Kirchengemeinde Drabenderhöhe: Förderkreis für Kinder- und Jugendarbeit lädt zu einem gemütlichen Abend ein

Der Förderkreis für Kinder- und Jugendarbeit der Kirchengemeinde Drabenderhöhe lädt alle Mitglieder, MitarbeiterInnen der Kinder- und Jugendarbeit und alle Interessierten zu einem gemütlichen Abend in den Jugendbereich des Gemeindehauses ein.

Termin: 30. April
Beginn: ab 18 Uhr, für Essen und Getränke ist gesorgt.

Bitte Voranmeldung bis 27. April bei Heiko Donner unter 690430!

KinderBibelTag in Drabenderhöhe: Spannende Geschichte brachte den Kindern das Leben der Menschen in Bolivien näher

Am Sonntag, den 26. März war es wieder soweit – wie jeden 4. Sonntag im Monat – KinderBibelTag in Drabenderhöhe.

Hier treffen sich 5- bis 13-Jährige zum Singen, Spielen und Basteln zu biblischen Geschichten.

An diesem Sonntag führte uns die Geschichte zu einer Familie in Bolivien. Wir besuchten Carolina und ihren Hund Lobita. Carolina geht nicht nur zur Schule wie deutsche Kinder auch, sie hilft ihrer Mutter jeden Tag beim Verkauf von gefüllten Teigtaschen (Empanadas) in der Stadt, damit die Familie genug Geld zum Leben hat. Ihr Bruder Jonny dagegen darf spielen und muss nicht der Mutter helfen. Doch eines Tages wird Lobita krank…

Diese spannende Geschichte brachte uns das Leben der Menschen in Bolivien näher.

Als besonderes Highlight haben die Kinder sogar Empanadas gebacken, die wir nach unserem kleinen Gottesdienst in gemütlicher Runde verspeist haben. Und schließlich haben sogar den abholenden Eltern unsere köstlichen Empanadas hervorragend geschmeckt. Es hat mal wieder riesig viel Spaß gemacht. Wir freuen uns darauf auch beim nächsten KiBiTa wieder viele Kinder begrüßen zu dürfen.

Das Team vom KiBiTa Drabenderhöhe

Vormerken!
Nächster KiBiTa in Drabenderhöhe ist am 23. April 2006.
Wir treffen uns im Gemeindehaus Drabenderhöhe (unten im Jugendbereich) von 10:30h – 12:30h.

Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Gemeinschaftsgrundschule Drabenderhöhe

Am 3. April fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des Fördervereins der GGS Drabenderhöhe statt. Unter den erschienen Mitgliedern konnte auch der frühere Schulleiter Herr Wilhelm Schumacher begrüßt werden.

Neben dem Geschäftsbericht des Vorstandes standen nach der Gründung vor zwei Jahren zum erstenmal Vorstandswahlen auf der Tagesordnung.

In seinem Geschäftsbericht ging der Vorsitzende Lothar Klein auf die Aktivitäten im letzten Jahr ein. Dabei wurde aufgrund der Ereignisse an der Hauptschule in Berlin sowie der allgemeinen Diskussion über Gewalt an Schulen deutlich, wie wichtig die Initiative des Fördervereins war, in den Osterferien des vergangenen Jahres in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Jugendheim ein Gewaltpräventionsseminar für Kinder der 3. und 4. Klassen anzuregen und durchführen zu lassen. Diese Seminare setzen sich in diesem Jahr mit einem Pilotprojekt im Auftrage des Oberbergischen Kreises fort. Somit werden die hier wohnenden friedlichen Kinder vor den zukünftigen Gefahren geschützt.

Die schuleigene Bücherei erfreut sich Dank der ehrenamtlichen Mithilfe einiger Eltern weiterhin großer Beliebtheit und wird von den Schülern gerne in Anspruch genommen. Die in der Pisa-Studie bemängelte Lesekompetenz wird damit gefördert.

Die Bewegung der Kinder wurde durch die Errichtung einer Kletterwand an dem Schulgebäude gefördert. Hierbei galt der Dank insbesondere dem 2. Vorsitzenden Wolfram Gündisch, der für eine Wiederwahl aus familiären Gründen leider nicht mehr zur Verfügung stand. Ihm wurde für sein Engagement in den letzten beiden Jahren besonders gedankt und vor allen Dingen die gute Zusammenarbeit im Vorstand gewürdigt.

Zur neuen 2. Vorsitzenden wurde Diana Müllenmeister gewählt. Die weiteren Vorstandsmitglieder wurden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Somit setzt sich der Vorstand wie folgt zusammen:

1. Vorsitzender: Lothar Klein
2. Vorsitzende: Diana Müllenmeister
Schatzmeister: Hans-Dieter Witte
Schriftführerin: Christiane Musiol
Als geborene Mitglieder:
Waltraud Fleischer, Schulleiterin
Ingrid Melzer als Vertreterin der Lehrerschaft
Christiane Frackenpohl, Schulpflegschaftsvorsitzende

Die Durchführung einer Fahrradwerkstatt im letzten Jahr unter Federführung von Thomas Seimen fand ebenfalls regen Anklang und soll dieses Jahr wiederholt werden.

In diesem Jahr sind weitere Maßnahmen in Planung. Im Herbst sollen mehrere Elterninformationsabende stattfinden. Auch die Aufhebung der Schulbezirksgrenzen ab dem Schuljahr 2008 wurde erörtert.

Eine vorbildliche Kassenführung wurde dem Vorstand von den beiden Kassenprüfern Reka Herberth und Dagmar Barth bescheinigt. Anschließend wurde der Vorstand entlastet und nach der Vorstandswahl auch die beiden Kassenprüferinnen Reka Herberth und Dagmar Barth wiedergewählt.

Nach umfangreichen Diskussionen wurde die Sitzung um 22.30 Uhr beendet.

Lothar Klein

Frühjahrskonzert des Honterus-Chores und der Siebenbürger Trachtenkapelle

Wenn die Konzertbesucher mit fröhlichen Gesichtern nach Hause gehen, dann muss das Konzert doch ein voller Erfolg gewesen sein. Beim diesjährigen Frühjahrskonzert war dies der Fall. Und als das Publikum bei den letzten gemeinsam gesungenen Liedern den Mitwirkenden stehend Beifall spendete, spürte man die Verbundenheit mit vielen unserer Zuhörer.

Für das Programm dieses nachmittags hatten die Mitwirkenden vor allem Stücke ausgewählt, die die Frühlingsatmosphäre mit ihrer Leichtigkeit und Frische zum Inhalt haben und damit die Erwartungen und den Geschmack des Publikums getroffen.

Dieses „Junge“ des Frühlings spiegelte sich auch optisch bei den Musikern wieder, denn die Trachtenkapelle hat inzwischen sehr viele junge Musiker und Musikerinnen in ihren Reihen.

Eines der wichtigsten Wirkungsmittel in der Musik ist die Tonstärke. Diesen Aspekt der Übergangsdynamik haben die Bläser der Trachtenkapelle gekonnt durch langsames Zu- und Abnehmen der Tonstärke umgesetzt, so dass es für die Zuhörer ein wirklicher Genuss war.

Auch der gelungene Vortrag der jungen Sängerin Saskia Zikeli, begleitet von der Trachtenkapelle, kam beim Publikum sehr gut an.

Mit ihrer klaren sicheren Stimme sang sie „World Hits“ (bearbeitet von M. Schneider) und „Erinnerungen von damals“ (von P. Schad). Letzteres als Geburtstagsständchen für ihre Oma.

Den Grundgedanken des Frühlings nahm auch der Honterus-Chor bei seiner Liedauswahl auf und führte die Zuhörer über freudig, besinnliche Lieder in die nach dem langen Winter erwartete Frühlingszeit ein.

Mit der Querflöte begleitete Conny Melzer den Gesang des Honterus-Chores beim wunderschönen irischen Volkslied „Amanzing Grace“ und erntete viel Beifall.

Nach der Pause stellte Regine Melzer ihren neuen Jugend-Chor mit einem kleinen Programm vor. Die Sänger dieses Chores sind aus ihrem Chor „Die Drabenderhöher Spatzen“ hervorgegangen bzw. dort herausgewachsen. Es war ihr erster Konzertauftritt und ein voller Erfolg. Für dieses Engagement für die Jugendlichen gebührt Regine Melzer Anerkennung, denn gerade dieses Alter benötigt Fürsorge, Ziele und Möglichkeiten sich zu treffen.

Wenn wir jetzt morgens aus dem Fenster schauen oder hinausgehen, hören wir ein Zwitschern und Trällern in den verschiedensten Tonhöhen. Diesen kleinen Sängern widmete der ebenfalls von Regine Melzer dirigierte Chor den nächsten Abschnitt bei unserem Frühlingskonzert. Mit den Liedern „Auf einem Baum ein Kuckuck saß“ und „Der Sperling im Magen“ sprang der Funke der Freude spätestens jetzt auf das Publikum über.

Die Siebenbürger Trachtenkapelle unter der Leitung von Jürgen Poschner vervollständigte diesen schönen Konzertnachmittag u. a. mit dem abwechslungsreichen Stück „Musikanten spielen auf“ (von Tuschla und Russler) und dem sehr melodischen Stück „Bohemian Lovers“ (von F.X. Holzhauser).

Den Abschluss dieses Frühjahrskonzertes bildete wie immer der gemeinsame Vortrag von Trachtenkapelle und Honterus-Chor mit dem von der Trachtenkapelle umgedichteten Lied „Wir sind die Kinder von der Eger“ (von E. Mosch) und bescherte den Mitwirkenden ein standing ovation vom Publikum.

„Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“, schrieb Nietzsche;
ist es nicht so?!

Helga Bosch

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Förderverein der Gemeinschaftsgrundschule Drabenderhöhe: Jahreshauptversammlung

Der Förderverein der Gemeinschaftsgrundschule Drabenderhöhe lädt zur diesjährigen Jahreshauptversammlung ganz herzlich ein. Diese Einladung geht sowohl an die Mitglieder als auch an die Eltern der Kinder, die noch nicht Mitglied sind. Die bislang durchgeführten Projekte dienten vor allem der Förderung der Lesekompetenz durch die Unterstützung der Schulbücherei, der Förderung der Medienkompetenz durch Anschaffung von PCs, der Verbesserung der Bewegung und Motorik der Kinder durch die Anschaffung von Fahrrädern, Durchführung einer Fahrradwerkstatt, Anschaffung der Kletterwand und eines Gitterrollwagens sowie der Gewaltprävention mit dem Projekt „Mut tut gut“.

Die Jahreshauptversammlung findet statt am Montag, den 3. April um 19:30 Uhr im Musikraum der Schule.

Tagesordnung

1. Begrüßung
2. Tätigkeitsbericht
3. Bericht des Schatzmeisters
4. Bericht der Kassenprüfer
5. Entlastung des Vorstandes
6. Wahl eines Versammlungsleiters
7. Neuwahl des Vorstandes
8. Neuwahl der Kassenprüfer
9. Satzungsänderung bzgl. der Zuwendungsbestätigungen
10. Anträge, Anfragen