Gut besuchte Mitgliederversammlung der Kreisgruppe Drabenderhöhe

Annähernd 200 Leute fanden am 29. Februar den Weg ins Hermann-Oberth-Haus zur Mitgliederversammlung der Kreisgruppe Drabenderhöhe der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen. Die Vorsitzende Enni Janesch zeigte sich dann auch sehr erfreut über die rege Teilnahme und begrüßte erstmals auch Teilnehmer aus der ehemaligen Kreisgruppe Overath, die aufgelöst wurde und deren Mitglieder sich der Kreisgruppe Drabenderhöhe angeschlossen haben.

Rege Teilnahme bei der Mitgliederversammlung der Kreisgruppe Drabenderhöhe. Fotos: Christian Melzer
Rege Teilnahme bei der Mitgliederversammlung der Kreisgruppe Drabenderhöhe. Fotos: Christian Melzer
Hagen Jobi: "Integration ist schon lange kein Thema mehr in Drabenderhöhe"
Hagen Jobi: „Integration ist schon lange kein Thema mehr in Drabenderhöhe“

Mit Kaffee und Kuchen, bereitgestellt vom siebenbürgischen Frauenverein, wurden die Mitglieder der Drabenderhöher Kreisgruppe empfangen.

Nach der Begrüßung der Gäste durch die Vorsitzende Enni Janesch folgte ein Grußwort von Hagen Jobi, der die Realitätsverzerrung durch die Medien kritisierte und die besondere Bedeutung des Ehrenamtes hervorhob.

Die Integration der Siebenbürger Sachsen sei schon lange kein Thema mehr. Einen Einheimischen auf dieses Thema angesprochen, hätte dieser augenzwinkernd gesagt, er würde sich mehr Sorgen wegen den Spannungen zwischen den Nord- und Südsiebenbürgern in Drabenderhöhe machen.

Kurt Franchy kündigte die baldige Eröffnung des Turmes der Erinnerung an
Kurt Franchy kündigte die baldige Eröffnung des Turmes der Erinnerung an

Pfarrer i.R. Kurt Franchy wies auf die wichtige Brückenfunktion hin, die die Siebenbürger Sachsen in den Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Rumänien wahrnehmen könnten.

Das Engagement der Siebenbürger Sachsen sei besonders jetzt wichtig, wo Rumänien den Beitritt zur Europäischen Union anstrebe.

Franchy bat auch wieder um Unterstützung und Spenden für den „Turm der Erinnerung“, der voraussichtlich im Mai dieses Jahres eröffnet werden wird.

Enni Janesch stellte eine Doktorarbeit über Entwicklungsprozesse in der Siebenbürger- Sachsen-Siedlung vor
Enni Janesch stellte eine Doktorarbeit über Entwicklungsprozesse in der Siebenbürger- Sachsen-Siedlung vor

Enni Janesch stellte die Doktorarbeit „‚Ghetto‘ oder gelungene Integration?“ von Katrin Ingenhoven vor. Dass die „Siebenbürger-Sachsen-Siedlung“ als „Ghetto“ bezeichnet wird, fanden einige Anwesende völlig unpassend. Enni Janesch stellte dann aber klar, dass der Titel der Doktorarbeit als Frage gedacht ist, die von der Autorin schließlich damit beantwortet wird, dass die Wohnkonzentration der Siebenbürger Sachsen in Drabenderhöhe nicht (!) zu einer Ghetto-Bildung geführt hat.

Die Autorin stellt allerdings auch fest, dass die Siebenbürger-Sachsen-Siedlung keinen exemplarischen Charakter besitzt, sondern eher den Ausnahmefall einer gelungenen Integration darstellt. Dies sei vor allem auf die optimalen Rahmenbedingungen, die bei der Entstehung und Entwicklung der Siedlung herrschten, zurückzuführen.

Eine Modernisierung war bei der Nachbarschaftsordnung nötig. Einer „Nachbarschaft“, deren Aufgabe die Pflege der Gemeinschaft und des Brauchtums ist, kann man nun auch dann angehören, wenn man kein Mitglied der Landsmannschaft ist. Die vier Nachbarschaften der Kronstädter Gasse wurden zu einer zusammengefasst, insgesamt gibt es in Drabenderhöhe nun 14 Nachbarschaften.

Nach 36 Jahren wird „Unser Bote“ eingestellt. Die intensive Suche nach einem Redaktionsteam war erfolglos.

Wer bereits 50 Jahre lang in der Landsmannschaft Mitglied ist, durfte sich über eine Urkunde freuen
Wer bereits 50 Jahre lang in der Landsmannschaft Mitglied ist, durfte sich über eine Urkunde freuen

Der Besuch des Bundespräsidenten wird nur von kurzer Dauer sein. Am 1. April wird Johannes Rau ca. 10 Uhr im Hermann-Oberth-Haus empfangen werden, unter anderem auch von mehreren siebenbürgischen Vereinen. Anschließend wird er im Altenheim Gespräche mit einigen Siebenbürger Sachsen führen und dann auch gleich wieder zum nächsten Termin aufbrechen.

Zum Abschluss der Mitgliederversammlung wurde eine Diaschau mit Aufnahmen von Pfarrer i.R. Hans Binder über die Kirche in Malmkrog gezeigt. Die Wandmalereien in dieser Kirche sind in Siebenbürgen einzigartig. Die Fresken schuf ein Maler im späten 14. Jahrhundert, dem die höfische Frühgotik zwischen Siena, Avignon, Burgund und Böhmen wohl vertraut war. Zusammen mit den früheren, um 1350 entstandenen, leider schlecht erhaltenen, Wandmalereien der Mittelschiffnordwand bilden sie das umfangreichste Wandmalereiensemble Siebenbürgens aus dem 14. Jahrhundert. Malmkrog ist heute mit 140 evangelischen Gemeindegliedern eine der größeren Kirchengemeinden in Siebenbürgen.

Günther Melzer

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Gelungenes Karnevalsfest in Drabenderhöhe

Der BV 09 Drabenderhöhe veranstaltete wie jedes Jahr den „Karnesching und Fascheval“ im Hermann-Oberth-Haus in Drabenderhöhe. Neben der Dance4Fans-Showeinlage der „Little Devils“ aus dem Tanzcentrum Kasel und dem „Drabenderhöher Hofballett“ war der Bielsteiner Karnevalsverein mit Gefolge der Höhepunkt des Abends.

Der KVB verlieh unter anderem Bianca Poschner, die für die OVZ schreibt, einen Orden. Auch Andreas Melzer, der die Aufnahmen zusammen mit dem Dreigestirn Prinz Christian, Prinzessin Margo und Bauer Horst umgesetzt hat, ging nicht leer aus. In seinem Studio wurde die CD produziert, mit der das Dreigestirn auf unzähligen Karnevalveranstaltungen in dieser Session das Publikum begeistern konnte.

Der Karnevalsverein verabschiedete sich mit spektakulären Tanzeinlagen der Bielsteiner Tanzmäuse. Danach wurde mit der Melzer-Band noch bis in die frühen Morgenstunden gefeiert. Eine Bilderserie finden Sie hier…

Karnesching und Fascheval: Gelungenes Karnevalsfest in Drabenderhöhe

Der BV 09 Drabenderhöhe veranstaltete wie jedes Jahr den „Karnesching und Fascheval“ im Hermann-Oberth-Haus in Drabenderhöhe. Neben der Dance4Fans-Showeinlage der „Little Devils“ aus dem Tanzcentrum Kasel und dem „Drabenderhöher Hofballett“ war der Bielsteiner Karnevalsverein mit Gefolge der Höhepunkt des Abends.

Karnesching und Fascheval

Der KVB verlieh unter anderem Bianca Poschner, die für die OVZ schreibt, einen Orden. Auch Andreas Melzer, der die Aufnahmen zusammen mit dem Dreigestirn Prinz Christian, Prinzessin Margo und Bauer Horst umgesetzt hat, ging nicht leer aus. In seinem Studio wurde die CD produziert, mit der das Dreigestirn auf unzähligen Karnevalveranstaltungen in dieser Session das Publikum begeistern konnte.

Der Karnevalsverein verabschiedete sich mit spektakulären Tanzeinlagen der Bielsteiner Tanzmäuse. Danach wurde mit der Melzer-Band noch bis in die frühen Morgenstunden gefeiert.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Weiberfastnacht: Elferrat entführt jecke Wiever in den Wilden Westen

In den Wilden Westen entführte der diesjährige Elferrat des Drabenderhöher Frauenvereins die jecken Wiever. Ein kurzweiliges Programm wurde wieder geboten. Man soll es nicht glauben, ein „Stück ohne Worte“ brachte die Wiever aus dem Häuschen – zwei Damen in der City-Bahn nach Köln zeigten wahre „Schmink-Orgien“. Aber auch die Beiträge aus dem Jugendbereich bzw. von Martina Kalkum oder Ilse Bartesch waren sehens- und hörenswert.

Weiberfastnacht

Mit einiger Verspätung rückte gar die Drabenderhöher Feuerwehr den Nebelschwaden auf der Bühne zuleibe und verpasste den schunkelnden Weibern eine kühle Dusche. Tänzerische Elemente zeigen die „Tanz-Girls“ aus dem Jazztanzbereich des BV 09 Drabenderhöhe und natürlich vor dem großen Finale das Hofballett mit einem Samba-Medley. Nach der Pause spielte die Melzer-Band bis in die Morgenstunden zum Tanz auf.

Birgit Schneider

Eine Bilderserie finden Sie hier…