Heiße Karnevalsparty in Hengstenberg

Ein Bericht von Birgit Schneider

Zu einer stimmungsvollen Karnevalsparty ins Dorfhaus Hengstenberg lud die Dorfgemeinschaft Linden ein. Neben viel Tanz, Spass und Unterhaltung gab es auch noch zwei Highlights an diesem Abend. Die Tanzgruppe des Drabenderhöher Sportvereins BV09 heizte die Jecken so richtig ein, damit sie in super Stimmung anschließend das Mucher Dreigestirn 2004 begrüßen konnten.

Trotz (oder wegen) der Enge im Dorfgemeinschaftshaus schunkelten alle fleißig mit, als die Tollitäten ihre Lieder vortrugen bzw. das Gefolge ihre Tänze darbot. Wie der Prinz anschließend richtig anmerkte: „Kejner soll saagen, dat mer im Oberbergischen nit fieren kann“. LINDEN ALAAF!

Gerda Bretz-Schwarzenbach referierte im Altenheim über einen Weihnachtsbrauch aus Siebenbürgen

Anfang November diesen Jahres hielt die Volkskundlerin Dr. Gerda Bretz-Schwarzenbach im Lesesaal des Altenheims in Drabenderhöhe einen Vortrag mit dem Titel: „Der Lichtert – ein Weihnachtsbrauch aus Siebenbürgen“. Enni Janesch begrüßte die Referentin und zeigte sich erfreut über das große Interesse an diesem Thema. Sie stellte die am 24. Dezember 1928 in Schellenberg geborene Trachtenspezialistin dem Publikum vor und hob ihre Verdienste um die Erhaltung und Pflege der siebenbürgischen Trachten hervor. mehr… (SbZ)

Gelungene Nikolausfeier der BV 09-Turnabteilung

Am Sonntag, 7. Dezember, fand in Drabenderhöhe die traditionelle Nikolaus-Turnfeier statt. Die Turnabteilung des BV 09 bot ein tolles und umfangreiches Programm.


Nach dem Programm gab es eine Überraschung: Der Nikolaus beglückte die Turner und Turnerinnen mit neuen Vereins-T-Shirts. Eine Bilderserie finden Sie hier…

Klein, aber fein: Der Drabenderhöher Weihnachtsmarkt

Einen „Mini-Weihnachtsmarkt“ gab es an diesem Wochenende in Drabenderhöhe. Klein, aber fein – für alle Drabenderhöher ein „Muss“. Fast jeder kennt jeden – hier kann man noch so richtig klönen bei Glühwein oder heißem Honig-Met.

Holzartikel, selbstgenähte Schürzen, frisch gebratene Pilze in Knoblauchsoße, siebenbürgische Mici, Bastelarbeiten vom evangelischen Kindergarten, Wurst und Käse vom Brächener Bauern und Fußballkalender des heimischen Fussballvereines konnte man ansehen, probieren oder kaufen.


Am Sonntagmittag spielte die Siebenbürger Blaskapelle einige Weihnachtslieder. Gegen Abend – kurz vor Schluss – kam noch der Nikolaus und brachte den Kindern Apfelsinen und Süßigkeiten.

Wie haben Sie den Weihnachtsmarkt erlebt? Im Diskussionsforum haben Sie die Möglichkeit, einen eigenen Beitrag zu schreiben.

Text: Birgit Schneider, Foto: Christian Melzer