Unter dem Motto „Olympia wird gefeiert, nicht nur in Griechenland“ feierte die Grundschule Drabenderhöhe in diesem Jahr das 36. Schulfest. Zum Glück konnte der Umzug durch Drabenderhöhe bei schönem Sonnenschein stattfinden.

Die Schulkinder stellten beim Umzug 12 verschiedene Länder dar. Sie hatten sich in den Landesfarben gekleidet und winkten den Zuschauern fröhlich mit ihren selbst gebastelten Fahnen zu. Angeführt wurden sie von einer spontan zusammengestellten Musikkapelle, bestehend aus Drabenderhöhern und zwei Gastmusikern aus Gummersbach.

Nach dem Singen der Schulfestlieder und der Begrüßung der Eltern und Gäste durch einzelne Kindern in der Landessprache des jeweiligen Landes, folgte eine kurze Ansprache des Schulleiters Wilhelm Schumacher.
Trotz eines einsetzenden Platzregens konnten die Spiele beginnen, da fast alle Stationen in der Turn- und Gymnastikhalle aufgebaut waren. Die Kinder waren eifrig dabei möglichst viele der 24 aufgebauten Disziplinen zu schaffen. Als Belohnung erwartete die Kämpfer ein Freigetränk oder eine Eis.
Viel Spaß hatten die Kinder an den abwechslungsreichen Spielen, wie beispielsweise an der Kletterwand, beim Fallschirmspringen oder Skateboardpaddeln.
Für das leibliche Wohl wurde in Form von selbstgebackenen Kuchen und Waffeln, Grillfleisch oder Würstchen gesorgt.

(kf) Am 15. Juni fand im Lesesaal des Altenheims „Siebenbürgen“ Drabenderhöhe das Treffen der Sponsoren für den Erwerb des historischen Kachelofens aus Siebenbürgen statt. Im Namen des Hauses begrüßte der Heimleiter Pfr. a.D. Hans Wolfgang Klein den Bürgermeister Werner Becker-Blonigen, Geschäftsführer der Bau- und Entwicklungsgesellschaft mbH und Frau Stückemann von der Stadtverwaltung Wiehl. Ferner begrüßte er Herrn Hagen Jobi MdL und stellvertretender Landrat, den Vertreter der Gasgesellschaft Aggertal, Herrn Schibbe, Herrn Michel von der Stromversorgung Aggertal und den Vertreter der Sparkasse der Homburgischen Gemeinden Herrn Abegg. Seitens des Hilfsvereins der Siebenbürger Sachsen Adele Zay war der Vorsitzende Pfr. i. R. Kurt Franchy, sein Stellvertreter Harald Janesch und die Vorsitzende der Kreisgruppe der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Drabenderhöhe, Frau Enni Janesch anwesend. Den Empfang mit Sekt, Kaffee und leckeren Häppchen hatte die Heimmutter Brigitte Thomke vorbereitet.

