Offener Sonntag im Jugendheim

Da die Sonne sich versteckt hatte, wurde das vorösterliche Kreativangebot „XXL Ostereier aus Gips“ kurzfristig vom Innenhof in den Werkraum verlegt. Aus flüssiger Gipsmasse, Luftballons und mit sehr viel Fingerspitzengefühl konnten die kleinen und großen Besucher hauchzarte Ostereier fertigen.

Neben winzigen Eiern gab es auch straußeneigroße Werke zu bewundern. Zerbrochenen Gips Eier konnten nach dem Trocknen noch bemalt und bepflanzt werden. Das generationsübergreifende Angebot im Jugendheim Drabenderhöhe hatte zahlreiche Gäste angelockt, so dass die jugendlichen Helferinnen und Helfer noch schnell Waffelteig nachgerührt haben, um alle Schleckermäulchen zufrieden zu stellen. Das Beisammensein in der angenehmen Atmosphäre wurde auch zum Spielen, Erzählen und Basteln genutzt. So erlebten alle Teilnehmer gutgelaunt einen entspannten Sonntag.

Frauenwochenende „Alles was mir gut tut“

Gelassenheit trotz Stress – das wünschen sich viele Frauen, die sich in einem Netz von Verpflichtungen und Belastungen gefangen fühlen. Diesem schönen Ziel kamen 10 Frauen aus Drabenderhöhe, die am Wochenendseminar zum Thema „Alles, was mir gut tut“ teilgenommen haben, ein gutes Stück näher.

Angefangen bei der Bewusstmachung der vielen Dinge, die wir bereits können, über das Formulieren von Wünschen und der Konkretisierung erhoffter Lösungen, bis zu der Umsetzung erster Schritte zum Erreichen der gesetzten Ziele, übten und erprobten sich die Teilnehmerinnen in der Gruppe. Dieses Wochenende, das von Martina Kalkum, der Leiterin des städtischen Jugendheims in Drabenderhöhe, durchgeführt wurde, hatte für die teilnehmenden Frauen eine positive und stärkende Übungen, die durch die Vermittlung von Entspannungstechniken abgerundet wurden. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage „Was ist mir wirklich wichtig in meinem Leben?“, denn manchmal ist auch eine „Entrümpelung“ des eigenen Lebensstils hilfreich.

Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Löschgruppe Drabenderhöhe

Mitte Februar traf sich der Förderverein der Löschgruppe Drabenderhöhe zu seiner Jahreshauptversammlung im Feuerwehrgerätehaus. Zahlreiche der gesamt 62 Mitglieder kamen zusammen, um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und die Neuwahlen zu vollziehen.

Das Ausscheiden von Ralf Beckesch als 1. Vorsitzender des Vereines gab allen Grund dazu. Nach jeweiligem einstimmigem Wahlergebnis ordnet sich der Vorstand nun wie folgt neu:

1. Vorsitzender: Dieter Menning
2. Vorsitzender: Frank Müllenmeister
Kassierer: Dieter Schmitz
Kassenprüfer: André Denni, Ralf Beckesch
Schriftführerin: Andrea Plajer

Der bisherige Vorstand und Kassierer wurden entlastet, wodurch mit voller Kraft in das Jahr 2015 gestartet werden kann.

Hierfür gibt es auch schon einige Pläne bezüglich Neuanschaffungen von feuerwehrtechnischem Equipment, die folgendermaßen aussehen:

– Lüfter für LF 10
– Zwei Adalit-Lampen für den erstangreifenden Angriffstrupp
– Helmlampen für die neuen Kameraden

Die Löschgruppe Drabenderhöhe dankt allen Mitgliedern für ihr finanzielles Engagement und die geleistete Unterstützung. Natürlich ist es dem Vorstand ein wichtiges Anliegen den Kreis der Förderer zu erweitern, um die Sicherheit vor Ort weiterhin professionell gewährleisten und erweitern zu können. Denn genau das ist das Ziel dieses Fördervereines: „Gemeinsam für die Sicherheit in und um Drabenderhöhe“. Davon profitieren im Ernstfall alle Bewohner. Wer mehr über die Arbeit des Fördervereines wissen möchte, kann sich jederzeit auf www.feuerwehr-wiehl.de, bei den KameradInnen der Löschgruppe oder bei den Vorstandsmitgliedern informieren.

Kinderkarneval im Jugendheim Drabenderhöhe

Pünktlich an Weiberfastnacht startete die große Kinderkarnevalsparty in der Teestube. Martina Kalkum und Holger Ehrhardt aus dem Jugendheim wurden vom Ansturm der kleinen Jecken fast überrollt.

In den bunt geschmückten Räumen warteten jede Menge Überraschungen und Spiele auf die Kinder, die in fantasievollen Kostümen erschienen waren. So ließen sich zauberhafte Feen und kleine Prinzessinnen schminken. Ninjas, Eisbären und Zauberer fertigten sich Namensketten und witzige Marienkäfer testeten essbare Zungen-Tattoos.

Neben den Basteleien und Spielen hatten die jugendlichen Helfer, die überwiegend von der „BESTEN“ in Bielstein kamen, noch viele scheußlich bunte Leckereien und Getränke aufgefahren. Frisch gestärkt stürzten sich die kleinen Närrinnen und Narren auf die Tanzfläche, um an Tanzspielen und anderen lustigen Wettbewerben teilzunehmen. Fast 80 Kinder freuten sich über den kurzweiligen und abwechslungsreichen Nachmittag, der perfekt in die „zwei tollen Tage“ einstimmte.