Ratssitzung in Drabenderhöhe

Am heutigen Dienstag begannen die Veranstaltungen rund um das 40-jährige Jubiläum der Siebenbürger-Sachsen-Siedlung in Drabenderhöhe. Als erste Jubiläumsveranstaltung tagte heute der Rat der Stadt Wiehl in Drabenderhöhe.

Nach der Besichtigung des Turmes der Erinnerung und des Altenheims mit Kapelle fand die Ratssitzung im Kulturhaus Hermann Oberth statt.


Enni Janesch, die Vorsitzende der Kreisgruppe Drabenderhöhe der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen überreicht Bürgermeister Becker-Blonigen die frisch gedruckte Festschrift „Heimat im Wandel der Zeiten“, in der unter anderem nicht nur die siebenbürgisch-sächsischen, sondern alle Drabenderhöher Vereine vorgestellt werden. Die umfangreiche Festschrift kann bei den einzelnen Veranstaltungen und bei den Nachbarvätern und -müttern für 5 Euro erworben werden.

Die nächste Jubiläumsveranstaltung findet am Freitag, 16. Juni, statt: Ab 19:00 Uhr startet der „Abend des Dorfes“ im Festzelt auf dem Sportplatz. Das komplette Programm der Jubiläumsveranstaltungen finden Sie weiter unten.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Hot-Fire-Training für die Feuerwehr Drabenderhöhe

Am Samstag den 03.06.2006 nahm die Löschgruppe Drabenderhöhe an einem Hot-Fire-Training in der Feuerlöschübungsanlage der Berufsfeuerwehr Aachen teil.

An dieser Anlage kann das Einsatztaktisch richtige Vorgehen der einzelnen Atemschutztrupps geübt werden. Es handelt sich bei dieser Anlage um ein zweigeschossiges Übungshaus in dem flüssiggasbetriebene Brenner installiert sind, um mit Hilfe von Edelstahl-Attrappen verschiedene Brandszenarien darzustellen. Unter anderem handelt es sich um die typischen Wohnbereiche wie Küche und Schlafzimmer, die hier aufgebaut sind. Durch Verrauchung der ganzen Anlage wird eine realistische Einsatzsituation mit „Nullsicht“ erzeugt, in deren Übungsverlauf Temperaturen bis zu 500° C entstehen können. Desweiteren begaben wir uns noch in den sogenannten „Flashover-Container.“

Bei diesem Container handelt es sich um eine Rauchdurchzündungsanlage die Gelegenheit bietet, unter kontrollierten Bedingungen die komplexen Prozesse bei realen Bränden in geschlossenen Räumen zu beobachten. Hierbei kann die Entwicklung des Feuers und der Rauchschicht beobachtet werden, und welche Auswirkungen das Öffnen von Türen und Fenstern auf die Brandentwicklung hat.

Im Flashover-Container herrschen während der Übung bis zu 850° C im Deckenbereich, in 1m Höhe werden noch Temperaturen bis 250° C erreicht. Bei diesen Temperaturen werden den Übenden Feuerwehrleuten schnell die Grenzen der Schutzkleidung aufgezeigt.

Trotz der Hitze und der Arbeit die mit so einem Trainingstag verbunden ist, halten wir es für eine sinnvolle Maßnahme an dieser Anlage zu trainieren. Zumal wir nur freiwillige sind, und zum Glück, nicht oft in die Situation kommen so etwas real zu erleben. Und bei jedem mal hilft der Erfahrungsaustausch uns zu immer neuen Erkenntnissen.

Diese Übungsmaßnahme die wir mit 12 Atemschutzgeräteträgern durchführen konnten, kostet rund 1200EUR, die mit einer 700EUR Spende der Firma Schwimmbad & Sauna Trömpert aus Drabenderhöhe erst in diesem Umfang möglich wurde.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

38. Schulfest: Der Sommer kam wie bestellt

So konnte gestern dem 38. Schulfest nichts mehr im Wege stehn. Vorausgegangen war dem Schulfest dieses Mal eine ganz besondere Projektwoche. Zum Thema „Mut tut gut“ führten 18 Trainerinnen und Trainer der Volkshochschule Oberberg mit allen Schülerinnen und Schülern unserer Schule im Rahmen der Prävention für Kinder das oben genannte Konfliktbewältigungstraining durch.

Nachdem der traditionelle Festumzug den Schulhof erreicht hatte, begrüßte Frau Fleischer die zahlreichen Gäste und Ehrengäste. Unter ihnen befand sich der Landrat des Oberbergischen Kreises Herr Hagen Jobi, der das Projekt angeregt hatte und ein Grußwort überbrachte. Frau Fleischer bedankte sich anschließend bei der stellvertretenden Bürgermeisterin Frau Angelika Barnek für die vom Hauptausschuss der Stadt Wiehl zur Verfügung gestellten Projektmittel, mit deren Hilfe unsere Beschallungsanlage erneuert und verbessert werden konnte.

Die Projektleiter der Emanzipatorischen Jugendarbeit, Frau Monika Büttner von der Volkshochschule Oberberg und Herr Freddy Müller von der Kreispolizeibehörde des Oberbergischen Kreises, gleichzeitig Koordinator für Jugendarbeit, sowie Frau Regina Wild, Qualifizierungsleiterin für das Projekt „Mut tut gut“, erläuterten kurz die hinter dem Projekt stehende Idee. Frau Martina Kalkum, Leiterin des Jugendheims Drabenderhöhe und des Selbstsicherheitsstrainings für Mädchen „Nein heißt Nein“ stellte das mit unseren Mädchen der 3. und 4. Schuljahre durchgeführte Projekt vor.

Bei so einem Fest dürfen die Geschenke nicht fehlen. Herr Ralf Schallenbach, Regionalstellenleiter der AOK Oberberg und Frau Gabriele Schlünder vom Fachservice Marketing der AOK überreichten uns, als Dankeschön für die, in Zusammenarbeit mit Doktor Jörg Riederer als Patenarzt unserer Schule, Teilnahme am Projekt „Gesund macht Schule“ neue Spiele für die bewegten Pausen. Umrahmt wurden die Grußworte von den Schulfestliedern, gesungen von dem großen Schulchor und von den Beiträgen des Schulorchesters unter der Leitung von Regine Melzer.

Die Dokumentation der drei genannten Projekte und der Aktivitäten des Fördervereins unserer Schule luden alle Gäste ins Foyer des Neubaues ein. In Anlehnung an das Projekt „Mut tut gut“ konnten die Kinder an diesem Sonntagnachmittag sowohl ein reichhaltiges Angebot an Mutspielen ausprobieren, als auch diverse andere Angebote wahrnehmen. Auf dem Programm standen die Theateraufführung „Xandi und das Ungeheuer“, verschiedene Sinnesparcours, die im Dunkeln oder mit verbundenen Augen und mit etwas Selbstvertrauen zu erfahren waren.

Als Rückzugraum wurden in einer Klasse Mutgeschichten zum Hören oder selber Lesen angeboten. Eine Karaokeshow lud alle Sangesmutigen zu spontanen Darbietungen ein. Die sportlichen Aktivitäten in der Turnhalle umfassten Aktionen, wie Balancieren, Klettern, Trampolin und Hahnenkampf. Diese Angebote kamen besonders den schattensuchenden Kindern entgegen. Auf der Schulwiese konnten sich die Kinder mutig beim Mülltonnenrennen beweisen und wer hoch hinaus wollte erprobte sich beim Kistenklettern.

Eine besondere Attraktion waren die Vorführungen von Leon Pfälzer und Luca Hirschfeld auf ihren Pocketbikes. Die fleißigen Eltern zeigten besonderen Einsatz bei der Beköstigung der Gäste am Grill- und Getränkestand, im Gartencafé und in der traditionellen Waffelstube. Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer für die großartige Unterstützung, die sich lohnenderweise in den freudigen und zufriedenen Gesichtern der Kinder widerspiegelte.

Waltraud Fleischer

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Kinderbibeltag in Drabenderhöhe

„Wir sind die Kleinen in den Gemeinden“, unter diesem Motto stand der Kinderbibeltag vom 28. Mai, der mit 15 Kindern gefeiert wurde.

Auf dem Programm standen: Experimente rund ums Licht, Tests unserer Geschmacksnerven, Leckeres aus Hefeteig und eine Schatzsuche. Die Mitarbeiter freuen sich auf noch mehr Kinder und laden ein zu einem der nächsten Kinderbibeltage, die jeden 4. Sonntag im Monat von 10:30 Uhr – 12:30 Uhr im Jugendbereich des Gemeindehauses Drabenderhöhe gefeiert werden.

Feuerwehrfest der Löschgruppe Drabenderhöhe

Ein richtiges Einsehen mit unserem Fest hatte der Wettergott leider nicht. Starteten wir am Samstag noch bei trockenem Wetter, schien es am Sonntag mit dem Regen nicht mehr aufhören zu wollen. Die gute Laune sollte darunter aber nicht leiden. Einen Beitrag dazu lieferten die `Dahlinos`, die in bekannt souveräner Weise am Samstag Abend das Publikum zu begeistern wußten. Diesen Stimmungspegel hochzuhalten, dafür sorgten wieder unsere beiden DJ`s bis in die Nacht hinein.

Sonntag trat dann das ein, was wir die ganze Zeit befürchteten. Es regnete. Obwohl es morgens noch trocken war, hielt das trübe Wetter doch viele Besucher ab ins Feuerwehrhaus zu kommen um beim Frühschoppen mit der Siebenbürger Blaskapelle dabei zu sein. Als der Regen dann einsetzte fiel damit auch die Fahrzeugausstellung, unter anderem war dort die Drehleiter, ein Rüstwagen, und ein Tanklöschfahrzeug zu sehen, buchstäblich ins Wasser. Nach dem Formel 1-Rennen, welches auf der großen Leinwand verfolgt werden konnte, einem Stück Kuchen und einer Tasse Kaffee hatten die Wolken doch noch ein einsehen mit uns, und hörten auf ihre Regentropfen über unserem Fest zu verteilen. Die Kinder nutzten sofort die Gunst der Stunde und stürmten die Feuerwehrfahrzeuge um dort in alle Fächer zu gucken und um ihre Geschicklichkeit beim Wasserspritzen zu zeigen. Und auch der ein oder andere Besucher fand dann noch den Weg zu uns, um bei uns gut zu essen und zu trinken oder sein Glück bei der Tombola zu versuchen.

Die Feuerwehr Drabenderhöhe bedankt sich recht herzlich bei allen die uns aktiv und passiv unterstützt haben, für die zahlreichen Spenden unserer Tombola, und natürlich bei allen Besuchern für das harmonische Gelingen unseres diesjährigen Feuerwehrfestes!

Holger Mieß