Am 9. und 10. August findet in Jennecken das diesjährige Dorffest statt. Der Gemeinnützige Verein Jennecken e.V. lädt alle Jennecker, Freunde, Bekannte und benachbarte Vereine herzlich ein.

Am 9. und 10. August findet in Jennecken das diesjährige Dorffest statt. Der Gemeinnützige Verein Jennecken e.V. lädt alle Jennecker, Freunde, Bekannte und benachbarte Vereine herzlich ein.

Ein Sommerkonzert für Flöte und Orgel findet am 27. Juli, um 17:00 Uhr, in der evangelischen Kirche in Drabenderhöhe statt. Benjamin Müllenmeister (Flöte) und Hanna Groß (Orgel) präsentieren Flötenstücke mit Orgelbegleitung nach Werken von Bach, Händel, Mozart und anderen Meistern. Der Eintritt ist frei.
Am 16. August findet ab 16 Uhr in der Alte Kölner Strasse ein großes Open-Air-BBQ im Western-Style statt. Dazu spielt live die Countryband Covered Grass. Danach treten die Leverkusener Texas-Line-Dancer auf und führen ihr Linedance Programm vor mit anschliessendem Workshop zum Mitmachen.
Die Alte Kölner Strasse wird für diese Veranstaltung gesperrt. Kinderschminken, große Skydancer und ein Riesengrill runden das Fest ab. Bei Dauerregen oder Unwetter wird die Veranstaltung kurzfristig abgesagt.
Die evangelische Jugend der Kirchengemeinde lädt am Samstag, 28. Juni, 18:30 Uhr herzlich zum letzten Jugendgottesdienst vor den Sommerferien ein: „Wir wollen gemeinsam Singen, Beten, Loben, Danken, Segnen und Abendmahl feiern.“
Für viele Drabenderhöher könnte das Klavier-Liederkonzert am 25. Juni um 18:30 Uhr mit musikalische Perlen der siebenbürgischen Kultur im Haus der Kunst in Nümbrecht interessant sein. Carmen Daniela (Klavier), Veronika Madler (Sopran) und Patrick Roman (Klavier) präsentieren Stücke von Michael Haydn (1737-1806), dem Hermannstädter Wunderkind Carl Filtsch (1830-1845), George Enescu (1881-1950), Johann Lukas Hedwig (1802-1849), Bela Bartok (1881-1945) und vielen mehr.
Das Programm zur Stärkung der Beziehungen zwischen Deutschland und seinen östlichen Nachbarn sowie zur Förderung der Gedächtniskultur setzt sich zum Ziel, die Musiktraditionen und die musikschöpferischen Produkte Siebenbürgens den ausgewanderten Landsleuten selbst, aber auch der deutschen Öffentlichkeit bekannt und zugänglich zu machen und sie dabei unter Einbeziehung und mit Hilfe kundiger Interpreten, Musikwissenschaftler und Institutionen in die gesamtdeutsche Kultur einzubringen.
Dabei sollen die Veranstaltungen sowohl die enge kulturgeschichtliche Verbindung zu Deutschland hervorheben als auch den sich aus den übrigen kulturellen Einflüssen ergebenden Kulturcharakter des Landes herausstellen. Die alte Kulturtradition, welche Rumänien pflegt, wuchs nämlich über Jahrhunderte mit deutscher Kultur gemeinsam heran, sodass sich Tradition, Religion, Riten und Geschichte beider Völker in der Kultur Rumäniens stets widerspiegeln.
Carmen Daniela verspricht: „Wir werden um 18:30 Uhr mit dem Konzert beginnen und in rund einer Stunde alles durchziehen. So wird das Anschauen des Fußballspiels nach dem Konzert ermöglicht!“