Sebel in der artfarm

Am 13. März 2015 ist Sebel in der artfarm Drabenderhöhe zu Gast. Das Konzert beginnt um 21:30 Uhr, Einlass ist ab 19:00 Uhr. Der Eintritt beträgt 5 Euro.

Geschichten gibt es immer genug zu erzählen, man muss nur die Augen offen halten“, sagt der aus dem Ruhrgebiet stammende Singer/Songwriter Sebel. Und genau das macht der charismatische Thirty-Something innerhalb seiner Songs. Schöne Geschichten und manchmal auch nicht so schöne. Nur eines haben alle seine Storys gemeinsam: Sie sind ehrlich, unverschnörkelt und sie besitzen diesen ganz besonderen realen Charme. Irgendwo zwischen stillgelegten Zechen und ruhenden Industrieanlagen liegen die Inspirationen, die Sebel auf seine ganz besondere Art einfängt und für sein Publikum festhält. Lieder über die großen und kleinen Themen einer Ü30-Generation, die auf die erste Hälfte eines bewegten Lebens zurückblickt, und sich nun voller Erkenntnisse und Erwartungen der zweiten entgegen stellt. Getragen werden Sebels markante Lyrics von einem Sound, der stark von den großen amerikanischen Storyteller-Ikonen der 60er und 70er geprägt ist: Akustikgitarren, Wurlitzer und Pianos, echte Drums, soulige Hammondklänge, Retro-Elektrogitarren und echte Streicher sind das Grundgerüst seines neu definierten Soundbildes. Echt, handgemacht, mit scharfem Blick fürs Detail und mit viel musikalischem Herzblut präsentiert Sebel Rock mit prägnanten deutschen Texten.

Mädchenfreizeit nach Wilhelmshaven

Auch in diesem Sommer veranstaltet die Ev. Jugend Drabenderhöhe zusammen mit dem Kinder- und Jugendzentrum Wiehl in der Zeit vom 3. bis 6. August 2015 eine gemeinsame Freizeit für Mädchen im Alter von 12 bis 17 Jahren.

Unter dem Motto „Gib deinem Leben Farbe“ dreht sich alles darum, was das eigene Leben schön macht, bereichert und einmalig werden lässt.

Die Unterbringung erfolgt auf dem Hausschiff „MS Arcona“, das im Hafenbecken von Wilhelmshaven liegt, mit Halbpension.

Neben relaxen am Strand bei hoffentlich bestem Sommerwetter, sind einige Ausflüge geplant. Das Thema wird kreativ erarbeitet und es gibt genügend Zeit, um die Seele baumeln zu lassen und Pause vom Alltag zu machen. Außerdem haben die Freizeitleiterinnen einige Überraschungen für die Mädels geplant.

Die Verpflegung, Anreise, Material, Ausflüge etc. sind im Teilnehmerbetrag in Höhe von 80,00 € bereits enthalten.

Leider können nur 16 Mädchen mitgenommen werden, deswegen sollten sich alle interessierten Mädchen schnell bei Andrea Plajer 0174-5963603 oder Anika Ruland 02262-752155 anmelden. Hier gibt es auch alle weiteren Informationen.

Hans Otto Tittes: Artenvielfalt der Gene

Hans Otto Tittes Kleine Wortspielereien vom Drabenderhöher Autoren Hans Otto Tittes:

Artenvielfalt der Gene
von Hans Otto Tittes

Im Folgenden wird kurz beschrieben
das eine und das andre Gen,
auch wie durch simples Schreiben man
die Wörter kann ganz leicht verdreh’n:

Die Erbfaktoren sind die Gene,
das ist den meisten heute klar,
früh’r tat man nicht so philosophisch,
damals Vererbung es bloß war.

Nun, was im Körperinnern selbst
entsteht, das nennt man endogen,
und was von außen eindringt dann
infolgedessen exogen.

Ein jedes Gen ist für was da:
Für Schönheit gibt’s das „Foto-Gen“,
der Dicke hat bestimmt gekriegt
zuviel von dem „Zum-Kühlschrank-gehn“.

Der Kneipengänger seinerseits
der hat das „Spät-nach-Hause-gehn“,
der Colatrinker allerdings
hat nichts zu tun mit Kollagen.

Und auch das autogene Training
hat mit dem Auto nichts zu tun,
es praktiziert es der, der meistens
durch Selbstentspannung möchte ruh’n.

Die Allergene, wie bekannt,
erzeugen Heuschnupfen im Land,
doch aller Gene so geschrieben,
sind allemal weit über sieben.

Nebst all den vielen Genen ist
erwähnenswert das Antigen,
was in der Medizin auch meist
als negativ wird angeseh’n.

Dabei soll es nun aber bleiben
beim Aufzählen von lauter Genen,
damit den Leser bis zum Schluss
vor Vielfalt nicht noch packt das Gähnen!

Jugendfeuerwehr unterwegs

Der Februar-Dienst der Gruppe 2 (Löschzug Bielstein-Weiershagen und Löschgruppe Drabenderhöhe) führte die Jugendfeuerwehrmitglieder in diesem Jahr nach Kotthausen.

Dass die Feuerwehr weitaus mehr macht als nur Feuer zu löschen dürfte ja jedem bekannt sein. Um Erfahrung im Bereich der technischen Hilfe zu sammeln, besuchten die Jugendfeuerwehrmitglieder die Firma Roggendorf, die sich auf das ausschlachten und recyceln von alten PKWs spezialisiert hat.

Dort konnte sich Feuerwehr-Nachwuchs tatkräftig austoben und die Kenntnisse im Bereich der technischen Hilfeleistung unter Beweis stellen. So wurde das richtige Glas-Management an den Fensterscheiben eines PKWs geübt, das Öffnen von Türen mit Schere und Spreizer erprobt und in Erfahrung gebracht wie eine Rettungssäge zu handhaben ist. Das Highlight war aber das professionelle stabilisieren eines PKWs mit Hebekissen und Unterleghölzern. Ein gelungener Tag, wie alle Beteiligten fanden.

Jugendfeuerwehrbetreuer Thomas Auner: „Auch zukünftig werden wir dafür Sorge tragen, dass unser Nachwuchs in sämtlichen Hinsichten sein theoretisch erworbenes Wissen in die Tat umsetzten kann. Denn das schafft Erfahrung, die aus unseren jungen Mitgliedern irgendwann echte Profis macht, die wissen was in Notsituationen zu machen ist. Nur so kann anderen Menschen das Leben gerettet werden. Die Jugendfeuerwehr bedankt sich bei der Firma Roggendorf für die nette Unterstützung.“

Drabenderhöher Mundart-Abend

Die Teufelsküche und der Heimatverein Drabenderhöhe laden alle Freunde des Höher Platts ein, in geselliger und gemütlicher Runde am Mittwoch, 18. März, ab 19 Uhr einen schönen Abend zu erleben. Natürlich wird an diesem Abend nur in tiefstem Höher Platt geredet und geschnackt, über alte Zeiten, Anekdötchen von früher „un alles, wat et sonst noch so jibt“.

Rolf Lang: „Meldet euch kurz an oder kommt einfach vorbei, wir freuen uns auf Euch. Lecker Essen und Trinken ist genügend da.“