Vielfältiges Programm beim Gemeindefest

Trotz des wenig einladenden Wetters war das Gemeindefest der Ev. Kirchengemeinde Drabenderhöhe am 21. Juni sehr gut besucht.

Nach dem Familiengottesdienst, der von Konfirmanden mitgestaltet wurde, gab es im und ums Gemeindehaus ein vielfältiges unterhaltsames musikalisches Programm, das die begeisterten Zuhörer sehr genossen.

An zwei Ständen konnte man sich über die Diakoniestation und die Notfallseelsorge informieren. Der bewährte Trödelmarkt fand wieder zahlreiche zufriedene Besucher. Durch viele verschiedene Angebote kamen auch die Jüngsten auf ihre Kosten. Auch für das leibliche Wohl war in gewohnter Weise reichlich gesorgt.

Bärbel Dehler: „Die Kirchengemeinde dankt allen Musikern und all den vielen treuen und sehr engagierten Helfern, ohne die ein solch großes Fest nicht durchzuführen wäre. Ein Dank auch allen Gästen, die den Tag zu einem besonderen Tag im Gemeindeleben machten. Der Erlös des Gemeindefestes kommt der eigenen Kirchenmusik zugute.“

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Buntes Schulfest der GGS Drabenderhöhe

Am Sonntag, 14. Juni 2015 wurde das 47. Schulfest der Gemeinschaftsgrundschule Drabenderhöhe gefeiert. Das Besondere in diesem Schuljahr war, dass dem Schulfest, getreu dem aktuellen Entwicklungsziel der Schule, eine künstlerische Projektwoche voran ging.


Foto: Christian Melzer

Der Umgang mit diversen Materialien, Farben und Techniken ersetzte eine ganze Woche lang den regulären Unterricht. In neun verschiedenen Gruppen hatten die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit ihrem Wunsch entsprechend in einem Projekt ihrer Wahl zu arbeiten. Eines war klar: Die Schule sollte bunt werden. Dementsprechend lautete auch das Motto der Projektwoche und des Schulfestes „Unsere Schule wird bunt“. Die Projektthemen im Einzelnen lauteten „Steine erzählen Geschichten“, „Die vier Elemente“, „Guerilla-Stricken“, „Kunterbunte Pompons“, „Wir bauen Marionetten“, „Wir weben in den Zaun“, „Baumgeister wecken“, „Wir sind alle kleine Künstler“, „Winterharte Blumen- und Schmetterlingspracht“ und „Stühle und Möbel verändern sich“.

Bei strahlendem Sonnenschein begann das Schulfest um 11.00 Uhr mit einem Freiluftgottesdienst, in dem passend zum Schulfestthema „Der bunte Regenbogen“ im Mittelpunkt stand. Wunderbar gestalteten der Posaunenchor Mühlen-Drabenderhöhe, das Schulorchester und die Kinder der Theater-AG den Gottesdienst mit.

Um 12.00 Uhr folgten die Begrüßung durch die Schulleiterin, die musikalischen Beiträge der Schülerinnen und Schüler, die Darbietungen des Schulorchesters, des Schulchores, der ersten Schuljahre und des Blasorchesters Siebenbürgen-Drabenderhöhe. Alle Mitwirkenden wurden mit kräftigem Applaus belohnt.

Nach einer kurzen Pause, in der Schulkinder und Gäste sich stärkten und weiter den Klängen des Blasorchesters Siebenbürgen-Drabenderhöhe lauschten, konnten Klein und Groß die Ergebnisse der Projektwoche, die Präsentationen der Jahrgangsprojekte „Rund um die Kartoffel“ (erstes Schuljahr), „Die Biene – eines der wichtigsten Nutztiere“ (zweites Schuljahr), „Der Steinzeitmensch“ (drittes Schuljahr) und „Picassos Leben und Wirken“ (viertes Schuljahr) und vieles mehr bestaunen.

Ab 13.30 Uhr durfte an den einzelnen Ständen nach Herzenslust Verschiedenes ausprobiert werden. Angeboten wurden „Äste mit Wolle umwickeln“, „Fadenvorhänge aus Naturmaterialien“, „Schnappbecher“, „Malen wie Hundertwasser“, „Origami – Faltarbeiten“, „Steine bemalen“, „Streichholzbilder“ und „Malen wie Picasso“. Darüber hinaus bot das kunterbunte Kinderzelt eine Vielzahl interessanter Spiele an und in der Instrumentenwerkstatt standen mehrere Instrumente zum Ausprobieren bereit. Fußballbegeisterte übten sich an der Torwand im Toreschießen.

Für das leibliche Wohl sorgten die Eltern, der Förderverein der Schule und das Team der OGS mit dem Grill-, Getränke- und Eisstand, dem Café und der Waffelstube, der Saftbar und dem Popcornverkauf.

Schulleiterin Waltraud Hartig-Hietsch: „Wir blicken auch in diesem Jahr auf eine sehr gelungene Veranstaltung. Danke allen Mitwirkenden, die uns vor, während und nach dem Fest tatkräftig unterstützt haben.“

Blasorchester und Honterus-Chor: Abwechslungsreiches Frühjahrskonzert 2015

Abwechslungsreiche und anspruchsvolle Blasmusik sowie schwungvolle Frühlingsmelodien bot das Konzert des Blasorchester Siebenbürgen-Drabenderhöhe und des Honterus-Chores im gut besuchten Kulturhaus. Die spielfreudigen Orchestermitglieder unter Leitung von Johann Salmen überzeugten ebenso wie der Honterus-Chor mit Dirigentin Regine Melzer durch große musikalischer Bandbreite.


Foto: Christian Melzer

Rund 40 Musiker, darunter erstaunlich viele junge Mädchen und Männer, nahmen den Platz auf der Bühne ein, so dass „für ein Rednerpult kein Platz mehr war“ sagte der Vorsitzende Andreas Bodendorfer. Er drückte seine Freude darüber aus, unter den vielen Gästen auch Hagen Jobi, Landrat des Oberbergischen Kreises, Reiner Lehni, NRW Landesvorsitzender sowie den NRW-Ehrenvorsitzenden Harald Janesch und Ehefrau Enni Janesch (Kreisvorsitzende) begrüßen zu können.

Das Blasorchester startete das kontrastreiche Konzert mit der Filmmusik „Midway March“ von John Williams aus dem 1976 erschienen Kriegsfilm, der die entscheidende Wende im Pazifikkrieg zeigte und imponierte dabei mit gewaltigen Tönen. Es folgte der Wechsel zum eher selten zu hörenden 4. Satz der „Jupiter Hymne“ des Orchesterwerkes „Die Planeten“ von Gustav Holst. Blitz und Donner, Glück und Freude wurden dynamisch präsentiert.

Augenscheinlich viel Spaß machte Musikern und Gästen das Arrangement von Thomas Berghoff „Abba Revival“. Bei „Waterloo“, einem der bekanntesten Lieder der erfolgreichen schwedischen Popgruppe summten viele leise mit. „Der mährische Stil prägte die Blasmusik wie kein anderer“, sagte Markus Widmann, der mit Johann Salmen abwechselnd durch das Programm führte, als er die „Polka Nr. 37“ von Metodej Prajka ankündigte. Ein Stück, das nicht durch schnelle sondern eher durch Ruhe und Gemütlichkeit berührte.

Danach marschierte der Honterus-Chor in den Saal, formierte sich auf kleinen Podesten vor der Bühne und schmetterte mit Dirigentin Regine Melzer ein herzliches „Willkommen“ von Pasquale Thibaut in den Saal. Sänger und Sängerinnen wünschten mit ihren Liedern „Freude und Spaß im Überfluss“ und ließen mit dem Lied „Der Frühling kehrt ein“ von Wolfgang Lüderitz fröhliches Singen erklingen. „Palemitzken“ (Palmkätzchen) lautete ein Frühlingslied der Verliebten, das der Chor in siebenbürgisch-sächsischer Mundart vortrug. Mit „Wir lieben sehr im Herzen“ von Daniel Friederici, in dem es um freundliche Anblicke und kühlen Wein geht, leitete der Chor zur Pause über, wo alle sich bei kühlen Getränken erquicken konnten.

„Lasst den Sonnenschein herein“ intonierte der Chor anschließend und ließ „Lieder klingen“ von Gerhard Rabe und Hans Mild. „Ach endlich kist tea weder“, „Liebe das Leben – Carpe Diem (Manfred Bühler) und „Fröhlicher Ausklang“ (Adolf Frey-Völlen) nach der schwäbischen Volksweise „Muss i denn..“ beendeten den Vortrag. „Das waren so schöne Lieder, da möchte man am liebsten mitsingen“, flüsterte eine Besucherin ihrer Nachbarin zu.

Bravorufe erntete das Blasorchester nach der Ouvertüre „Castel Peles“ von Georg Stich ebenso wie für den bunten Stilmix vieler temperamentvoller Melodien aus „Instant Concert“ . Harold L. Walters schaffte durch überlagerte Melodien ganz neue Kompositionen, bei denen die eine oder andere bekannte Melodie heraus zu hören war. Die „Alte Kameraden“, einer der populärsten Militärmärsche von Carl Teike, begleitete das Publikum durch rhythmisches Klatschen.

Mit „Freude schöner Götterfunke“ aus der „Europa Hymne“ setzten Chor und Orchester gemeinsam einen viel umjubelten Abschlusspunkt. Entspannt und zufrieden wirkten beide Dirigenten, als sie sich am Ende lächelnd dem Publikum zuwandten, das mit tosendem Beifall Zugaben forderte, die auch gegeben wurden. Zu Beginn des Konzerts gedachten in einer Schweigeminute Chor, Orchester und Besucher dem einige Tage zuvor Verstorbenen Günter Schuller, der 28 Jahre lang Vorsitzender des Honterus-Chores war.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Offener Sonntag im Jugendheim

Da die Sonne sich versteckt hatte, wurde das vorösterliche Kreativangebot „XXL Ostereier aus Gips“ kurzfristig vom Innenhof in den Werkraum verlegt. Aus flüssiger Gipsmasse, Luftballons und mit sehr viel Fingerspitzengefühl konnten die kleinen und großen Besucher hauchzarte Ostereier fertigen.

Neben winzigen Eiern gab es auch straußeneigroße Werke zu bewundern. Zerbrochenen Gips Eier konnten nach dem Trocknen noch bemalt und bepflanzt werden. Das generationsübergreifende Angebot im Jugendheim Drabenderhöhe hatte zahlreiche Gäste angelockt, so dass die jugendlichen Helferinnen und Helfer noch schnell Waffelteig nachgerührt haben, um alle Schleckermäulchen zufrieden zu stellen. Das Beisammensein in der angenehmen Atmosphäre wurde auch zum Spielen, Erzählen und Basteln genutzt. So erlebten alle Teilnehmer gutgelaunt einen entspannten Sonntag.

Frauenwochenende „Alles was mir gut tut“

Gelassenheit trotz Stress – das wünschen sich viele Frauen, die sich in einem Netz von Verpflichtungen und Belastungen gefangen fühlen. Diesem schönen Ziel kamen 10 Frauen aus Drabenderhöhe, die am Wochenendseminar zum Thema „Alles, was mir gut tut“ teilgenommen haben, ein gutes Stück näher.

Angefangen bei der Bewusstmachung der vielen Dinge, die wir bereits können, über das Formulieren von Wünschen und der Konkretisierung erhoffter Lösungen, bis zu der Umsetzung erster Schritte zum Erreichen der gesetzten Ziele, übten und erprobten sich die Teilnehmerinnen in der Gruppe. Dieses Wochenende, das von Martina Kalkum, der Leiterin des städtischen Jugendheims in Drabenderhöhe, durchgeführt wurde, hatte für die teilnehmenden Frauen eine positive und stärkende Übungen, die durch die Vermittlung von Entspannungstechniken abgerundet wurden. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage „Was ist mir wirklich wichtig in meinem Leben?“, denn manchmal ist auch eine „Entrümpelung“ des eigenen Lebensstils hilfreich.