Ferienstartparty im Jugendheim Drabenderhöhe

Bestgelaunte Kinder und Jugendliche stürmten um 16:00 Uhr das Jugendheim Drabenderhöhe, um den Beginn der Sommerferien ausgelassen zu feiern. Die Räume waren fröhlich geschmückt, der Grill angeheizt, viele gesunde und weniger gesunde Köstlichkeiten standen bereit. Es wurden scheußlich bunte Getränke gereicht, und selbstverständlich war auch die berühmt-berüchtigte Saftziege wieder im Einsatz.

Die Gäste nutzten die vielen Möglichkeiten, die Ihnen zum Ferienstart im Jugendheim Drabenderhöhe geboten wurden. Viele legten sich schmückende und (zum Glück!) auch wieder leicht entfernbare Tattoos zu. Andere ließen sich am Schminkstand in Monster, Tiere oder Prinzessinnen verwandeln oder bastelten wunderschöne Tiermasken.

Selbstgestalteter Perlenschmuck und Handyanhänger waren sehr begehrte Angebote. Nachdem die selbstzubereiteten Hamburger und das Eis verzehrt waren, wurde als Höhepunkt der Party eine Verlosung durchgeführt. 87 Kinder und Jugendliche hatten ihre Namen in die Losbox geworfen und auf jeden Teilnehmer wartete eine kleine – oder auch etwas größere – Überraschung. Es gab Freikarten für das Schwimmbad und für das Kino, EM-Artikel und als Hauptpreis einen bunten Minikaugummiautomaten.

Doch das Allerbeste an der Ferienstartparty war die Hilfe der freundlichen Besucher und Besucherinnen. Trotz Fußballeuphorie wurde das Jugendheim erst verlassen, als alles wieder glänzte.

Die Welt ist voll Musik

„Die Welt ist voll Musik“ – unter diesem Motto fand am 15.06.2008 das Jahreskonzert des Frauenchores Drabenderhöhe unter der Leitung von Regine Melzer im evangelischen Gemeindehaus statt.


Frauenchor Drabenderhöhe

Im Wechselspiel mit dem Harfenensemble „Rhein-Sieg“ unter der Leitung von Carola Pinder, die mit 5 Harfen und einer Flötistin angereist waren, bekamen die interessierten Zuhörer eine breite Palette von Liedern und Musikstücken geboten.

Sabine Breuer als erste Vorsitzende führte souverän durchs Programm, zu jedem Lied wusste sie eine Kleinigkeit zu berichten.

Zunächst startete der Frauenchor mit einigen altbekannten Volksweisen, darunter als Besonderheit den „Sommarpsalm“, (schwedisches Chorwerk von Waldemar Ahlén), jedoch in deutscher Sprache vorgetragen. „Zur Sommerzeit“, „Hase und Jäger“, „Storch und Frosch“ und das „Tanzlied“ stimmten ebenfalls sommerlich ein.

So richtig rund, mit flottem Tempo trugen die Sängerinnen „Nkosi sikelel‘ iAfrika“ (eine Hymne der schwarzen Bevölkerung in Süd-Afrika zur Amtseinführung von Nelson Mandela) in afrikanischer Sprache vor, ebenso die englischen Stücke „Down by the Riverside“ und als Zugabe „The lion sleeps tonight“ mit hervorragenden Solo-Stimmen des ersten Soprans. Lenny Melzer begleitete diese rhythmischen Lieder mit dem Cajon, einem holzkastenähnlichen Schlaginstrument.Aber auch um Träumen und Verweilen gab es etwas, das ruhige und feierliche Stück „Zeit ist ein Geschenk“, Satz M. Bühler.


Harfenensemble Rhein-Sieg

Das Harfenensemble Rhein-Sieg begeisterte das Publikum in besonderer Weise. Mit ihren Musikstücken „Habanera“ (trad. Kuba), „Multiple 12“ (Wim Mertens), „Andante“ (A. Vivaldi) oder „Chaconne“ (J. Clarke) trugen sie zum guten Gelingen des Konzertes bei.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Viele Besucher und Sonnenschein beim 1. Kronenfest in Drabenderhöhe

Am 15. Juni 2008 wurde bei strahlendem Sonnenschein und mit zahlreichen Besuchern das erste Kronenfest in Drabenderhöhe gefeiert.

https://vimeo.com/1179809

Das Kronenfest war in vielen Gemeinden Siebenbürgens beheimatet und wurde von der Jugend gestaltet. Geprägt wurde dieses schöne Brauchtumsfest durch eine mit Laub und Blumen geschmückte Krone, die auf einem Baumstamm befestigt wird. Der „Jungaltknecht“ musste die Krone emporklettern und oben unter der Krone seine Kronenrede halten. Das Fest fand zum Peter- und Paulstag zur Zeit der Erntevorbereitungen statt.

Mitwirkende: Honterus-Chor, Blasorchester Siebenbürgen-Drabenderhöhe, Kinder- und Jugendtanzgruppe Drabenderhöhe, Tanzgruppe Köln und Tanzgruppe Setterich.

Einen Bericht von Rainer Lehni finden Sie in der Siebenbürgischen Zeitung.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

125 Jahre Feuerwehr Drabenderhöhe

Unter dem Motto „Frühlingsfest – 125 Jahre Feuerwehr in Drabenderhöhe“ startete die Feuerwehr Samstag Abend die Feierlichkeiten anlässlich des 125-jährigen Bestehens der Löschgruppe Drabenderhöhe.

Zu diesem besonderen Anlass wurde im Hermann-Oberth-Haus gefeiert. Die Melzer-Band sorgte für gute Stimmung und wie auch schon auf vergangenen Feuerwehrfesten sorgten auch in diesem Jahr die „Dahlinos“ mit ihrem Auftritt für ein Highlight des Abends.

Am Sonntag wurde bei gutem Wetter gefeiert und bescherte den Gästen, darunter Vertreter aus Politik und Gesellschaft, strahlenden Sonnenschein. Bei dem herrlichen Wetter hatten nicht nur die Kinder ihren Spaß beim Edelstein waschen, Malwettbewerb und weiteren Spielen, sondern auch die Erwachsenen die sich unter anderem die Drehleiter und das neu angeschaffte HLF ansehen konnten.

Der MGV Drabenderhöhe und das Blasorchester Siebenbürgen-Drabenderhöhe sorgten für eine gelungene musikalische Umrahmung.

Die Feuerwehrleitung: „Wir möchten uns bei allen bedanken die uns tatkräftig unterstützt haben sei es beim Kellnern, Thekendienst, Verkauf oder einfach nur mit ihrem Besuch unseres Festes, und somit zum gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben. Bedanken möchten wir uns auch bei allen Förderern die uns mit ihren Spenden die Möglichkeit gegeben haben auch weiterhin für Übung und Einsatz gerüstet zu sein.“

Gewinnerliste Tombola

Eine Bilderserie finden Sie hier…

MGV Drabenderhöhe: Frühjahrskonzert

Auf dem diesjährigen Frühjahrskonzert des MGV Drabenderhöhe erfreuten sich rund 260 Gäste über die hervorragenden Darbietungen der beteiligten Künstler.


Fotos: Christian Melzer

Die mitwirkenden Chören, die alle unter dem Dirigat von Chordirektor Hubertus Schönauer stehen, verstanden es die Handschrift des Meisters dem Publikum in eindrucksvoller Weise rüber zu bringen.

Diese Darbietungen wurden noch durch das Querflötenquartett, das im Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ überaus erfolgreich abgeschnitten hat, bereichert.

Jeder der Künstler durfte sich nicht ohne Zugabe von der Bühne verabschieden. Das Konzert, welches fast 2 Stunden dauerte, fand bei den Gästen großen Anklang.

Folgende Stücke brachten die Künstler zu Gehör:

Kirchenchor „St. Hubertus“ Ottfingen

– Ich hör die Stimme / Satz: Bernd Hofheinz
– Sagt allen Völkern / Satz: Harold DeCou
– Dona nobis pacem / Satz: Otto Groll
– Der Lindenbaum / Frierich Silcher
– Kumbayah, my Lord
– Jäger aus Kurpfalz / Arnold Kempkens
– Deutschmeister Regiments Marsch

Sangesfreunde Sondern

– Somebody’s knocking at your door / Helmut Wormbächer
– Nobodys knows de trouble / Satz: Otto Kaufmann
– Erlaube mir feins Mädchen / Johannes Brams
– We shall overcome / Satz: Gerold Engelhard
– A ca / Arnold Kempkens
– Siyahamba / afrikanische Volklore

Querflötenquartett

– Andante maestoso / Friedrich Kuhlau-Quartett
– Allegro assai con molto fuoco
– Jour D’été à la montagne / Eugène Bozza

MGV Drabenderhöhe

– Jubilate Deo / Colin Mawby
– In der Ferne / Robert Franz
– In maienhellen Tagen / Satz: G. Mittergradnegger
– Der Wanderer / Satz: Gerd Sorg
– Der Tanzbodenkönig / Kurt Lißmann
– Zum Tanze, da geht ein Mädel / Wilhelm Schrey
– Blankenstein-Husar / Satz: Ralf Osburg
– Nun Leb Wohl du kleine Gasse

Eine Bilderserie finden Sie hier…