Blasorchester Siebenbürgen-Drabenderhöhe: Jahreshauptversammlung

Am 22. Februar hatte der 1. Vorsitzende des Blasorchesters Siebenbürgen-Drabenderhöhe Jürgen Poschner, zur Jahreshauptversammlung ins Jugendheim eingeladen. Er eröffnete gegen 19.00 Uhr die Versammlung.

In seiner Ansprache ließ er kurz das sehr erfolgreiche vergangene Jahr 2007 Revue passieren, das aufgrund des Wechsels in der Vereinsführung und der musikalischen Leitung als sehr abwechslungsreich bezeichnet werden kann.

Aus musikalischer Sicht ist sicher das Herbstkonzert als Höhepunkt des Jahres zu sehen. Aber auch die Teilnahme an der Gedenkfeier zum 50-jährigen Bestehen der Patenschaft des Landes NRW über die Siebenbürger ist als Besonderheit zu erwähnen.

Weiterhin gab er einen Ausblick auf das bevorstehende Musikjahr 2008, in dem das gemeinsame Frühjahrskonzert mit dem Honterus-Chor, das Musikerfest in Setterich, der Maifrühschoppen, das Herbstkonzert sowie die Sylvesterparty die Schwerpunkte des Vereinslebens bilden. Ein Ausflug mit den Partnern der Musikerinnen und Musiker ist in den Herbstferien geplant.

Im weiteren Verlauf der Versammlung berichteten alle Vorstandsmitglieder aus ihren Sachbereichen. Der 2. Vorsitzende des Orchesters, Klaus Poschner, stellte den Entwurf eines Konzeptes zur Förderung der Jugendarbeit vor.

Um die Jugendarbeit des Orchesters weiter in gewohnt hoher Qualität fortführen zu können, soll ein Förderkreis gegründet werden. Die Mitgliedschaft im Förderkreis kostet min. 15,- Euro im Jahr. Nach oben sind jedoch keine Grenzen gesetzt.

Nach kurzer Diskussion wurde beschlossen, künftig einen Mitgliedsbeitrag zu erheben. Dieser Beschluss erfolgte einstimmig.

„Dieser Schritt war längst überfällig“, meint der Vorsitzende des Orchesters Jürgen Poschner. „Wir sind, meines Wissens, der einzige Ortsverein in Drabenderhöhe der es sich bis jetzt geleistet hat keine Beiträge zu erheben. Und da mit dem seit Anfang 2007 engagierten Dirigenten Heinz Rehring laufende Kosten anfallen, war der Beschluss unausweichlich“, so der Vorsitzende weiter.

Einmütig wurde festgestellt, dass die Nachwuchs- und Mitgliederwerbung oberste Priorität hat.

Das Blasorchester lädt alle gut ausgebildeten Musiker zum musizieren ein. Die Proben finden jeden Mittwoch von 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr statt. Das Jugendorchester probt auch Mittwochs, von 18:30 Uhr bis 19:15 Uhr.

Der Abend endete in froher Runde bei einem deftigen Vesper und dem ein oder anderen kleinen Bierchen Zunft Kölsch.

Gelungenes Konzert der Jüngsten

Vor vollem Haus hatte Drabenderhöhes musikalischer Nachwuchs am 1. März im Hermann-Oberth-Kulturhaus die Gelegenheit zu zeigen, wie gut sie bereits ihr Instrument beherrschten.


Fotos: Christian Melzer

Die Drabenderhöher Spatzen, das Schulorchester und die Schüler der Musikschule erzählten die Geschichte von der kleinen Maus, die den Frühling entdeckte und mit der Oma einen Ausflug in die Stadt machte. Dabei musste auch kräftig improvisiert werden, denn der Part der Mäuseoma musste kurzfristig wegen Krankheit umbesetzt werden.

Die musikalische Leiterin Regine Melzer: „Bei der Generalprobe lief noch ziemlich viel schief, glücklicherweise hat dann aber beim Aufritt alles reibungslos funktioniert und Paula, die kurzfristig den Part der Mäuseoma übernommen hatte, machte ihre Sache auch ganz prima.“

Auch bereits die ganz Kleinen wussten zu überzeugen: Sötje, Antonia und Janine zeigten was sie bereits als 5-Jährige schon alles auf der Blockflöte drauf hatten. Kevin und Hannes aus dem 1. Schuljahr überzeugten auf dem Keyboard. Eine ganz besondere Ehrung gab es für Kerstin Richter, die mit einer Urkunde und einem Pokal aus dem Kinderchor verabschiedet wurde, dem sie 8 Jahre lang angehörte und zu dem sie bereits mit 3 Jahren stieß. Für sie geht’s jetzt im Jugendchor weiter.

Eins ist nach diesem Konzert jedenfalls klar geworden: Um den musikalischen Nachwuchs muss sich Drabenderhöhe keine Sorgen machen.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Abteilung Jazz im BV 09 Drabenderhöhe: Jahreshauptversammlung

Zahlreiche Sportlerinnen folgten der Einladung durch die 1. Vorsitzende Adda Grün zur Jahreshauptversammlung am 25.02.2008 ins „Vereinslokal“ Gasthaus Kaltenbach, Niedermiebach. Nach einer kurzen Begrüßung und dem Abendessen eröffnete sie gegen 20.20 Uhr die Versammlung.

Neuwahlen standen in diesem Jahr nicht an. Zunächst folgte der Kassenbericht durch Ute Hühn. Neben den üblichen Einnahmen und Ausgaben wurden im vergangenen Jahr u.a. Sporthilfsmittel, wie Hanteln, Bälle und Musik-CDs angeschafft sowie diverse Fortbildungskurse für die Übungsleiterinnen finanziert. Die Einnahmen und Ausgaben blieben in 2007 in etwa deckungsgleich. Zurzeit sind 120 Mitglieder aktiv gemeldet (darunter 4 Männer). Die Kassenprüferinnen Diana Müllenmeister und Barbara Grün bescheinigten eine ordentliche Kassenführung.


Adda Grün (links) und Lina Poschner

Im Jahresrückblick berichtete Adda Grün insbesondere über den gestarteten Kurs „Rücken-Fit“, der so gut ankam, dass daraus eine feste Gruppe für Männer und Frauen eingerichtet wurde. Jedes aktive Mitglied hat nun für einen Jahresbeitrag von 50,00 Euro die Möglichkeit, in allen 4 Gruppen zu trainieren. Ein weiterer Kurs „Rücken-Fit“ wird voraussichtlich wieder im Herbst 2008 angeboten, da der Bedarf nach wie vor sehr hoch ist. Zudem gab Übungsleiterin Silvia Kallabis im Jahr 2007 für ca. 4 Monate Vertretungsstunden in der Abteilung Turnen.

Mitte Oktober 2007 gab es einen Wandertag, der ebenfalls wieder gut angenommen wurde. Bei schönstem Wetter erkundete man den Lyrik-Wanderweg rund um Much mit anschließender Einkehr ins Gasthaus Kaltenbach zum toskanischen Büffet. Am 25.11.2007 fand eine erweiterte Vorstandssitzung unter Einbindung der Gruppensprecherinnen und Übungsleiterinnen statt. Hier wurden konsequent alle anstehenden Punkte durchgesprochen und erarbeitet, die Zusammenarbeit funktionierte bestens. Auch die Weihnachtsfeiern waren gut besucht, es kam sogar der Nikolaus mit einer kleinen Überraschung.


V.l.n.r.: Barbara Grün, Ute Hühn, Brigitte Stirner

Ein großer Tagesordnungspunkt dieses Abends waren die Gratulationen: Beste Wünsche für den runden Geburtstag gab es für Hannelore Peter, 80 Jahre sowie Donka Weikert und Birgit Schneider, 40 Jahre, zur Silberhochzeit Sabine Gelhausen, Barbara Grün, Hilde Ramser und Brigitte Stirner, zur Goldhochzeit Lina Poschner. Auch für Ute Hühn gab es nochmals ein extra Dankeschön für die langjährige, sehr gute Kassenführung.

Einstimmig beschlossen wurde, dass zukünftig die Sportlerinnen ab einer Mitgliedschaft von 10 Jahren, dann alle weiteren 5 Jahre, von der Abt. Jazz geehrt werden. Ebenso wird es unter einstimmigem Beschluss das Angebot einer Passiv-Mitgliedschaft für „Wenig-bis-gar-nicht-Nutzer/innen“, die der Abteilung Jazz jedoch treu bleiben möchten, für einen Jahresbeitrag von 30,00 Euro geben. Somit können sie an allen weiteren Aktivitäten, wie Ausflügen, Feiern, usw. teilnehmen. An dieser Stelle gab eine Sportlerin zum Besten „Ich turne bis zur Urne“, was direkt zur großen Erheiterung beitrug.

Zum guten Schluss wurde noch der Jahresausflug 2008 angesprochen. Hier hat man für Anfang September eine Rheinschifffahrt im Auge. Auch die bevorstehende 100-Jahr-Feier des BV09 Drabenderhöhe im Jahre 2009 sowie 30 Jahre Abt. Jazz wurden kurz erläutert. Hier wird es während der zwei Wochen andauernden Festlichkeiten u.a. einen Tag der offenen Tür der Hallensportarten geben. Auch die Teilnahme der Abt. Jazz am Programm des großen Festabends ist geplant.

Um 21.40 Uhr beendete die 1. Vorsitzende Adda Grün die Versammlung.

Birgit Schneider,
Schriftführerin

Gemütlicher Abend des MGV Drabenderhöhe

Am 9. Februar 2008 hatten die Sänger ins Hermann-Oberth-Haus, Drabenderhöhe, eingeladen, um Ihren Mitgliedern für ihre treue Vereinszugehörigkeit zu danken. Alle 2 Jahre veranstaltet der Chor diesen Abend für die aktiven und fördernden Mitglieder.

Im vollbesetzten Saal konnten der Vorsitzende, Ernst-Ulrich Frommold, die Vereinsfamilie begrüßen und verschaffte einen kurzen Einblick in die Geschehnisse der vergangenen Jahre.

Ein umfang- und abwechslungsreiches Programm erwartete und begeisterte die Gäste.

Am Anfang jedoch wurden die Sänger geehrt, die in den letzten 2 Jahren ihr Jubiläum feiern konnten.

Für 25 Jahre wurde Johann-Michael Fischer geehrt, der zudem seit vielen Jahren erfolgreich als Chronist des MGV wirkt.

Ihr 50-jähriges Jubiläum feierten:

Lothar Diederich
Michael Hartmann
Manfred Möschter
Manfred Theis und
Bernd Schwarz

Diese Sänger wurden zu Ehrenmitgliedern des Vereins ernannt und in der Laudatio, unter der Überschrift „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“, wurden nochmals die Verdienste der Sänger herausgestellt. In einer gesonderten Feierstunde wurde Hermann Lutter bereits 2007 für 60 Jahre singen im MGV Drabenderhöhe geehrt und erhielt neben den neuen Ehrenmitgliedern eine Anstecknadel des Chorverbandes NRW.

Nun kamen auswärtige und Künstler aus den eigenen Reihen zu ihren Auftritten.

Eröffnet wurde der Reigen von den „Tanzmäusen“ des Bielsteiner Karnevalsverein, gefolgt von den „Little Devils“ der Tanzschule Kasel. Beide Gruppen glänzten durch ihre gekonnten Tanzeinlagen und sorgten sofort für die nötige Stimmung im Saal.

Die gemischte Sängergruppe „Young-Generation“ und „Midlife-Crises“ konnten für ihre Gesangsdarbietung den Vorsitzenden des Drabenderhöher Akkordeonorchesters, Axel Hackbarth, als Dirigent gewinnen. Eingeübt und vorgestellt wurde das von Herbert Grönemeyer zuerst gesungene und von den Black-Föss als mehrstimmigen a capella Chorsatz herausgebrachte Stück „Männer“. Ohne eine Zugabe wurde auch diese Gruppe nicht von der Bühne gelassen. Als Dankeschön für die stressige Probenarbeit erhielt Axel Hackbarth von den Sängern einen Frühstückskorb.

Als Anhänger des Bardensängers „Heino“ zeigten sich die Sänger Willi Widmann, Volker Zell und Stefan Schick. Gekonnt und in Originalverkleidung wurden Musikstücke des Volksliedersängers zu Gehör gebracht und Stefan(ie) Schick verzückte im letzten Lied das Publikum in Verkleidung der rassigen Sängerin „Katja (die hat ja Feuer im Blut..)“.

Der nächste musikalische Auftritt war den neuen Ehrenmitgliedern gewidmet, denn dies sollte nochmals eine Anerkennung ihres großen Engagement sein. Verpflichtet wurde mit Axel Römer ein Musiker im Schottenrock, der mit seiner Bag-Pipe (herablassend auch Dudelsack genannt) bereits mit musikalischen Größen, wie der Kölner Mundart-Gruppe „Black-Föss“, musizierte und mit bekannte Weisen die Zuhörer zum mitsingen animierte.

Stefan Poschner und Markus Groß betrachteten in ihrem Liedvortrag die Auswirkung von Alkohol auf die Schönheit der Frauen und hatten sofort die Lacher auf ihrer Seite, denn nicht nur der Text, sondern auch die Verkleidung (Markus als großbusige Rothaarige) waren gelungen.

Als letzten Programmpunkt setzte der Veranstalter eine Gruppe von sieben Sängerfrauen, die sich als Putzfrauen ihrer originellen Kleidung entledigten. Ein Auftritt, der das Publikum mitriss und als Novum in die Geschichte des Chores eingeht, denn das war der erste Auftritt von Sängerfrauen auf einem gemütlichen Abend. Wir hoffen diese Gruppe in zwei Jahren wieder zu sehen. Dann wurde das Tanzbein geschwungen und ein kurzweiliger Abend ging zu Ende, der den Anwesenden wohl noch lange in guter Erinnerung bleiben wird.