Heute ist Premiere in der GGS Drabenderhöhe: Das „Offene Vorlesen“ findet zum ersten Mal statt. Von nun an werden alle unsere Schulkinder einmal monatlich zum „Hineinhören“ in ein Buch ihrer Wahl eingeladen. Jede unserer 15 Lehrkräfte hat sich ein Buch aus der Schulbibliothek ausgesucht und dazu ein Informationsplakat mit Titel, kurzer Inhaltsangabe und Bild entworfen. Wir haben darauf geachtet, dass sowohl für Lese-Anfänger und fortgeschrittene Leser sowie für Lese-Profis etwas dabei ist. Außerdem haben wir uns um eine ausgewogene Mischung aus Spaß und Spannung bemüht, damit für jeden Geschmack etwas dabei ist. So kann man sich z. B. mit „Pettersson und Findus“ oder „Karlsson vom Dach“ amüsieren oder auch an „Harry Potters“ manchmal gefährlichen Abenteuern in der Zauberschule teilnehmen.
Alle Kinder der Schule konnten sich in der vergangenen Woche auf den in den Fluren hängenden Plakaten über die Bücher informieren. Die Erstklässler erhielten hierbei Hilfe von ihren Klassenlehrerinnen. Gestern erhielten die Kinder „Eintrittskarten“ für ihr Wunschbuch. Wer aus welchem Buch vorliest, blieb übrigens bis heute Morgen geheim!
Heute in der 3. Stunde finden sich die Kinder in den verschiedenen Klassenräumen ein, wo die jeweilige Lehrkraft eine Schulstunde lang aus ihrem Buch vorliest. Sie entscheidet selbst, ob sie beim Buchanfang beginnt oder aber eine Episode „mittendrin“ vorträgt.
Der Schwerpunkt unseres neuen Schulrituals liegt auf dem intensiven Zuhören. Wir möchten alle Kinder (verstärkt) „zum Lesen verlocken“ und dazu ermuntern, sich die „an-gehörten“ Bücher bei Gefallen selbst aus der Schulbibliothek auszuleihen, um selbst weiterzuschmökern. Wir hoffen, dass unser „Offenes Vorlesen“ ein voller Erfolg wird!
Katharina Jungck (GGS Drabenderhöhe)



Nach dem Gottesdienst gab es für alle Besucher im Hermann-Oberth-Haus ein Mittagessen, danach verschiedene Workshops, Spielangebote für Kinder und bei der Abschlussveranstaltung wurde dann die handgeschriebene Kirchenkreis-Bibel präsentiert. Fünf Kilo schwer ist das Schriftwerk, an dem in den letzten acht Monaten über 300 Menschen aus dem gesamten Kreisgebiet gearbeitet haben. Mit der Hand wurden sämtliche Kapitel des Neuen Testaments geschrieben. Das fertige Werk wurde in Leder gebunden und in Drabenderhöhe erstmals vorgestellt.
Ab heute werden auf der Internetseite der Kölner Polizei Schmuckstücke ausgestellt, die wahrscheinlich aus Einbrüchen im Bergischen stammen. Beamte hatten Ende März auf einem Trödelmarkt in der Bergisch Gladbacher Innenstadt Schmuck sicher gestellt, der kurz zuvor bei Wohnungseinbrüchen gestohlen wurde. Geschädigte, die vor dem 30. März bestohlen wurden, sollten einen Blick auf die