Spannende Spiele bei den Homburgischen Tennismeisterschaften der Jugendlichen und Erwachsenen

Die diesjährigen Homburgischen Meisterschaften stellten eine Neuheit in der Tennisgeschichte des Homburger Landes dar. Erstmalig führte man ein großes Clubturnier durch, an welchem die Mitglieder der sechs Vereine TC 77 Drabenderhöhe, TC BG Nümbrecht, TF Bielstein, TC Wiehl, TuS Elsenroth und TC Marienhagen teilnahmeberechtigt waren. Schon im vergangenen Jahr hatten der TC 77 Drabenderhöhe, TC BG Nümbrecht und TuS Elsenroth gemeinsame Clubmeisterschaften angeboten.

Mit sechs teilnehmenden Vereinen und damit insgesamt rund 900 spielberechtigten Mitgliedern waren die diesjährigen Homburgischen Meisterschaften aber noch eine andere Hausnummer. Im Juli und August wurden in insgesamt 18 Erwachsenen- und 7 Jugend-Wettbewerben die Sieger und Zweitplatzierten ausgespielt. In manchen Disziplinen setzte man KO-Felder an, teilweise wurde aber auch auf Gruppenspiele ausgewichen. Letztlich schaffte man es weitgehend, den ca. 2-monatigen Zeitplan einzuhalten, und so traf man sich am 30./31. August auf der Anlage des TC 77 Drabenderhöhe, um erstmals die Endspiele der Jugendlichen und Erwachsenen gemeinsam auszutragen.

Der Wettergott meinte es aber an diesem Wochenende nicht gut mit den Wiehler Tenniscracks, und so führte so mancher Regenschauer zu wetterbedingten Unterbrechungen der Endspiele. Dank hohem Durchhaltevermögen schaffte man es aber dennoch, die Endspiele bis auf zwei Konkurrenzen (Mixed Ü 18 und Damen Doppel 50) zu Ende zu führen. In sportlicher Hinsicht ragte sicherlich der Spitzenspieler des TC BG Nümbrecht Maik Jaekel heraus, der seinen Drabenderhöher Kontrahenten Stefan Valperz mit 6:2 6:3 in die Schranken verwies und hiermit den Pokal in der Herren-Konkurrenz nach Nümbrecht holte. Bei den Damen behielt Lisa Heimeroth mit einem 6:4 6:4 gegen Lena Drogies die Oberhand. Aber auch in allen anderen Disziplinen wurde hochklassiger Sport in einer Vielzahl ausgeglichener Matches dargeboten.

Am Sonntagabend des regenreichen Wochenendes erhielten die Sieger und Zweitplatzierten, die bis zum Ende ausgeharrt hatten, bei der Siegerehrung von Karl-Heinz Eckert, dem 1. Vorsitzenden des TC 77 Drabenderhöhe, Ihre Auszeichnungen. Alle sind sich einig, dass die Homburgischen Meisterschaften auch in den folgenden Jahren in einer derartigen Form ausgetragen werden sollen. Es wird sich zeigen, ob man im kommenden Jahr die diesjährige Teilnehmerzahl von 164 Erwachsenen und 50 Jugendlichen steigern kann.

Die Ergebnisse: Mädchen U 14: Lea Kramer (TC BG Nümbrecht) ./. Charlotte Rotter (TC Wiehl) 1:6 0:6; Mädchen U 16: Maike Schmidt (TC BG Nümbrecht) ./. Klara Marienhagen (TC BG Nümbrecht) 6:3 7:5; Mädchen U 14: Norman Sievers (TC BG Nümbrecht ./. Simon Maczioch (TC BG Nümbrecht) 6.1 6:1; Jungen U 16: Matis Kämper (TF Bielstein) ./. Viktor Peppler (TC 77 Drabenderhöhe) 6:4 6:7 12:10; Jungen U 18: Tim Schmitz (TC 77 Drabenderhöhe) ./. Michel Lauterbach (TC 77 Drabenderhöhe) 5:7 6:4 13:11; Damen: Lena Drogies (TC 77 Drabenderhöhe ./. Lisa Heimeroth (TF Bielstein) 4.6 4:6; Damen 40 Doppel: Vera Drogies/Marie-Christine Stache (TC 77 Drabenderhöhe) ./. Marion Meyer/Andrea Schmidt-Gronau (TF Bielstein) 3:6 6:3 2:10; Damen 40 Doppel: Brigitte Klaus/Claudia Schässburger (TC BG Nümbrecht) ./. Barabara Grün/Ingrid Heikaus (TuS Elsenroth) 7:6 6:3 ; Mixed 18: Arne & Nicole Dohmgoergen (TC 77 Drabenderhöhe) ./. Werner & Tanja Dieball: 6:2 6:1 ; Mixed 50: Erwin Kasper/Marzena Berger (TC 77 Drabenderhöhe) ./. Bernhard Nikola/Ingrid Heikaus (TuS Elsenroth) 2:6 4:6 ; Herren: Maik Jaekel (TC BG Nümbrecht) ./. Stefan Valperz (TC 77 Drabenderhöhe) 6:2 6:3 ; Herren 30: Stefan Valperz (TC 77 Drabenderhöhe) ./. Jens Niedtfeld (TC 77 Drabenderhöhe) 6:2 6:1 ; Herren 40: Jens Kämper (TF Bielstein) ./. Jens Neumann (TC 77 Drabenderhöhe) 6:0 6:1 ; Herren 50: Frank Daub (TC Marienhagen) ./. Axel Dissmann (TF Bielstein) 0:6 0:6 ; Herren 60: Rainer Braumann (TC 77 Drabenderhöhe) ./. Karl-Heinz Eckert (TC 77 Drabenderhöhe) 5:7 6:1 2:10; Herren 40 Doppel: Jens Kämper/Stefan Müller (TF Bielstein) ./. Christian Franchy/Thomas Drogies (TC 77 Drabenderhöhe) 6:2 6:1; Herren 50 Doppel: Heinrich Schässburger (TC BG Nümbrecht)/Wolfgang Grün (TuS Elsenroth) ./. Karl-Heinz Eckert/Erwin Kasper (TC 77 Drabenderhöhe) 1:6 1:6; Herren 60 Doppel: Werner Klohsowsky/Wilfried May (TC Wiehl) ./. Ulrich Diller/Karl-Heinz Schretzmair (TC BG Nümbrecht) 6:2 6:4

Akkordeon-Orchester Drabenderhöhe-Bergisch Land: Jahreskonzert

Das Akkordeon-Orchester Drabenderhöhe-Bergisch Land lädt am Sonntag, 2. November 2014, um 17.00 Uhr in das Kulturhaus Drabenderhöhe-Siebenbürgen zum diesjährigen Jahreskonzert ein. Wie in jedem Jahr wird auch das Nachwuchsorchester mit seinen Mitspielern im Alter von 8 bis 18 Jahren sein Können präsentieren.

43. Oktoberfest des MGV Drabenderhöhe

Das diesjährige Oktoberfest am Sonntag, den 5. Oktober, 11.00 Uhr, im Kulturhaus Drabenderhöhe-Siebenbürgen bietet zum ersten Mal zwei Kapellen auf.


Blasorchester Siebenbürgen-Drabenderhöhe

Neben dem heimischen „Blasorchester Siebenbürgen-Drabenderhöhe“ werden erstmalig „Die Geininger“ mit Original Oberkrainer-Musik die Gäste unterhalten.

In der eigenen Presseinformation schreiben die Geininger unter anderem: „Wenn Klarinette und Trompete, Akkordeon, Gitarre, Bariton und Kontrabass miteinander harmonieren, dann ist er da, der echte Oberkrainer-Sound, dem man sich nicht entziehen kann. Kommt dann noch der Gesang hinzu, wird das Ganze zu einem Fest für die Ohren und das Gemüt, denn Gefühle sprechen bei ihrer Musik immer ein gewichtiges Wort. Mit ihrem Motto „Oberkrainerklänge aus dem Oberbergischen“ begeistern sie seit Jahren in der heimischen Musikszene und weit darüber hinaus. Nicht nur auf großen Bühnen im Festzelt oder Konzertsaal, sondern auch nah am Publikum in privater Atmosphäre ganz ohne elektrische Verstärkung. Zu ihren großen Erfolgen gehörten in den letzten Jahren, Auftritte im Fernsehen und die Teilnahme an internationalen Festivals, bei denen sie diverse Auszeichnungen überreicht bekamen.“


Die Geininger

Nachdem im vorigen Jahr das schönste Dirndl prämiert wurde, ist in diesem Jahr die fescheste Lederhose dran. Auch werden wieder die Maßkrüge geschoben und die Sieger ermittelt. Deftige bayerische Schmankerl bietet die Küche und am Nachmittag wird eine große Kuchentafel die Gaumen erfreuen.

Die Kinderbelustigung wird in diesem Jahr natürlich auch nicht fehlen, sodass die Eltern auch mal eine Zeit ungestört feiern können.

Der MGV Drabenderhöhe würde sich freuen, wieder viele Gäste auch in Dirndl und Lederhose begrüßen zu können.

Gedenken an die Flucht und Evakuierung der Siebenbürger Sachsen aus Nordsiebenbürgen 1944

Die Stadt Wiehl lädt zusammen mit der Kreisgruppe Drabenderhöhe und der Landesgruppe NRW des Verbandes der Siebenbürger Sachsen sowie dem Verein Deutsch-Siebenbürgisch-Rumänischer Freundeskreis Wiehl-Bistritz zu der Gedenkfeier „70 Jahre seit der Evakuierung der Nordsiebenbürger Sachsen“ am 30. September 2014 nach Drabenderhöhe ein.

Als Folge des Kriegsgeschehens haben die Nordsiebenbürger Sachsen im Herbst 1944 ihre Heimat verlassen müssen. Für die meisten der 36.000 Evakuierten war es ein Aufbruch ins Ungewisse. Endlose Trecks, mit Pferde- und Ochsenwagen oder im Viehwagon mit der Eisenbahn, waren sie Monate lang unterwegs um bei Kriegsende in Oberösterreich und Bayern zu stranden.

Anfang der 50er Jahre kamen ca. 11.000 Siebenbürger Sachsen nach Nordrhein-Westfalen um unter Tage im Kohlenabbau in Setterich, Oberhausen und Herten Arbeitsplätze und letztendlich in den neu gegründeten Siedlungen auch eine neue Heimat zu finden. 1966 wurde in Drabenderhöhe die Siedlung der Siebenbürger Sachsen gegründet und ist seither zentraler kultureller Standort der Siebenbürger Sachsen in ihrem Patenland NRW. Am 30. September werden der Ereignisse vor 70 Jahren und deren Folgen gedacht.

Programmablauf

16.00 Uhr Kranzniederlegung auf dem Friedhof Drabenderhöhe auf die Gräber von Robert Gassner und Dr. Carl Molitoris
Ansprache Pfr. i. R. Kurt Franchy
Blasorchester Siebenbürgen-Drabenderhöhe

17.00 Uhr Einweihung Kreisel Siebenbürger Platz
Ansprachen: Bürgermeister Werner Becker-Blonigen, Bürgermeister Ovidiu Cretu, Bistritz

18.00 Uhr Gedenkveranstaltung im Kulturhaus Drabenderhöhe-Siebenbürgen
Begrüßung – Enni Janesch, Vorsitzende der Kreisgruppe Drabenderhöhe
Vortrag – Dr. Konrad Gündisch, München
Grußworte
Zeitzeugin – Susanne Kräutner
Eröffnung der Ausstellung – Dr. Hans Franchy
Musikalische Begleitung: Blasorchester Siebenbürgen-Drabenderhöhe und Honterus-Chor
Gemeinsames Abendessen