Der BV 09 Drabenderhöhe war Ausrichter des am Samstag, 13. November, vom Turnverband Aggertal-Oberberg zum zweiten Mal veranstalteten Lehrgang „Kinderturnabzeichen in Theorie und Praxis“.
Vierzehn Lehrgangsteilnehmer aus den Mitgliedsvereinen des Turnverbandes nahmen die Weiterbildung für Übungsleiter war, um zu erfahren, was das Kindersportabzeichen beinhaltet, für welches Kinderalter es geeignet ist, nach welchen Abnahmebedingungen verfahren wird und zu welchen Anlässen dieses Abzeichen den Turnkindern angeboten werden kann. Außerdem gab es Hinweise wo Unterlagen und Material zu bestellen sind, Tipps zur praktischen Durchführung der Veranstaltung und Übungen aus dem Programm wurden in der Praxis vorgestellt.
Am Nachmittag ab 15 Uhr wurde das Konzept des Kinderturnabzeichens mit Leben erfüllt. 66 Kinder aus den Mitgliedsvereinen des Turnverband Aggertal-Oberberg TV Kleinwiedenest, TV Othetal, SSV Homburg-Nümbrecht und 19 Kinder vom TSV Ründeroth sowie 32 Kinder vom BV 09 Drabenderhöhe tummelten sich auf dem zusammengestellten Parcour. Aus dem Angebot von sechzig Übungen in zehn verschiedenen Kategorien war eine Vorauswahl von zwölf vielseitigen Stationen aufgebaut worden. Die teilnehmenden Kinder im Alter von 4 bis 11 Jahren konnten aus dieser Vorauswahl sieben Übungen auswählen – jeweils eine pro Kategorie. Die zehn unterschiedlichen Kategorien: Turnspiele, Rhytmik, Sinne, Handgeräte, Zirkuskünste, Hängen + Stützen, Springen/Fliegen/Landen, Gehen+Laufen, Rollen/Rutschen/Fahren und Gerätebahn. Lustige Namen bezeichnen die Übungen des Kinderturnabzeichen: Axel Kupfer hatte „Kranfahren“, „Überdrehen“, „Gummistiefel-Lieferant“, „Hand+Fuß“, „Sitzsprung“, „Sondertransport“, „Kutscher+Pferd“, „Kreisprellen“, „Raubtierdressur“, „Pedal+Wippe“, „Ballfalle“ und „Doppelrolle“ aufbauen lassen. Für den „Gummistiefel-Lieferant“ in der Kategorie „Hängen+Stützen“ gab es fünf Punkte. Dabei mußten sich die Kinder durch die Holmengasse des ganzen Parallelbarrens stützeln und die übergroßen Gummistiefel durch Anziehen der Fußspitzen festhalten. Nur einmal – in der Mitte des Barrens – war Absetzen auf einem kleinen Kasten erlaubt. Oder etwa „Wippe“: Zwei Punkte gab es dafür über einen wippenden Schwebebalken zu balancieren – vorwärts hin und rückwärts zurück! Das Abzeichen-Konzept sieht vor, das es für die sechs Übungen innerhalb einer Kategorie je nach Schwierigkeitsgrad zwischen einem und sechs Punkte gibt.
Den sechsundsechzig Kindern machte es sichtlichen Spaß spielerisch ihre Leistung an den Turngeräten zu bringen. Die Teilnehmer mußten je nach Alter eine bestimmte Punktzahl erreichen, um das Kinderturnabzeichen zu erlangen: bis 6 Jahre alte Kinder 7 Punkte, die 7-Jährigen = 12 Punkte, die 8-Jährigen = 17 Punkte, die 9-Jährigen = 24 Punkte und über 10 Jahre alte Teilnehmer 31 Punkte. Eltern und Übungsleiter konnten es in Drabenderhöhe live erleben: Das Kinderturnabzeichen ist eine Initiative für den Breitensport, das auf Vielfältigkeit in der Bewegungserfahrung der Kinder setzt, sie zur Selbständigkeit führt und im Übungsalltag in Verein und Schule ihren Entwicklungsprozeß unterstützen wird.
Julia Malzburg, Vorsitzende des Arbeitsausschuss Jugendturnen im Turnverband Aggertal-Oberberg, überreichte den erfolgreichen Kindern am späten Nachmittag ihre Urkunden und das Abzeichen „Kinderturnen“ – ein gesticktes Emblem in poppigen Signalfarben zum Aufbügeln auf die Sportklamotten.
Für den Ausrichter BV 09 Drabenderhöhe war die Familie Brandsch-Böhm von morgens bis abends im Einsatz, um bei Lehrgang und Wettbewerb einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten und für das leibliche Wohl zu sorgen.

Lange hatten die Vorbereitungen für den Ausflug der Posaunenchöre Mühlen + Drabenderhöhe gedauert. Endlich war es soweit. Am Freitagmorgen, den 29. Oktober 2004, stand die große Reisegruppe der Posaunenchöre Mühlen + Drabenderhöhe zur Fahrt in die Hauptstadt Berlin bereit.
Am Ende des Gottesdienstes, in dem auch 6 Täuflinge getauft wurden, bedankte sich Thomas Noss bei Pastor Michael Noss für die freundliche Aufnahme in der Gemeinde und seiner Hilfe bei Planung und Durchführung ihrer Reise. Freudig überrascht war Michael Noss über ihr Gastgeschenk: Es war ein Foto, das ihn als Jungbläser in Mühlen bei einer Aufführung zeigte.
Im Rahmen der Suchtwoche besuchten Mitglieder der Gefährdetenhilfe Scheideweg das Jugendheim Drabenderhöhe. Dort berichteten sie aus ihrem Leben, stellten ihre eigenen Suchtkarrieren vor und zeigten einen Weg auf, der Sucht zu entkommen.
