TC 77 Drabenderhöhe: Fünfte Auflage des Mitternachtsturniers

Am Samstag, den 8. August 2015 veranstaltete der TC 77 Drabenderhöhe e.V. bereits zum fünften Mal in Folge das Flutlicht-Turnier.

Wie bereits in den vergangenen Jahren, konnten hierbei alle erwachsenen Tennisspieler und Tennisspielerinnen (auch Hobby- und Nichtmannschaftsspieler) aus der Region teilnehmen, wobei Einzelmeldungen ausdrücklich erwünscht waren. Das Teilnehmerfeld bestand aus unterschiedlichen Spielstärken und Altersklassen.

Nach der Begrüßung durch den Organisator Stefan Valperz und nachdem gemeinsam mit einem Gläschen Sekt angestoßen wurde, erläuterte dieser den sportlichen Ablauf des Turniers. Ab 18:00 Uhr konnten die Tennisbegeisterten auf allen 5 Plätzen die Tennisschläger schwingen. Jedes Match dauerte 40 Minuten und in jeder Runde wurden neue Doppel-Paarungen zusammengestellt. Hierbei wurden Mixed als auch Herren- und Damen-Doppelbegegnungen ausgetragen.

Auch wenn der Spaß im Vordergrund stand, entwickelten sich ehrgeizige und spannende Wettkämpfe. Für das leibliche Wohl wurde natürlich auch bestens gesorgt – Volker Stache bereitete verschiedene Leckereien am Holzkohlegrill zu. Dazu gab es diverse Salate und einen schmackhaften Nachtisch. Unter Flutlicht gingen die Spiele anschließend weiter und die Atmosphäre wurde durch aufgestellte Fackeln dezent unterstrichen. Getränke konnten bis weit nach Mitternacht bei Lena Drogies und Esther Schnieders geordert werden – die Bewirtung sollte an diesem Abend perfekt sein und sogar auf die Plätze wurden Getränke zur zwischenzeitlichen Stärkung gebracht. Die Kondition vieler Teilnehmer schien unermesslich zu sein und noch gegen 02:00 Uhr flogen die gelben Filzkugeln durch den Nachthimmel.

In den Pausen sowie im Anschluss des Turniers konnte sich ausgetauscht werden und somit wurden die Kontakte in gemütlicher Atmosphäre vertieft. Einige Teilnehmer nahmen bereits zum fünften Mal an dieser Tennis-Veranstaltung teil und auch im kommenden Jahr wird es, beflügelt durch diesen schönen Abend, erneut ein Flutlichtturnier in Drabenderhöhe geben. Die Einladungen hierzu werden rechtzeitig versendet.

Akkordeon-Sextett Drabenderhöhe in der Grünen Scheune

Die Geschichte über die Entstehung und Entwicklung rund um das Musikinstrument Akkordeon ist lang und vielfältig. Zunächst in den Nachkriegsjahren als beliebtes Volksinstrument in vielen Haushalten zu finden, hat das Handzuginstrument inzwischen Einzug in die verschiedensten Musikrichtungen und Gruppierungen gehalten.

Ob traditionell in der Volksmusikszene oder im Karneval eingesetzt, das liebevoll auch als „Quetsche“ genannte Akkordeon findet heute sogar Verwendung in Bands namhafter Rock- und Popinterpreten.

Auch wenn es in erster Linie weitläufig als reines Soloinstrument angesehen wird, macht das Akkordeon in Orchester- oder Ensemblebesetzung ebenso eine gute Figur.

Einen musikalischen Auszug aus der facettenreichen Bandbreite des Instrumentes bringt das Akkordeon-Sextett Drabenderhöhe am 22. August seinem Publikum zu Gehör.

Die Musikerinnen und Musiker des Ensembles unter Leitung von Axel Hackbarth spielen um 17:00 Uhr in der Grünen Scheune, Alte Kölner Straße, in Drabenderhöhe.

Sie spielen Werke aus verschiedenen Epochen, von Klassik bis zu Evergreens. Lassen Sie sich vom Charme des Akkordeons verbunden mit musealem Flair der Grünen Scheune an diesem Nachmittag einfangen.

Adele Zay Kindergarten: Second-Hand-Basar

Der DRK Adele Zay Kindergarten Drabenderhöhe lädt zum 21. Second-Hand-Basar am Mittwoch, den 23. September 2015 von 14.00 bis 16.00 Uhr (für Schwangere ohne Begleitung ab 13.30 Uhr) ins Kulturhaus Drabenderhöhe (Jugendheim), Siebenbürgerplatz 23, ein. Angeboten werden unter dem Motto „Alles fürs Kind und werdende Mütter“ gut erhaltene Kinderbekleidung Herbst/Winter, Umstandskleidung, Spielsachen, sowie Zubehör rund ums Baby und Kind.

Zum gemütlichen Beisammensein werden in der Cafeteria Kaffee, frische Waffeln und Kuchen zu kleinen Preisen angeboten.

Damit Sie entspannt und ungestört einkaufen können, werden die Kinder von Erzieherinnen vor Ort betreut.

15 % des Verkaufserlöses und die Einnahmen in der Cafeteria kommen dem Kindergarten zu Gute.

Wer teilnehmen möchte, meldet sich bitte für eine Verkaufsnummer oder weitere Informationen vom 1. September bis 2. September 2015 bei: Frau Schowerth, Tel. 02262-999383 oder Frau Wacker, Tel. 02262-999394.

Fußball: Saisoneröffnung

Am Sonntag, 16. August 2015, beginnt die neue Fußballsaison. Die beiden neu formierten Seniorenmannschaften des BV 09 Drabenderhöhe bestehen nunmehr ausschließlich aus Jungs aus dem eigenen Nachwuchs. Diese rekrutieren sich überwiegend aus den Jahrgängen 1994 bis 1997.

Lothar Klein: „Unsere Jungs brauchen die Unterstützung des ganzen Ortes. Auch unsere neuen Pächter, die Familie Rehberg, freut sich auf Ihren Besuch. Um 13:00 Uhr spielt unsere 2. Mannschaft gegen Frömmersbach II. Anschließend spielt unsere 1. Mannschaft gegen den SSV Süng. Die Saison wird für beide Mannschaften hart. Deshalb ist der Zuschauer als 12. Mann gefragt. Wichtig ist, dass unsere Spieler angefeuert werden. Auch bei Gegentoren und bei einer Niederlage gilt es, die Spieler moralisch wieder aufzurichten. Nun können die Höher mal beweisen, was Zusammenhalt bedeutet! Wir sehen uns am Sonntag auf dem Sportplatz.“

Feuerwehr Drabenderhöhe ergänzt Ausrüstung: Schlagkraft erhöht

Zusätzliche Ausstattung im Gesamtwert von fast 4000 Euro konnte sich jüngst die Löschgruppe Drabenderhöhe der Freiwilligen Feuerwehr anschaffen.


Heide Brettschneider, Sparkassenleiterin in Drabenderhöhe, übergibt die Spende den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr in Drabenderhöhe. Foto: Wolfgang Abegg

Mit Hilfe des Fördervereins wurden neue, leichtere und effektivere LED-Handleuchten, ein Rauchabzugslüfter und ein so genanntes Halligan-Tool angeschafft. Letzteres ist ein Hebel- und Brechwerkzeug, an dessen einen Ende eine Klinge und ein Dorn angebracht sind, am anderen Ende ein Kuhfuß. Mit dem Werkzeug verschaffen sich die Feuerwehrleute Zugang zu versperrten Räumen oder zu Autos, deren Türen verklemmt sind. Zuerst wird die Klinge oder der Dorn eingeschlagen, falls nötig mit Hilfe eines Spalthammers oder einer Axt. Dann wird das geschaffene Loch aufgehebelt.

„Durch die Stadt Wiehl wird die Feuerwehr gut ausgestattet“, so Hauptbrandmeister Marcus Pohl; Einheitsführer der Löschgruppe Drabenderhöhe. Doch Anschaffungen über den Brandschutzbedarfsplan hinaus müssten die Einheiten selbst stemmen. Hier springt dann der Förderverein der Löschgruppe ein. Dieter Menning, Oberfeuerwehrmann und Vorsitzender des Vereins: „Wir danken den Mitgliedern und den Sponsoren aus der heimischen Wirtschaft. Ohne sie könnten wir diese Anschaffungen, die der Allgemeinheit zugute kommen, nicht leisten.“


Alfred Trömpert, Chef von „Schwimmbad Sauna Trömpert“ in Drabenderhöhe, beteiligt sich an den Anschaffungen der Löschgruppe. Foto: Feuerwehr Drabenderhöhe

Heide Brettschneider, Sparkassenleiterin in Drabenderhöhe, und Alfred Trömpert, Chef von „Schwimmbad Sauna Trömpert“, trugen mit namhaften Beträgen dazu bei. „Letztlich kommt die Spende von unseren Kunden hier vor Ort. Und im Fall der Fälle kommt sie ihnen wieder zugute“, so Brettschneider. Erstmals wurden die Geräte nun bei einem Einsatz in Wiehl erprobt. Zum Glück nur zur Übung in einem zum Abbruch vorgesehenen Haus.