Jahreshauptversammlung des Freundeskreises Wiehl/Bistritz

Die Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrages zwischen den Städten Wiehl und Bistritz gehört zu den Höhepunkten des Deutsch-siebenbürgisch-rumänischen Freundeskreises, der vor gut zwei Jahren gegründet wurde. Neben Alt-Bürgermeister Werner Becker-Blonigen und Dr. Hans Georg Franchy nahmen zahlreiche Vertreter von Rat und Verwaltung sowie Mitglieder des Vereins im August an dem feierlichen Festakt teil, zu dem Bürgermeister Teodor Cretu in das Bistritzer Rathaus eingeladen hatte.

Mit dabei waren auch Teilnehmer einer von Franchy organisierten zweiwöchigen Rundreise durch Siebenbürgen, die während der Jahreshauptversammlung des Vereins begeistert von den Erlebnissen und der Gastfreundschaft in Bistritz erzählten. Unterstrichen wurde das alles durch einen Lichtbildervortrag von Franchy, der als Vorsitzender des Vereins die Aktivitäten noch einmal Revue passieren ließ. Angefangen von ersten Begegnungen und freundschaftlichen Beziehungen zwischen den Bürgermeistern beider Städte, Austausch von Pädagogen einer deutschen Schule in Bistritz und der Drabenderhöher Grundschule sowie dem Besuch einer Delegation mit Cretu an der Spitze anlässlich der Gedenkfeiern an Flucht und Evakuierung der Siebenbürger Sachsen vor 70 Jahren aus Rumänien, zeugten die Bilder von einem regen Austausch.

Krönender Abschluss waren Fotos der Rundreise, die in der nordsiebenbürgischen Stadt unterbrochen wurde, weil die Teilnehmer an der Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrages teilnahmen. Für 2016 ist ein Gegenbesuch der Bistritzer in Drabenderhöhe geplant. Auch hier soll der Partnerschaftsvertrag mit einer Feier gewürdigt werden.


Von links: Stefan Poschner, Dr. Hans Georg Franchy, Hans Fischer, Karla Gaisbauer, Jürgen Poschner, Henriette Kuales, Hans-Joachim Klein, Enni Janesch, Wilfried Bast, Horst Kessmann, Rolf Philipps

Geschäftsführer Hans-Joachim Klein (Stadt Wiehl) überbrachte der Versammlung Grüße des neuen Bürgermeisters Ulrich Stücker, der in seiner Eigenschaft als erster Bürger der Stadt von Amts wegen ein „geborenes Mitglied“ des Vereins ist. Stücker werde sich, sobald es seine Amtsgeschäfte erlauben, dem Freundeskreis vorstellen. Das Rechnungsprüfungsamt, so Klein, habe alle Ein- und Ausgaben des Vereins geprüft und vorgeschlagen dem Vorstand Entlastung zu erteilen, weil „alle Ausgaben hervorragend belegt sind“. Die Versammlung nahm den Vorschlag an.

Turnusgemäß standen Neuwahlen auf dem Programm. Wiehls Vizebürgermeister Wilfried Bast übernahm das Amt des Wahlleiters. Er dankte Franchy, der „unermüdlicher Antriebsmotor des Ganzen ist“ und sich sehr engagiere.

Die Neuwahlen gingen schnell über die Bühne: Der alte Vorstand stellte sich geschlossen zur Wiederwahl; Gegenkandidaten gab es nicht. Gewählt wurden erneut: Dr. Hans Georg Franchy (1. Vorsitzender) Jürgen Poschner (2. Vorsitzender), Hans-Joachim Klein (Geschäftsführer/Stadt Wiehl), Henriette Kuales (Schriftführerin). Beisitzer: Karla Gaisbauer, Stefan Poschner, Waltraud Hartig-Hietsch, Rolf Phillips, Hans Fischer. Horst Kessmann und Enni Janesch gehören als Vorsitzende der Kreisgruppen Bielstein und Drabenderhöhe von Amts wegen zum Vorstand.

Bast wünschte dem alten und neuen Vorstand ein glückliches Händchen bei allen Entscheidungen. Franchys Dank ging an Wilfried Bast, der „immer ein offenes Ohr für uns hat“, sowie an die Mitglieder für die Verbundenheit zum Verein. Obwohl der Freundeskreis mit seinen zwei Jahren ein noch junger Verein sei, habe er von sich reden gemacht, sagte Franchy. Die Kontakte, die sich zwischen den Schulen entwickelt haben, sollen ausgebaut werden. Im April werden Schüler der dritten Klasse einer deutschen Schule von Bistritz nach Drabenderhöhe kommen und in der Wiehler Jugendherberge wohnen. Sie kommen mit dem Bus und werden voraussichtlich von zwei Lehrerinnen und fünf Eltern begleitet.

Für Mai 2016 plant Franchy eine Busreise ins rumänische Donaudelta, an der etwa 20 Personen teilnehmen können. Hans-Joachim Klein machte den Vorschlag, dass sich die Wiehler Partnerschaftsvereine einmal im Jahr zum Kennenlernen treffen und gleichzeitig ihre Termine abstimmen sollten, damit es keine Überschneidungen gebe.

Weihnachtsmarkt in Drabenderhöhe ist eröffnet

Heute, am 28. November 2015, wurde der Weihnachtsmarkt in Drabenderhöhe auf dem Gelände des Altenheimes eröffnet. Am Weihnachtsmarktsamstag waren unter anderem der Shanty-Chor Much und die Drabenderhöher Spatzen zu hören. Natürlich war auch der Nikolaus mit prall gefülltem Geschenkesack vor Ort, man konnte Adventsgeschichten unter dem Weihnachtsbaum lauschen und auch eine lebendige Krippe konnte bestaunt werden.


Foto: Christian Melzer

Morgen, am Sonntag, 29. November, startet der Weihnachtsmarkt um 11 Uhr mit dem Blasorchester Siebenbürgen-Drabenderhöhe. Geboten werden wieder warme und wärmende Getränke, weihnachtliche Spezialiäten, Deko- und Bastelartikel und vieles mehr. Stärken kann man sich unter anderem mit Waffeln, Reibekuchen, Crepes, Mici, Würstchen oder Baumstriezel.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Lichtbildervortrag „Mit dem Kreuzfahrtschiff durch die Karibik und den Amazonas“

„Mit dem Kreuzfahrtschiff durch die Karibik und den Amazonas“ heißt ein Lichtbildervortrag, zu dem der Drabenderhöher Frauenverein seine Mitglieder für Donnerstag, 19. November 2015, 19 Uhr, in das Kuturhaus einlädt.

Ursula Schenker zeigt faszinierende Aufnahmen vom Leben der Menschen am Amazonas sowie von der Karibik mit herrlichen Stränden und Gärten.

Schon Kolumbus soll gesagt haben, die Insel Martinique sei das fruchtbarste, süßeste und zauberhafteste Fleckchen Erde, das er kenne. Ursula Schenker: „Lassen auch Sie sich verzaubern vom Flair der Karibik, vom Regenwald und seinen Indianern.“ Der Eintritt ist frei.

Sankt-Martins-Umzug in Drabenderhöhe

Am Mittwoch, 11. November 2015 fand in Drabenderhöhe der alljährliche Umzug zu Sankt Martin statt. Um 18.00 Uhr starteten auf dem Schulhof der Grundschule angeführt von Sankt Martin (Gilbert Gampe) die Kinder der acht Grundschulklassen sowie die Kinder des Evangelischen Kindergartens und des Adele-Zay-Kindergartens mit ihren bunten und vielfältigen Laternen. Musikalisch begleitet wurde der Laternenzug vom Blasorchester Siebenbürgen-Drabenderhöhe unter dem Dirigat von Jürgen Poschner.

Im Biesengarten, vor der Feuerwehr, vor dem Altenheim und auf dem Schulhof wurden die Singstationen eingebaut. Dort stoppte der Martinszug und es wurden jeweils zwei Lieder gesungen, die vom Orchester begleitet wurden. Mit dem Lied „Ein bisschen so wie Martin“ leiteten die Sängerinnen und Sänger über zur Darbietung der Schultheatergruppe. Das Anspiel „Augen für das Wichtigste“ nach einer Erzählung von Ulrich Walter thematisierte das Teilen und Helfen am Vorbild des Heiligen Sankt Martin. Während eines Einkaufes mit seinen Eltern entdeckt der kleine Martin einen Bettler vor einem Schaufenster. Er schenkt dem Notleidenden sein Geldstück, das er von der Nachbarin bekommen hat, für die er schon mal Einkäufe tätigt. Zu Hause angekommen lobt der Vater seinen Sohn für seine Tat und vergleicht den Jungen mit Sankt Martin, der die Hälfte seines Mantels einem Bettler schenkt. Zum Nachdenken und Handeln fordert die Geschichte auf, indem von der Mutter berichtet wird, die als ehrenamtliche Helferin tätig ist. Sie besucht Flüchtlinge im Wohnheim, hilft ihnen beim Erlernen der deutschen Sprache und begleitet sie zu den Ämtern.

Mit einem warmen Getränk, einem Weckmann oder mit einem Brühwürstchen in der Hand ließen Kinder und Eltern den Abend am Martinsfeuer, das von der Freiwilligen Feuerwehr Drabenderhöhe organisiert wurde, auf der Schulwiese ausklingen.

Die Grundschule dankt der Polizei, den Erzieherinnen der beiden Kindergärten, dem Förderverein der Schule, der Schulpflegschaft und der Freiwilligen Feuerwehr Drabenderhöhe für die tatkräftige Unterstützung bei der Organisation und der Durchführung des Sankt-Martinsfestes. Für die Spende der Weckmänner dankt die Grundschule Frau Anita Mantsch.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Grusel-Alarm im Jugendheim

70 kleine Monster, Hexen mit grüner Gesichtsfarbe, Gespenster in unterschiedlichen Größen, Skelette und hübsch, hässliche Prinzessinnen: Das städtische Jugendheim Drabenderhöhe hatte zur Gruseltanzparty geladen und musste – fast – wegen Überfüllung schließen.

Jule Pfeifer übernahm wieder das Vortanzen unter Schwarzlichtröhren und brachte die verrückte Gästeschar so richtig zum Strahlen. Natürlich durfte der Tanzraum vor Beginn der Party im Hellen inspiziert werden, damit das Gruseln im Dunkeln nicht zu stark werden konnte.

In den Tanzpausen servierten Jugendliche grüne und rote Erfrischungsgetränke in den schauderhaft geschmückten Jugendräumen. Zum Abschluss der schweißtreibenden Gruselparty genossen die vom Tanzen und Spaß haben erschöpften Jungen und Mädchen noch das verrückte Buffet mit Vampirzähnen, Spinnen und ekligen Fingerburgern.

Martina Kalkum, Holger Ehrhardt und Daniela Lipovaca aus dem Jugendheim Drabenderhöhe verabschiedeten zur „Kindergeisterstunde“ die bestgelaunten Kinder.