„Nein heißt Nein!“ – Selbstsicherheitstraining für Mädchen

Am 7. und 8. November veranstaltete die Leiterin des Jugendheimes Drabenderhöhe, Martina Kalkum, ein Selbstsicherheitstraining für Mädchen.

Das Hauptziel des Trainings ist die Prävention. Es sollen Verhaltensweisen erlernt werden, die verhindern, in die Opferrolle zu gelangen. Die Mädchen werden in ihren Fähigkeiten und Stärken darin bestärkt, ihre Gefühle und Bedürfnisse wahr und ernst zu nehmen.

Es werden Handlungsmöglichkeiten kennen gelernt, um sie in unangenehmen Situationen nutzen zu können, NEIN zu sagen, sich zu wehren oder Hilfe zu holen. Folgende Themenbereiche wurden behandelt:

  • Mein Körper gehört mir
  • Intuition: Maßstab sind die eigenen Gefühle
  • Geheimnisse: wenn Heimlichkeiten unheimlich werden, ist es gut, sich Freunden und / oder erwachsenen Vertrauenspersonen mitzuteilen
  • Berührungen: die Mädchen lernen, zwischen angenehmen und unangenehmen Berührungen zu unterscheiden und letztere abzuweisen
  • Nein zu sagen und Grenzen zu ziehen
  • Hilfe holen

In dem Kurs wird mit der Gesamtgruppe, in Kleingruppen sowie einzeln gearbeitet. In vielen Rollenspielen können Mädchen Handlungsmöglichkeiten erproben.

Die Referentin Martina Kalkum leitet das Jugendheim Drabenderhöhe, eine Einrichtung der offenen Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Wiehl. Sie ist zertifizierte Trainerin für konstruktive Konfliktbearbeitung, emanzipatorische Jugendarbeit und Gewaltprävention an Schulen. Weiterhin ist sie Fachreferentin für geschlechtsspezifische Gewaltprävention und Entspannungspädagogin.

Blasorchester Siebenbürgen-Drabenderhöhe: Herbstkonzert war ein voller Erfolg

Beim Herbstkonzert des Blasorchesters Siebenbürgen-Drabenderhöhe wurde ein breites Programm präsentiert, bei dem sich auch das Jugendorchester von seiner besten Seite zeigte.


Das Hermann Oberth Haus war bis auf ganz wenige Plätze ausverkauft – Foto: Christian Melzer

Das 2. Herbstkonzert des Blasorchesters wurde durch den Vorsitzenden Jürgen Poschner eröffnet. Er begrüßte die zahlreichen Ehrengäste, zu denen unter anderem der Bürgermeister der Stadt Wiehl, Werner Becker-Blonigen, sowie seine erste Stellvertreterin, Bianka Bödecker, gehörten. „Zwei Bürgermeister bei einer Veranstaltung – darauf sind wir schon ein bisschen stolz“, sagte der Vorsitzende.

Weitere Ehrengäste waren der Landtagsabgeordnete Dr. Karthaus, die Kreistagsabgeordnete Frau Corinna Bauer, der Ortspfarrer Frank Müllenmeister, sowie Vertreter der Sparkasse der Homburgischen Gemeinden, an deren Spitze Sparkassendirektor Bösinghaus, und der Filialleiter der Volksbank Oberberg eG in Drabenderhöhe Ulrich Ruhland. Der Vorsitzende der Partnerkapelle des Orchesters, nämlich des Musikzuges der Freiwilligen Feuerwehr Bergneustadt, Herr Thorsten Becker, war mit einigen Musikern ebenfalls zum Konzert gekommen. Ein besonderer Gruß galt den Förderkreismitgliedern des Orchesters.


Jugendorchester

Unter der Leitung von Norbert Miebach präsentierte das Jugendorchester unter anderem „My heart will go on“ von Celine Dion und überraschte mit weiteren modernen Klängen. Der Nachwuchs des Orchesters kam natürlich nicht ohne Zugabe, die lautstark von den Zuhörern gefordert wurde, von der Bühne.

Auch das große Blasorchester Siebenbürgen-Drabenderhöhe bewies Abwechslungsreichtum. Unter der Leitung von Heinz Rehring gab das Orchester verschiedene Musikstile zum Besten. Oper und Klassik, Marsch und Polka, aber auch Pop begeisterten die prall gefüllte Halle des Hermann-Oberth-Hauses. Nach einem Klarinettensolo von Tobias Gubesch wurde das Publikum mit bekannten Hits wie „Azzuro“ nach Italien entführt.


Blasorchester

Viel Applaus am Ende des Konzertes und die Forderung nach zwei Zugaben zeigen, dass sich der Konzertbesuch im Hermann-Oberth-Haus gelohnt hat. Der Abend klang mit einer kleinen Nachfeier, heute würde man sagen „After Show Party“, aus. Da der Andrang in diesem Jahr so groß war, wird man überlegen müssen, ob man beim 3. Herbstkonzert die Eintrittskarten nur noch im Vorverkauf ausgibt.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Ein märchenhafter Abend beim Frauenabendbuffet

Am 16. Oktober 2008 fand das diesjährige Frauenabendbuffet statt. Es trafen sich 95 Frauen im Gemeindehaus um ein leckeres Essen zu genießen und sich auf eine Reise in die Märchenwelt zu begeben. Das Motto des Abends war „Du bist, wer du bist – Ein märchenhafter Abend“. Nachdem die Frauen mit einem alkoholfreien Aperitif im Foyer empfangen wurden, konnten sie sich in den märchenhaft dekorierten Saal begeben.

Nachdem Bärbel Dehler alle begrüßt und Sabine Schmidt eine kurze Andacht vorgelesen hatte, begann der Sturm auf das Bufett. Zahlreiche liebe Helferinnen hatten wieder Vorspeisen, Dips, Salate und Desserts gemacht.

Frau Birgit Simon-Floßbach unterhielt die Frauen dann mit vier Märchen, die sie erzählte: „Der Spiegel“, anschließend „Das Eselein“, „Balduin Brumsel“ und „Das Schloss der tausend Spiegel“. Umrahmt und unterstützt wurde sie von Lorena Wolfewicz mit Harfenklang (irische Harfe) und Gesang. Sie präsentierten Musikstücke aus Irland und der Bretagne.

Anschließend gab es für die Frauen die Möglichkeit, sich an den einzelnen Tischen über ihre Lieblingsmärchen und deren Bedeutung auszutauschen.

Zum Abschluss des Abends las Tina Tchorrek das Gedicht „Nach deiner eigenen Melodie“ von Inge Müller vor. Mit dem gemeinsamen Lied „Du bist Du“ wurde der Abend gegen 21:30 Uhr beendet.

Heike Schmidt

Ersthelferkurs für Kinder im Jugendheim Drabenderhöhe

Pflaster im Gesicht, den Arm ruhig gestellt, ein Kühlpack auf der Hand. Die Besucher des Jugendheims Drabenderhöhe hatten sich nicht in die Notaufnahme eines Krankenhauses verlaufen, sondern erhielten Einblick in die Grundlagen der Ersten Hilfe für Kinder im Grundschulalter.

Neben der neuen stabilen Seitenlage wurde auch die Mund-zu-Mund-Beatmung an einer HLW-Puppe geübt.

Der Kursleiter Ulrich Töllers vom Ambulanzservice Bergisches Land verstand es kindgerechte Möglichkeiten für Ersthelfer bei Sportverletzungen oder Unfällen auf dem Pausenhof zu vermitteln.

So wurde auch das Anlegen von Verbänden, das Ruhigstellen bei Brüchen sowie die richtige Kühlung bei Prellungen und Brandwunden geübt.

Zur Stärkung gab es köstliche Jugendheimspaghetti am herbstlich eingedeckten Tisch. Der nächste Kurs „Grundlagen der Ersten Hilfe“ für Kinder der 5. und 6. Klasse findet am Samstag, den 25.10.2008 im Jugendheim Drabenderhöhe statt.