de abrufbar.