BV 09 Drabenderhöhe e.V. verlieh das Deutsche Sportabzeichen

Zu Beginn des Jubiläumsjahres 2009 konnten sich neben den Sportabzeichen-Prüfern ganz besonders die aktiven Sportlerinnen und Sportler freuen, denn zum 100. Geburtstag des BV 1909 Drabenderhöhe legten 104 Teilnehmer die Prüfungen im Jahr 2008 erfolgreich ab. Die erste Übergabe fand bereits vor den Sommerferien 2008, bei der Verabschiedung der 4. Klassen statt.

Die Abteilung Leichtathletik überreichte am Freitag, 13. Februar 2009, gemeinsam mit dem Sportabzeichen-Wart Jürgen Brandsch-Böhm und den Sportabzeichen-Prüfern des BV 09 Wolfram Gündisch und Edeltraute Gündisch-Wagner rund 40 Sportabzeichen in Bronze, Silber und Gold. Der Einladung des Vereins folgten viele Sportler und Zuschauer in die Sporthalle Drabenderhöhe. Jutta Dahlke, die Vorsitzende der Abteilung Leichtathletik, war erfreut über den großen Anklang beim begeisterten Publikum und bedankte sich bei Herrn Klaus Wolff, dem stellvertretenden Schulleiter der GGS Drabenderhöhe, für die gute Zusammenarbeit im Jahr 2008.

Im vergangenen Jahr boten die Übungsleiter des Vereins und die Sportlehrer der GGS zahlreiche Gelegenheiten, die Bedingungen des Sportabzeichens zu erfüllen. Sondertermine wurden ausgegeben, Einladungen ausgesprochen und sogar eine neue Abteilung Leichtathletik im BV 09 gegründet. Auf dem vielseitigen Programm standen leichtathletische Disziplinen auf dem Sportplatz, Gerätturnen in der Halle und Schwimmen.

Ab Sommer 2009 wird Laufen für Schüler der GGS und des BV09 Drabenderhöhe zum Vergnügen, wenn die neuen Laufbahnen startbereit sind.

Weitere Auskünfte erteilen die Sportabzeichen-Beauftragten und die Sportabzeichen-Prüfer des BV 09 Drabenderhöhe. Sie informieren auch ausführlich darüber, wo die Vorbereitungen auf das Sportabzeichen und die Prüfungen stattfinden.

Deutsches Sportabzeichen

Das Deutsche Sportabzeichen ist das weltweit bedeutendste und erfolgreichste Auszeichnungssystem außerhalb des Wettkampfsports. In Deutschland legen es jährlich mehr als 900.000 Bundesbürger erfolgreich ab. Das Deutsche Sportabzeichen gehört zu den offiziellen Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Horst Köhler.

Jeder kann das Deutsche Sportabzeichen erwerben, auch wenn er nicht Mitglied eines Sportvereins ist. Die sportlichen Bedingungen sind in fünf Gruppen aufgeteilt, aus denen jeweils eine Bedingung nach Wahl erfüllt werden muss. Prüfungszeitraum ist das Kalenderjahr, in dem das angegebene Alter erreicht wird. Bei der ersten Verleihung wird immer das Sportabzeichen in BRONZE ausgegeben. Kinder und Jugendliche erhalten bei der zweiten erfolgreichen Prüfung das Sportabzeichen Jugend in SILBER und bei der dritten erfolgreichen Prüfung in GOLD. Frauen und Männer erhalten nach der dritten erfolgreichen Prüfung das Sportabzeichen in SILBER und nach der fünften erfolgreichen Prüfung in GOLD. Seit 2007 gilt: Wer als 6-Jähriger die Bedingungen von 8-Jährigen erfüllt, erhält das Deutsche Sportabzeichen.

Sportarten-Gruppen

Gruppe 1: Die Allgemeine Schwimmfähigkeit
Zielsetzung dieser Gruppe ist es, die allgemeine Schwimm-Fähigkeit zu überprüfen. Neben der Leichtathletik und dem Turnen gehört das Schwimmen zu den Klassikern des Sportabzeichens seit der Einführung des Breitensport-Ordens 1913. Die Teilnehmer/innen können den Schwimmstil frei wählen. Schwimmen wird von Sportmedizinern und Orthopäden durchweg empfohlen, da es durch die Auftriebskraft des Wassers Gelenke, Muskeln, Bänder und Sehnen besonders schont.

– 50-m-Schwimmen für Jugendliche von 8 bis 12 Jahren
– 200-m-Schwimmen für Erwachsene und Jugendliche ab 13 Jahren

Gruppe 2: Die Sprungkraft
In Gruppe 2 geht es darum, die Sprungfähigkeit anhand eines Hoch- oder Weitsprunges (oder eines turnerischen Sprunges) nachzuweisen. Das Überwinden von Hindernissen gehört neben dem Laufen zu den elementaren Bewegungsformen des Menschen. Wichtig ist das Trainieren einer guten Technik, sowohl in der Absprung- als auch in der Landephase, um eine zu starke Stauchung der Gelenke zu verhindern.

– Hochsprung, Weitsprung, Standweitsprung, Sprung (Hocke oder Grätsche)

Gruppe 3: Die Schnelligkeit
In der Gruppe 3 gilt es, Schnelligkeit zu beweisen. Die Schnelligkeit ist die Fähigkeit, eine zyklische, wiederkehrende Bewegung in möglichst rascher Folge zu wiederholen.

– 50-m, 75-m, 100-m oder 1000-m-Lauf, Radfahren, Inlineskating und weitere Angebote

Gruppe 4: Die Schnellkraft
Die Gruppe 4 ist eine Kombination aus verschiedenen motorischen Fertigkeiten. Es sind Kraft, Schnellkraft, aber auch eine möglichst gute Koordination zwischen Armen, dem Schultergürtel und dem Rumpf erforderlich, um beispielsweise den Stoß einer Kugel oder den Wurf eines Schleuderballs möglichst optimal ausführen zu können. Eine solche Fähigkeit zur Koordination wird im Alltag kaum gefördert und lässt mit dem Alter immer mehr nach.

– Kugel, Steinstoß, Schlagball, Wurfball, Schleuderball, Medizinball, 100-m-Schwimmen oder Gerätturnen und weitere Angebote

Gruppe 5: Die Ausdauer
In der Gruppe 5 wird Ihre persönliche Ausdauer getestet. Ausdauer hat aus sportmedizinischer Sicht einen äußerst positiven Einfluss auf Ihre Gesundheit, da das Herz- und Kreislaufsystem gestärkt werden.

– 800-m bis 5.000-m-Lauf, Inlineskating, Wandern, Walking/Nordic Walking, Radfahren, Schwimmen, Skilanglauf und weitere Angebote

Kinderfasching in Drabenderhöhe: Groß und Klein tanzten den „Dino“

Höher Kinder feierten ausgelassen die Eröffnung der Drabenderhöher Karnevals- und Faschings-Session 2009.


Die Kinder tanzten den „Dino“ auf der Bühne des Drabenderhöher Jugendheimes, der Dino wurde von Frank Liebig und seinen Töchtern gebaut – Fotos: Christian Melzer

Am Sonntag war es wieder soweit: Pünklich um 14:30 Uhr stürmten kleine Dinos, Clowns, Prinzessinnen, Meerjungfrauen, Cowboys, Indianer, Ritter und Piraten mit ihren Eltern und Großeltern das Hermann-Oberth-Haus.

„Dinos, Clowns und alle Anderen gratulieren zum 100!“ Unter diesem Motto hatte die Abteilung Turnen – zum Auftakt des BV-Jubiläumsjahres – zum Kinderfasching eingeladen. Bei Kaffee, Kuchen, Waffeln, Würstchen und Getränken boten die Turner den kleinen und großen Jecken im „ausverkauften“ Saal ein buntes Programm und einen lustigen Nachmittag.

Gleich zu Beginn sorgten die Drabenderhöher Spatzen und ihre Leiterin Regine Melzer für Stimmung. „Singen macht Spaß“ hieß ihr erstes Lied, danach folgte „Im Karneval“. Beim „Fliegerlied“ schließlich gab es kein Halten mehr und die Kinder im Saal schlossen sich den Spatzen an und „flogen“ mit.

Dann hatten die Turn-Clowns, Pipo (Vivian Dörner) und sein kleiner Freund Pipolino (Julia Halmen) ihren großen Auftritt. Obwohl der über zwei Meter große „Gitarren-Dino“ auf der Bühne dem kleinen Pipolino anfangs große „Angst“ machte, ließ er sich schließlich doch zum Auftritt überreden. Die Beiden, gespielt von Vivian und Julia, boten den Zuschauern eine lustige pantomimische Show mit Musik und Turnelementen.

Die Mädchen des Jugendheims Drabenderhöhe, unter Leitung von Martina Kalkum, bereicherten auch in diesem Jahr das Programm. In einheitlicher Schuluniform tanzten sie den „High School“-Tanz und „rockten“ damit den Saal. Darüber hinaus hatten die Mädchen ein tolles Angebot für die Kinder vorbereitet. Die Kleinen wurden geschminkt, konnten Masken basteln oder sich Tattoos machen und die Fingernägel verschönern lassen.

Extra aus Amerika eingeflogen wurde die „Tante Lucky aus Kentucky“ (Tatjana Komlathi). Kaum legte die „alte Dame“ mit ihrem Lied los, wurde sie auch schon tatkräftig von den Kindern im Saal unterstützt.

Danach folgte der große Auftritt der kleinen Dinos. Ein großer Dino (Katja Winkler im originellen Drachenkostüm) drängelte sich mit 40 kleinen, grünen (und einem blauen) Saurier, auf die Bühne. Zusammen tanzten alle den lustigen Dinotanz.

Abschließend startete die große Dino-Polonaise, bei der alle Kindern mitmachten und vorbei an der lustigen und großen Dino-Figur über die Bühne und durch den Saal marschierten.

Nach dem Programm sorgten wie gewohnt die Musikerinnen und Musiker des Blasorchesters „Siebenbürgen-Drabenderhöhe“ in ihren bunten Kostümen für ausgelassene Stimmung. Unter der Leitung von Jürgen Poschner spielten sie die bekanntesten Karnevalshits und brachten mühelos Groß und Klein zum tanzen und schunkeln.

Haro Schuller, der Leiter der Abteilung Turnen: „Nach dieser gelungenen Feier bedanke ich mich im Namen der Turnabteilung vor allem bei Rosi Gubesch für die Zusammenstellung und Probe des Programms und allen Mitwirkenden auf der Bühne, bei Regine Melzer und den Spatzen, Jürgen Poschner und seinem Blasorchester, Martina Kalkum und ihren Mädchen, den Damen des Frauenvereins, sowie allen Helfern und Freunden der Turnabteilung für ihre Unterstützung.“

Eine Bilderserie finden Sie hier…

150 Besucher beim Konzert mit „Die Ole Band“, Kassengift, Männerfrauschaft und Dale Fisher

Am vergangenen Samstag wurde es laut im Jugendbereich des Gemeindehauses. Grund war das spontan geplante Konzert von den Drabenderhöher Punkbands „Die Ole Band“, Kassengift, Männerfrauschaft und dem US-Amerikaner Dale Fisher, der wieder mal ein Konzert in Drabenderhöhe gegeben hat.

Die Stimmung bei den rund 150 Besuchern war super, es wurde kräftig gefeiert und gerockt. Der Höhepunkt des Abends war der Auftritt von Dale Fisher, der mit seiner Band das Publikum wieder mal begeisterte.

Die Einnahmen des Abends kommen der Kinder- und Jugendarbeit der Kirchengemeinde Drabenderhöhe, sowie der Organisation weiterer Events solcher Art im Jugendbereich zu Gute. Einen weiteren Teil möchte die Ev. Jugend an die Brandopfer spenden, die in der letzten Donnerstagnacht ihr Hab und Gut in Bielstein verloren haben.

Jugendleiterin Andrea Plajer: „Auch hier gilt allen Helfern ein großes Dankeschön, die mal wieder keine Mühen gescheut haben, dieses Event zu einem unvergesslichen Erlebnis für Jung und Alt werden zu lassen. Es ist schön zu wissen, dass es so viele engagierte Jugendliche gibt, die Freude daran haben Musik zu machen und andere Menschen daran teilhaben zu lassen. An dieser Stelle ein Dank an alle Bands.“

Heil`ges Licht von Bethlehem – Vorweihnachtliche Musik zum Lobe Gottes

Wie jedes Jahr hatte der Honterus-Chor kurz vor Weihnachten zu seinem traditionellen Weihnachtskonzert in die evangelische Kirche eingeladen.


Honterus-Chor – Fotos: Christian Melzer

Nach der Begrüßung von Pfarrer Frank Müllenmeister eröffnete der Jugendchor das Konzert mit dem Lied „There is a light“ („Dort ist ein Licht“). Wie ein roter Faden zogen sich die Lieder des Werkes „Heil´ges Licht von Bethlehem“ von Lorenz Maierhofer durch den Abend. Gekonnt und mit Schwung boten die jungen Sängerinnen und Sänger des Jugendchores die Lieder in englischer Sprache dar, unterbrochen von Texten aus der Weihnachtsgeschichte.


Jugendchor

Dazwischen sang der Honterus-Chor Weihnachtslieder mit der Weihnachtsmotette von Friedrich Silcher „Es waren Hirten zu Bethlehem“ als Höhepunkt des ersten Teiles. Es folgten dann noch Choräle aus der zweiten Kantate aus dem Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach und „Ehre sei Gott in der Höhe“ von Franz Schubert.


Laura Lüdicke und Conny Melzer

Wie in jedem Jahr trugen auch noch hervorragende Solisten zu dem Gelingen des Konzertes bei. So begeisterte Laura Lüdicke die Zuhörer mit ihrem klaren Sopran. Conny Melzer gehört nun schon seit Jahren zu den Mitwirkenden des Weihnachtskonzertes und konnte auch diesmal mit ihrem Querflötespiel überzeugen. Eine besondere Stelle nimmt Christian Orben schon seit Jahren beim Weihnachtskonzert ein. Ob an der Orgel oder am Klavier, ob als Begleitung oder als Solist an der Orgel ist er ein unverzichtbarer Mitgestalter.


Christian Orben

Die Leitung des Konzertes lag in den Händen von Regine Melzer. Als Dirigentin der beiden Chöre musste sie Schwerstarbeit leisten, aber es gelang ihr wieder mit weihnachtlicher Musik die Zuhörer auf das kommende Fest einzustimmen. Der Vorsitzende des Honterus-Chores, Günther Schuller“ dankte den Besuchern in der voll besetzten Kirche für ihr Kommen und wünschte allen Anwesenden ein gesegnetes Weihnachtsfest.


Honterus-Chor und Jugendchor

Mit dem traditionellen Lied „Stille Nacht, heilige Nacht“ verabschiedete sich auch diesmal der Honterus-Chor zusammen mit dem Jugendchor von seinen Zuhörern.

Jahreshauptversammlung des MGV im Vereinsgasthof Lang

Die diesjährige Jahreshauptversammlung des MGV Drabenderhöhe fand am 17. Januar im Gasthof Lang statt. Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Ernst-Ulrich Frommold gedachte man der verstorbenen Mitglieder.

Traditionsgemäß wurde den Wirtsleuten Rainer und Christel Lang für die Unterstützung des vergangenen Jahres gedankt und die Wirtin erhielt einen Blumenstrauß von den Sängern. Die Tagesordnungspunkte wurden abgearbeitet und Fragen der Sänger zu den Berichten des geschäftsführenden Vorstandes beantwortet.

Zu den musikalischen Höhepunkten zählten im abgelaufenen Jahr das Jahreskonzert sowie die Konzertreise nach Forchheim. Ein besonderer Dank ging an den Ehrenchorleiter Friedhelm Theis und Vizechorleiter Dietmar Sträßer für ihren Einsatz, bei Verhinderung des Chorleiters Hubertus Schönauer.

Dem Vorstand wurde für das vergangene Jahr eine gute Arbeit bescheinigt und somit war die einstimmige Entlastung durch die Versammlung nur Formsache. Unter der Leitung von Ernst-Jochen Höhler wurden Neuwahlen durchgeführt, wobei der Vorstand wieder komplett zur Wiederwahl zur Verfügung stand. Deshalb war es auch nicht weiter verwunderlich, dass der alte auch der neue Vorstand war. Dieser setzt sich wie folgt zusammen:

  • 1. Vorsitzender: Ernst-Ulrich Frommold
  • 1. Stellvertreter: Dietmar Sträßer
  • 2. Stellvertreter: Manfred Kallweit jr.
  • Kassierer: Falk Pohlmann
  • Schriftführer: Werner Strupp
  • Öffentlichkeitsarbeit/Neue Medien: Frank Krischer
  • Festausschussvorsitzender: Martin Widmann
  • Notenwart: Reinhard Rogalla
  • Chronisten: Hansi Fischer / Willi Widmann

Im Anschluss an die Wahlen hielten die Chronisten Hansi Fischer und Willi Widmann, verstärkt durch Sänger Stefan Schick, einen humoristischen Rückblick auf das vergangene Jahr. Mit einem Ausblick auf das Jahr 2009, in dem man auch neue junger Sänger für den Verein gewinnen möchte, beendete Ernst-Ulrich Frommold die Versammlung.