Sankt Martinfest mit Singstationen

Am Montag, 11. November 2013 fand in Drabenderhöhe der alljährliche Umzug zu Sankt Martin statt.


Fotos: Christian Melzer

Um 18.00 Uhr starteten auf dem Schulhof der Grundschule angeführt von Sankt Martin (Herr Gampe) die Kinder der acht Grundschulkassen sowie die Kinder des Evangelischen Kindergartens und des Adele Zay Kindergartens mit ihren bunten und vielfältigen Laternen. Musikalisch begleitet wurde der Laternenzug vom Blasorchester Siebenbürgen-Drabenderhöhe unter dem Dirigat von Jürgen Poschner und vom Schulorchester unter der Leitung von Regine Melzer.

Im Biesengarten, vor der Feuerwehr, vor dem Altenheim und auf dem Schulhof wurden erstmalig Singstationen eingebaut. Dort stoppte der Zug und es wurden jeweils zwei Lieder gesungen, die abwechselnd von den beiden Orchestern begleitet wurden. Mit dem Lied „Ein bisschen so wie Martin“ leiteten die Sängerinnen und Sänger über zur Darbietung der Schultheatergruppe, die unter der Leitung von Ingrid Melzer das Stück „Sankt Martin – Teilen heißt Leben“ aufführten.

Mit einem warmen Getränk und einem Weckmann in der Hand ließen Kinder und Eltern den Abend am Martinsfeuer, das von der Freiwilligen Feuerwehr Drabenderhöhe organisiert wurde, auf der Schulwiese ausklingen.

Die Grundschule dankt der Polizei, den Erzieherinnen der beiden Kindergärten, dem Förderverein der Schule, der Schulpflegschaft und der Freiwilligen Feuerwehr Drabenderhöhe für die tatkräftige Unterstützung bei der Organisation und der Durchführung des Sankt Martinsfestes. Für die finanzielle Unterstützung dankt die Grundschule dem Heimatverein Drabenderhöhe und den Abteilungen des BV 09 Drabenderhöhe „Fitness und Gesundheit“ und Damenriege.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Oktoberfest mit vielen Highlights

Das traditionell zünftige Oktoberfest nach Bayrischer Art bescherte dem MGV auch in diesem Jahr wieder einmal einen großen Erfolg.


V.l.: Waltraud Lörinz, Hans Schinker und Berthold Kreisel

Wie schon im Jubiläumsjahr eröffnete der MGV auch dieses Oktoberfest mit einigen Stimmungsliedern. Für die gute Oktoberfest Unterhaltung und Stimmung sorgte in diesem Jahr der Musikverein Heddinghausen der mit über 40 Musikern angereist war.

Erstmalig gab es auch eine Dirndl Prämierung mit folgendem Ausgang.

1. Platz: Sabine Gelhausen
2. Platz: Laura Dreyling
3. Platz: insgesamt wurden hier 8 Frauen Prämiert die jedoch nicht alle namentlich aufgeführt sind.

Beim diesjährigen „Maßkrugschieben“, an dem wieder mal ca. 50 Personen teilgenommen haben, verteilten sich die Preise, ermittelt nach mehreren Stechen, wie folgt:

1. Platz: 15 ltr. Bier – Hans Schinker
2. Platz: 10 ltr. Bier – Berthold Kreisel
3. Platz: 5 ltr. Bier – Waltraud Lörinz

Was wäre eine Oktoberfest ohne Haxen und Weißwurst. Neben bayerischen Spezialitäten gab es allerdings auch heimische Gerichte. Am Nachmittag konnte man bei Musik und Tanz die Kaffeetafel genießen. Auch für unsere Jüngsten hielten wir wieder eine Kinderbelustigung bereit.

Auch in diesem Jahr gab es wieder eine Verlosung.
Die Geld und Sachpreise, sofern nicht geschehen bitte bei Ernst-Ulrich Frommold abgeholen.

1. Platz: Ballonfahrt / Losnummer 3926
2. Platz: Reisegutschein / Losnummer 2272
3. Platz: 50,- EUR / Losnummer 1535

Weitere Bilder finden Sie hier: www.mgv-drabenderhoehe.de

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Dreitägiges Reitturnier war ein voller Erfolg

Am vergangenen Wochenende lud der 1. Reit- und Fahrverein Wiehl e. V. erstmalig zu einem 3-tägigen Reitturnier ein. Mit ca. 430 Nennungen konnte im Vergleich zu den letzten Jahren eine großartige Steigerung erzielt werden.

Los ging es am Freitag Mittag bei bestem Wetter und angenehmen Temperaturen mit den Dressurprüfungen der Kl. L. Hier konnten sich Frau Sylvia Peitgen auf Blitz 312, Kim Illing auf Hula-Hupp und Larissa John auf Lamichello die jeweils ersten Plätze sichern.

Der Samstag gehörte dieses Mal den Nachwuchs-Springreitern. Bei den ausgeschriebenen Prüfungen konnten die Reiter Ihr Können unter Beweis stellen, angefangen vom einfachen Springreiter Wettbewerb der Kl. E, über Stilspringprüfungen mit Idealzeit und einer Zwei Phasen Springprüfung. Die Reiter überzeugten hier mit hervorragenden Leistungen, welche die Richter mit Bestnoten auszeichneten.

Ein Höhepunkt an diesem Nachmittag war u. a. die Prüfung Jump and Run. Das Publikum unterstütze die 10 Paarungen mit einer großartigen Atmosphäre! Der Spaßfaktor war hier nicht nur bei den Reitern und Läufern zu verzeichnen. Aber auch der Dressurreiter WB für Erwachsene am Abend sorgte wieder für eine unterhaltsame Abwechslung.

Am Sonntag startete der Tag mit weiteren Dressurprüfungen der Kl. E und A. Alica Stemmer vom RG Hauerberg e. V. siegte auf Dellvue in der E-Dressur. Pascal-Benedikt Grothe vom RG Hausdorp e. V. auf Dolly 422 und Philippa Egge vom RFV Fanal Neunkirchen-Seelscheid auf Nesquick 26 konnten die A-Dressurprüfungen für sich entscheiden.

Weiter ging es mit einfachen Reiterwettbewerben und Dressurprüfungen, auch hier konnten zahlreiche junge Reiter und Reiterinnen auf sich aufmerksam machen. Beendet wurde der letzte Tag mit einem Caprilli-Test, die Aufgabe bestand hier eine Mischung aus Spring- und Dressurprüfung erfolgreich zu absolvieren.

Alle Ergebnislisten finden Sie auf der Homepage www.reitverein-wiehl.de.

30 Jahre Haus Oberberg

Am Samstag, 7. September 2013 feierte das Haus Oberberg in Wiehl-Brächen mit allen Bewohnern, Angehörigen und Mitarbeitern „30 Jahre Haus Oberberg“.

Nach der Eröffnung durch die Heimleiterin, Frau Rita Hofmann, gab es anschließend Kaffee und Kuchen. Ralf Vankerkom war mit seinem Keyboard für die musikalische Begleitung zuständig. Die „Grisetten“ führten durch die frühen Tonfilmoperetten der 20er, 30er und 40er Jahre.

Es folgten Grußworte des stellvertretenden Bürgermeisters der Stadt Wiehl, Herrn Wilfried Bast und von Herrn Hans-Peter Knips, dem Landesbeauftragten des Bundesverbandes privater Anbieter.

Nach den „Bielsteiner Raketen“, die mit ihrer temperamentvolle Tanzvorführung den krönenden Abschluss boten, gab es Abendessen mit Grillfleisch, Würstchen und Salaten.

In ihrer Eröffnungsrede ging Frau Hofmann kurz auf die Geschichte von Haus Oberberg ein und erzählte:

„Vor 30 Jahren, genau ab dem 1. September 1983 haben meine Eltern, Hans und Paula Stein, ein Pflegeheim in Schnellenbach mit 9 Bewohnern, das sie bis dahin verpachtet hatten, selbst geführt. Sie haben ihm den neuen Namen „Haus Oberberg“ gegeben.

Als meine Eltern das Rentenalter erreichten, sprachen sie 1988 davon, das Haus zu verkaufen. Meine Schwester sagte damals: „Eine Immobilie verkauft man nicht. Willst Du das nicht machen?“ Damals war ich Beamtin auf Lebenszeit und beim Sozialamt beschäftigt. Nach einigem Überlegen habe ich mich dazu entschlossen, meine sichere Stelle aufzugeben, weil es mir dadurch möglich war, meinen damals 7-jährigen Sohn Frank als alleinerziehende Mutter nach der Schule zu betreuen.

Am 1. Januar 1989 habe ich dann das Haus von den Eltern auf Rentenbasis gekauft. An dieser Stelle möchte ich unsere Christel Hoffmann herzlich begrüßen, die bereits bei der Vorgängerin meiner Eltern, dann bei meinen Eltern und dann bis zum Umzug hier nach Brächen in Haus Oberberg gearbeitet hat. Ich freue mich, dass sie nun, wo sie auf Hilfe angewiesen ist, bei uns lebt. Begrüßen möchte ich auch meine Mutter, die auch seit diesem Sommer von uns gepflegt wird.

Am 1. Oktober 1997 bot sich die Gelegenheit, dieses Haus hier in Brächen zu kaufen. Das habe ich mit Peter Koglin gemeinsam als GbR geführt. Die ersten Monate waren nicht einfach: Die Bewohner erlebten mit mir den 4. Heimträger. Einige Angehörigen wollten schon nach einem neuen Heim suchten. Sie haben uns damals Gott sei Dank alle ihr Vertrauen geschenkt und niemand ist ausgezogen.

Ein trauriges Ereignis war der Tod von Peter Koglin am 11. August 2000 der mit 44 Jahren an Krebs gestorben ist. Danach habe ich das Haus als Einzelunternehmerin weitergeführt.

2001 habe ich dann mein Examen zur Altenpflegerin gemacht. Und für die Zukunft nach meiner Rente ist gesorgt: Mein Sohn Frank arbeitet sich zurzeit in den Betrieb ein und will weitermachen.

Danken möchte ich meinen Mitarbeitern, die dieses Fest in Eigenregie vorbereitet und gestaltet haben. Insbesondere bedanke ich mich bei unserer Gerontotherapeutin, Frau Renate Rüßmann, die, obwohl sie krank ist, sowohl von Zuhause als auch im Haus die Fäden in der Hand gehalten hat.“

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Tennisclub TC 77 Drabenderhöhe veranstaltete das dritte Mitternachtsturnier

Am Samstag, den 31. August 2013 hatte der Vorstand des TC 77 Drabenderhöhe e.V. zum bereits fest etablierten Flutlicht-Turnier eingeladen.

Wie auch in den vergangenen zwei Jahren, konnten hierbei alle erwachsenen Tennisspieler/innen (auch Hobby- und Nichtmannschaftsspieler) aus der Region teilnehmen, wobei Einzelmeldungen ausdrücklich erwünscht waren. Mit insgesamt 46 „Tennishungrigen“ konnte die Teilnehmeranzahl im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt werden, so dass die Organisatoren den Startzeitpunkt des Turniers vorverlegen mussten.

Das Teilnehmerfeld bestand aus unterschiedlichen Spielstärken und Altersklassen. Neben dem Ausrichter waren Spieler/innen der Vereine TC Wiehl, TuS Wahlscheid, TFB Bielstein, TV Forsbach, TC Engelskirchen, KTC Gold Weiss Köln, STV Am Grafenkreuz, TuS 06 Waldbröl, BW Hennef und TSV Seelscheid vertreten.

Nach der Begrüßung durch den Sportwart Karl-Heinz Eckert und nachdem gemeinsam mit einem Gläschen Sekt angestoßen wurde, erläuterte er den sportlichen Ablauf des Turniers. Ab 18:00 Uhr konnten die Tennisbegeisterten auf allen 5 Plätzen die Tennisschläger schwingen. Jedes Match dauerte 30 Minuten und für den Wechsel der Spielerpaarung sowie das notwendige Abziehen der Plätze war jeweils eine zehnminütige Pause eingeplant.

In jeder Runde wurden neue Doppel-Paarungen zusammengestellt und es wurden Mixed als auch Herren- und Damen – Doppelbegegnungen ausgetragen. Außerdem konnten der Turnierleitung „Wunsch-Doppel“ angegeben werden, so dass sich immer wieder neue Paarungen ergaben und alle auf ihre „Kosten“ kamen. Auch wenn der Spaß im Vordergrund stand entwickelten sich ehrgeizige und spannende Wettkämpfe.

Für das leibliche Wohl wurde natürlich auch bestens gesorgt – Martin Schönenbach bereitete während des gesamten Abends diverse Leckereien am Holzkohlegrill zu und reichte hierzu diverse Salate, Pasta und vieles mehr. Gegen 21:00 Uhr konnten die Tennis-Cracks eine „lohnende Pause“ genießen – als musikalischer Gaumenschmaus spielte die Lindlarer Band Schwarzgesang und erhellte den abendlichen Himmel mit ihren live gespielten musikalischen „Schmankerln“.

Die Atmosphäre wurde durch aufgestellte Fackeln, Schwedenfeuer sowie ein Lagerfeuer dezent unterstrichen. Getränke konnten bis weit nach Mitternacht bei zwei netten Damen geordert werden – die Bewirtung sollte an diesem Abend perfekt sein. Die Kondition vieler Teilnehmer schien unermesslich zu sein, denn noch gegen 02:00 Uhr flogen die gelben Filzkugeln durch den Nachthimmel. Am Lagerfeuer wurde sich bis in die Morgenstunden ausgetauscht und so konnte die Kontakte in gemütlicher Atmosphäre vertieft werden.

Als Andenken erhielt jeder Teilnehmer ein Handtuch mit der TC 77-Beschriftung, welche zuvor verteilt wurden. Beflügelt durch die hervorragende Resonanz werden bereits Überlegungen angestellt, dies Turnier weiter zu ‚optimieren‘. Die Einladungen hierzu werden rechtzeitig versendet.

Eine Bilderserie finden Sie hier…