Konzert des Frauenchores Drabenderhöhe

Unter dem Motto „Zwischen Berg und tiefem Tal, so ist das Leben, ganz normal!“ veranstaltet der Drabenderhöher Frauenchor am 13. Juni, 17:00 Uhr, ein Konzert im evangelischen Gemeindehaus Drabenderhöhe.


Es wirken mit der MGV Oberbantenberg unter der Leitung von Achim Becker, das Klavier-Duo Luisa Imorde und Christof Stöber, das Akkordeon-Duo Axel Hackbarth und Florian Sträßer und der Frauenchor Drabenderhöhe unter der Leitung von Regine Melzer.

Der Eintritt beträgt 5 Euro, Karten gibt es bei den Sängerinnen, der Volksbank Oberberg eG und im do re mi Musiklädchen der Dirigentin des Frauenchores Regine Melzer.

„Teer-Family“ erneut unterwegs: Kreisordnungsamt warnt vor illegalen Teerarbeiten

Das Kreisordnungsamt weist daraufhin, dass die sogenannten Teer-Familys wieder im Kreisgebiet unterwegs sind. Es handelt sich hierbei um britische, irische und schottische Wanderarbeiter, die in Arbeitskolonnen durch die Lande ziehen und illegal Teerarbeiten zu Dumpingpreisen an der Haustüre anbieten.
Der Ablauf eines solchen Haustürgeschäfts läuft meist nach dem gleichen Schema ab. Die Teer-Familys erklären, dass sie bei Teerarbeiten in der Nähe noch Teer übrig behalten hätten, den sie nunmehr günstig anbieten könnten. Da die Preise entsprechend „verlockend“ sind, fallen trotz zahlreicher Warnungen in den Medien leider doch immer wieder Hauseigentümer auf diese Teer-Kolonnen herein. Die britischen Arbeiter sind nicht im Besitz der erforderlichen Handwerksrolleneintragung für das Straßenbauer-Handwerk. Die Erfahrung der letzten Jahre hat gezeigt, dass die Arbeiten fast ausnahmslos mangelhaft ausgeführt werden. Die „Dummen“ sind immer die Auftraggeber, die später auftretende Mängel und Schäden von Fachfirmen beheben lassen müssen. Eine Gewährleistung durch die Teer-Kolonnen ist nicht gegeben, da diese sofort nach Erhalt des Bargeldes weiterziehen.

Das Kreisordnungsamt weist nochmals daraufhin, dass Teerarbeiten nur von hierzu berechtigten und in die Handwerksrolle eingetragenen Fachfirmen ausgeführt werden dürfen. Vor Erteilung eines entsprechendes Auftrages sollte sich der Auftraggeber zur eigenen Sicherheit die Handwerkskarte vorzeigen lassen. In diesem Zusammenhang macht das Kreisordnungsamt darauf aufmerksam, dass bei Schwarzarbeit und unerlaubter Handwerksausübung auch gegen den Auftraggeber ein Bußgeldverfahren eingeleitet werden kann.

Für evtl. Rückfragen bzw. Hinweise auf aktuelle Baustellen der britischen, schottischen und irischen Wanderarbeiter steht sowohl das Kreisordnungsamt (Tel. 02261/88-3219) als auch die Kreishandwerkerschaft Oberberg (Tel. 02261/9106220) bzw. die Handwerkskammer zu Köln (Tel. 0221/2022-204) jederzeit gerne zur Verfügung.

Ziviabschiedsfeier im Jugendheim


Das Jugendheim informiert: Zum Ende seiner Dienstzeit wurde der Zivildienstleistende Karl Ottinger in der Teestube gebührend verabschiedet. Nachdem seine zehnmonatige Zivildienstzeit Ende Mai vorbei ist, verlässt Karl Ottinger das Jugendheim Drabenderhöhe als Mitarbeiter.

Viele Kinder und Jugendliche verabschiedeten sich an einem Dienstagabend in der Teestube von ihm. Von allen Besucherinnen und Besuchern sowie den Mitarbeitern des Jugendheims bekam „Karli“ ein kleines Geschenk, das ihn sicher an seine Zeit im Jugendheim erinnern wird.

>Im Anschluss an die kleine Abschlussfeier lud Karli die anwesenden Kinder und Jugendlichen zu Würstchen vom Grill ein. Wir möchten Karli an dieser Stelle nochmals alles Gute wünschen und uns für seine Mitarbeit im Jugendheim bedanken.

Gleichzeitig möchten wir darauf hinweisen, dass regelmäßig in den beiden Jugendeinrichtungen der Stadt Wiehl, also dem Jugendheim Drabenderhöhe und dem Jugendzentrum Wiehl, Stellen für Zivildienstleistende zu vergeben sind. Interessierte junge Männer sollten sich im Jugendheim (02262-1249) melden.

Ferienspaß in den Sommerferien

Wie in den vergangenen Jahren auch wird die Stadt Wiehl 2004 wieder ein buntes Programm für Kinder und Jugendliche anbieten, die in den Ferien zu Hause sind. Neben bewährten Programmangeboten können in diesem Jahr verschiedene neue Aktionen angeboten werden.

Waren es 2003 noch etwa 35 Angebote, mit denen rund 1600 Kinder und Jugendliche erreicht werden konnten, plant das Team, das sich aus Mitarbeitern des Jugendheims in Drabenderhöhe und des Jugendzentrums in Wiehl zusammensetzt, in diesem Jahr annähernd 50 Veranstaltungen. Dank der Unterstützung von ortsansässigen Vereinen sowie der Ballettschule Wiehl und des Sportparks am See kann ein sehr abwechslungsreiches Programm zusammengestellt werden.

Den Beginn macht die Ferienstartparty im Jugendheim Drabenderhöhe und ein Grillnachmittag im Jugendzentrum Wiehl. Es folgen Touren nach Köln, wo es nicht nur einen Besuch des Zoos gibt, sondern erstmals auch eine „Gruselführung“ durch die Kölner Altstadt, Ballett- und Jazztanzkurse, Sportaktionen, ein zweitägiger Akrobatikworkshop, ein Besuch der Freilichtbühne in Freudenberg, eine Busfahrt zur „Warner Bros. Movie World“ und zu den Karl May Spielen in Elspe. Natürlich wird es auch wieder eine Übernachtung im Jugendheim Drabenderhöhe geben, der Affen- und Vogelpark in Eckenhagen wird erkundet, in Wesseling wird die BronxRock Kletterhalle besucht und und und…

Neu sind in diesem Jahr unter anderem Fahrten in ein Erlebnismuseum in Dortmund oder zu einem Schiffshebewerk in Henrichenburg. Auch ein Trommelkurs wird zum ersten Mal angeboten. Freunde des HipHop können an einem entsprechenden Tanzkurs teilnehmen, im AWO Kindergarten in Oberwiehl kann an vier Nachmittagen gebastelt werden.

Holger Ehrhardt und Martina Kalkum vom Jugendheim Drabenderhöhe freuen sich schon auf die verschiedenen Aktivitäten. Besonders reizvoll ist für sie die Abwechslung, die der Ferienspaß wieder einmal bietet. Kein Tag gleicht bei so vielen Angeboten dem anderen, fast fünf Wochen lang werden auch in diesem Jahr die Ferien wieder richtig Spaß machen…

Genaue Informationen zum Ferienspaß gibt es im Ferienspaßheft der Stadt Wiehl, das gegen Ende Juni den Grundschulen der Stadt Wiehl verteilt wird. Dort ist das ganze Programm aufgeführt. Das Heft ist ab Juli auch im Jugendamt der Stadt Wiehl, den Stadtbüchereien, dem Rathaus und den beiden Jugendeinrichtungen der Stadt Wiehl erhältlich.

Anmelden kann man sich für die Veranstaltungen am Montag, den 19. Juli zwischen sieben und neun Uhr sowie von 18 bis 19 Uhr im Jugendheim Drabenderhöhe und im Jugendzentrum Wiehl. Die Anmeldung muss persönlich erfolgen, der Teilnehmerbeitrag muss bei der Anmeldung entrichtet werden. Ab dem 20. Juli können unter der Nummer 02262-1249 oder 0175-7871623 Restplätze erfragt werden. Hier kann man auch weitere Infos zu den Veranstaltungen bekommen.

Bekanntgabe der Stiftung „Wir Höher“

Auf dem Frühlingsfest des Heimatvereins Drabenderhöhe gab der 1. Vorsitzende Ernst-Jochen Höhler offiziell bekannt, dass der Verein sein durch Grundstücksverkäufe erwirtschaftetes Vermögen in der Weise verwenden wird, dass ganz Drabenderhöhe von der neuen Stiftung profitiert.

Ernst-Jochen Höhler sagte, dass insbesondere die Vereine – „das Herz und die Seele des Dorflebens“ – mit den Zinserlösen unterstützt werden sollen. Darum werden zunächst Werbeanlagen an drei Dorfeinfahrten errichtet, mit denen die Vereine ihre Veranstaltungen bekanntmachen können. Ein weiteres Projekt ist die Errichtung von Informationstafeln für Wanderer.

Das Stiftungsvermögen entstammt dem Verkauf eines Geländes in Brächen, das einst Schießplatz des Krieger- und Schützenvereins war und nach dessen Auflösung an den Heimatverein vererbt wurde. Später verkam das Grundstück zur wilden Müllkippe. Als es dann Bauland wurde, mussten Altlasten beseitigt und eine große Summe als Erschließungsbeitrag vorgelegt werden – ein für einen ehrenamtlich geführten Verein hohes Risiko, das unser Vorstand auf Betreiben von Ernst-Jochen Höhler aber in Kauf nahm.

Der CDU-Landtagsabgeordnete und Vizelandrat Hagen Jobi dankte in seiner Rede Ernst-Jochen Höhler mit besonderem Nachdruck für dessen Mut und Durchhaltevermögen in dieser Sache. Wie zuvor schon Bürgermeister Werner Becker-Blonigen hob Jobi die Bedeutung von solchen ehrenamtlichen Tätigkeiten für den Zusammenhalt der Gesellschaft hervor.

Auftritte der Siebenbürger Trachtenkapelle und des Männergesangvereins Drabenderhöhe gehörten zum offiziellen Teil des Festes, anschließend spielte die Melzer-Band zum Tanz. Es war ein gelungenes, schönes Fest.

Heimatverein Drabenderhöhe e.V.

Eine Bilderserie vom Frühlingsfest finden Sie hier…