40 Kinder feierten im Gemeindehaus Karneval

Letzte Woche Freitag stürmten rund 40 Kinder im Alter von 5 bis 13 Jahren den Jugendbereich im Gemeindehaus um Karneval zu feiern. Neben verschiedenen Gemeinschaftsspielen und Bastelangeboten wurde kräftig zusammen gefeiert und getanzt.

Viele Kinder nahmen auch gerne das Kinderschminken an und die ehrenamtlichen Mitarbeiter hatten alle Hände voll zu tun, den Wünschen der Kinder nachzukommen. Am Ende wurden aber alle reichlich belohnt, als sie in glückliche Kinderaugen blicken konnten.

Die Evangelische Jugend hat sich sehr über die rege Teilnahme der vielen kostümierten Kinder gefreut und hofft natürlich darauf, alle wieder im Gemeindehaus begrüßen zu können.

An dieser Stelle noch einmal der Hinweis an alle Kinder im Alter von 5 bis 13 Jahren, die Möglichkeit zu nutzen, an verschiedenen Gruppenstunden teilzunehmen:

Montags: Mädchenjungschar von 16.30 bis 18.00 Uhr
Freitags: Jungschar von 17.00 bis 18.30 Uhr

Die Mitarbeiter der Ev. Jugend werden in der kommenden Zeit einen Kochkurs für Kinder anbieten. Genaue Informationen hierzu werden aber noch frühzeitig an dieser Stelle bekannt gegeben.

Karneval im Jugendheim Drabenderhöhe

Auch in diesem Jahr ging es zu Karneval im Jugendheim Drabenderhöhe wieder hoch her. Pünktlich an Weiberfastnacht machte die große Kinder-Karnevalsfete in der Teestube den Anfang.

In den bunt geschmückten Räumen warteten viele Spiele und Überraschungen auf die Kinder, die zum Teil in sehr fantasievollen Kostümen erschienen. So konnten kleine Prinzessinnen und Feen sich schminken lassen, Indianer und Polizisten konnten Namenskettchen basteln und Hexen und Zauberer verschönerten sich mit bunten Klebetattoos.

Neben den Basteleien und Spielen hatte das Team um Martina Kalkum und Holger Ehrhardt auch viele Leckereien aufgefahren. Zum krönenden Abschluss gab es nach dem Auftritt der Tanzgruppe im Saal für alle Kinder und Helfer Berliner Ballen (natürlich mit Marmeladenfüllung). Über 70 Kinder freuten sich über den kurzweiligen und abwechslungsreichen Tag, der perfekt in die „tollen Tage“ einstimmte.

Abends führte dann die Mädchentanzgruppe auf der Damensitzung im großen Saal des Kulturhauses einen Tanz auf, den sie gemeinsam mit der Tanzlehrerin Annika Posern einstudiert hatte. Leider konnte ein Mädchen nur als Zuschauerin teilnehmen. Sie war morgens auf dem Schulweg wegen der Glätte gestürzt und hatte sich den Knöchel verstaucht. Auch die Leiterin des Jugendheims, Martina Kalkum, wurde bei der Damensitzung wieder tätig. Wie in den vergangenen Jahren stieg sie in die Bütt und hielt eine vielbelachte Büttenrede, in der sie von ihrer Tante aus Amerika berichtete.

Sonntags fand dann die verschobene Kinderkarnevalsfeier des BV 09 Drabenderhöhe im großen Saal des Kulturhauses statt, an dem das Jugendheim sich immer als Mitveranstalter beteiligt. Auch hier konnten die Kinder sich an verschiedenen Bastel- und Schminkständen erfreuen. So ging dann abends die närrische Session für das Jugendheim vorbei. Natürlich ist jetzt schon klar, dass es im nächsten Jahr wieder närrisch im Jugendheim wird.

Weiberkarneval in Drabenderhöhe: „Jecke Wiever“ nahmen das Hermann-Oberth-Haus in Beschlag

Ausgelassene Stimmung, originelle Kostüme und ein tolles Programm mit Tänzen und Liedern, so feierten die Höher Weiber ihren Karneval auch in diesem Jahr.

Video: Haro Schuller

Der Frauenverein Drabenderhöhe hatte am Donnerstag geladen und die verrückten Weiber kamen und stürmten den Saal. Traditionell gab es „Hausgemachtes“ unter der humoristischen Aufsicht des Elferrats und ihrer echt kölschen Präsidentin: „Jugend-Tanzgruppe“, „BV-Sportlerriege“, „Samba-Gruppe“, „Movie-Sisters“, „Verlierer der Wirtschaftskrise“, Beiträge in der Bütt, Gesangseinlagen und natürlich das „Hof-Ballet“ brachten Karnevals-Stimmung auf die Bühne und in den Saal. Auch Frau Struwwelig und Frau Babbelig (alias K. Nickel und U. Schenker), die beiden Höher Originale, „putzten“ natürlich mal wieder ordentlich durch und ließen dabei wie immer kein Auge trocken. Für musikalische Stimmung sorgten die Jungs vom „Mars Express“. Unterstützung hinter der Theke gab es wieder von der Turnabteilung des BV 09.

Haro Schuller

„Acoustic Theory“ in der Dorfschänke: Manchmal ist weniger eben doch mehr

Samstag, 30. Januar: Sehr ruhig läutete Rolf Lang das Jahr 2010 mit seiner Kneipenmusik ein. Die Band „Acoustic Theory“ interpretierte bekannte Songs auf ihre ganz eigene Weise. Um die Sängerin Sabrina Mundt drängten sich Andreas Hermes (Gesang), Florian Wind (Gitarre) und Christoph Klee (Cajon) im kleinen Gastraum der Dorfschänke.

Die Besucher, diesmal nicht im großen Saal, sondern dicht gedrängt im kleinen Gastraum und im Thekenraum, wurden mit Oldies und vielen neuen und bekannten Stücken verwöhnt.

Gemütlich ging es an diesem Abend in der Dorfschänke zu. Um seinen Gästen noch eine Zugabe mitzugeben, bot Rolf Lang diesmal eine Happy Hour von 22 bis 23 Uhr an. Alle 0,2l Getränke gab es dann für nur 1 Euro.

Einen ersten Höhepunkt kündigte Rolf Lang für den 6. März an, dann werden Crossroads (Germany’s finest Bon Jovi Coverband) in der Dorfschänke sein. Dazwischen gibt es auch mal was für diejenigen, die es gerne deftig haben. Am 6. Februar, also kommenden Samstag, lädt die Dorfschänke zum „Großen Schlachtfest“ ein.

Foto und Text: Harald Schottner

MGV Drabenderhöhe: Jahreshauptversammlung

Die diesjährige Jahreshauptversammlung des MGV Drabenderhöhe fand am 16. Januar 2010 im Gasthof Lang statt. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Ernst-Ulrich Frommold und Ehrung der verstorbenen Mitglieder, begann die Versammlung traditionsgemäß mit einem gemeinsamen Abendessen.

Im Anschluß wurde dann den Wirtsleuten Christel und Rainer Lang wurde für die Unterstützung des vergangenen Jahres mit einem Strauß Blumen sowie dem Lied „Wahre Freundschaft“ gedankt.

Im Bericht des 1. Vorsitzenden ermahnte dieser die Mitglieder, dass der gemeinsame Erfolg des Chors immer vom gemeinsamen Mitwirken aller Mitglieder abhängt. Dies beinhaltet sowohl die Mitarbeit bei Veranstaltungen wie dem Oktoberfest wie auch die uneingeschränkte Disziplin in den Proben. Des weiteren begrüßte er Rolf Philipps als neuen Sänger.

Der Bericht des Kassierers war wie gewohnt sachlich nüchtern und hatte zur Freude der anwesenden Mitglieder einen leichten Überschuss ausgewiesen.

Der Bericht des Schriftführers zeigte einen kurzen Rückblick auf das abgelaufene Jahr. Den obligatorischen Abschluss des Berichtes war die Veröffentlichung der Probenbeteiligung jedes Sängers. Und getreu dem Motto „Jährlich grüßt das Murmeltier“ ging der Preis wieder an Manfred Möschter.

Die Entlastung und Wiederwahl des Vorstandes verlief wie erwartet: Der gesamte Vorstand wurde im Amt bestätigt. Dieser setzt sich wie folgt zusammen:

1. Vorsitzender: Ernst-Ulrich Frommold
1. Stellvertreter: Dietmar Sträßer
2. Stellvertreter: Manfred Kallweit jr.
Kassierer: Falk Pohlmann
Schriftführer: Werner Strupp
Öffentlichkeitsarbeit/Neue Medien: Frank Krischer
Festausschussvorsitzender: Martin Widmann
Notenwart: Reinhard Rogalla
Chronisten: Hansi Fischer / Willi Widmann

Diskutiert wurde auch eine eventuelle Vorverlegung des Meisterchorsingen um ein Jahr, um nicht mit den Feierlichkeiten des 125-jährigen Bestehens des Vereins zu kolidieren, sowie der Vorstellung der Konzertreise ins Altmühltal durch Jochen Höhler.

Die Chronisten Hansi Fischer und Willi Widmann, verstärkt durch Sänger Stefan Schick, präsentierten einen humoristischen Rückblick auf das vergangene Jahr.

Mit einem Ausblick auf das Jahr 2010 beendete Ernst-Ulrich Frommold die geleitete Versammlung und wünschte allen Mitgliedern ein erfolgreiches neues Jahr.

Frank Krischer