Der BV 1909 Drabenderhöhe und der TuS Much haben neue Trainerassistenten im Bereich Turnen

Mit „Das Trainerteam hat Verstärkung bekommen“ begrüßte der Lehrgangsleiter Jürgen Brandsch-Böhm die neu ausgebildeten sieben Helfer. Es war das erste Mal, dass der BV 1909 Drabenderhöhe eine Helferausbildung durchführte.

Der Vorstand der Turnabteilung einigte sich auf ein neues Ausbildungskonzept: Viel Praxis und notwendige theoretische Grundlagen vermitteln. Angemeldet werden durften nur Jugendliche, die als Junghelfer bereits in einer Turngruppe eingesetzt werden (Stammgruppe). Um die praktischen Erfahrungen zu erweitern, wurde das System der Hospitation entwickelt. Hier sollten die neuen Helfer andere (vereinsinterne) Gruppen und andere Trainingsmethoden (sowie Trainer) kennen lernen. Über die Hospitationsstunden wurden Berichte verfasst. Diese wurden dann mit dem Ausbilder bei der Theoriestunde besprochen und theoretisch untermauert.

Es zeigte sich, dass gerade diese Hospitationsberichte ein sehr wesentlicher Bestandteil der Ausbildung war. Die Auszubildenden hatten in unterschiedlichsten Gruppen hospitiert. Da waren Erwachsenen-Gruppen, Schulsport, Kleinkindergruppen, sogar Fußball war dabei. Die neuen Helfer hatten sich so mit dem vereinsinternem Gruppenangebot beschäftigt – ein gewünschter Nebeneffekt. Diese Berichte waren für manch einen eine Herausforderung, mussten sie doch etwas Schriftliches – außerhalb der Schule – „abliefern“. Auch das trug zur Weiterentwicklung der Persönlichkeit bei. Das war durchaus auch ein „Lehrziel“. Als Übungsleiter kommt nur in Frage, wer eine gewisse Persönlichkeit entwickelt. Die Helferausbildung sollte als Vorstufe zum Übungsleitereinsatz gesehen werden.

An drei Samstagen wurde der theoretische Teil (und die Prüfung) behandelt. Hier wurden beispielsweise die Rechte und Plichten (Verpflichtungen) des Führungspersonals angesprochen. Besonders galt es die Gesundheitsaspekte im Training zu erkennen und entsprechend zu reagieren, wobei die Absprache mit dem verantwortlichen Trainer ein wesentlicher Aspekt ist. Auch die Aufgabe des Helfers bei einem Unfall wurde trainiert. Passiert zum Glück nur selten, aber gerade dann ist ein richtiges Verhalten des Helfers besonders wichtig. Bei der Hilfeleistung wurde hinterfragt: was – warum, ist es der richtig – falsch Griff. Kurz gesagt, was nicht in der Gruppentrainings-Zeit vom Übungsleiter vertieft werden kann, ist dann behandelt worden.

Bei der Prüfung wurden dann Fragen zu den behandelten Bereichen gestellt (Theorie) und richtig auszuführende Helfergriffe abgefragt (Praxis).

Von den drei Jungen und fünf Mädchen konnte nur ein Junge ohne Helferschein nach Hause gehen.

Insgesamt wurde von den Nachwuchskräften, wie auch vom Ausbilder, eine sehr positive Bilanz gezogen. Lediglich die erwarteten 10 Hospitationen (beziehungsweise die Menge der Berichte) wurde als nicht besonders gut bemängelt.

Die Vereine sind sich einig, dass diese Helferausbildung in eigener Regie nicht nur aus Kostengründen eine positive Sache ist. Die Helferausbildung wird bei Bedarf in den nächsten Jahren wiederholt. Dann sollen nicht nur Mitglieder vom BV 1909 und dem TSV Much zugelassen werden.

Maiblasen 2014

Auch in diesem Jahr werden die Musikerinnen und Musiker des Blasorchesters Siebenbürgen-Drabenderhöhe der alten Tradition folgend am 1. Mai musizierend durch die Siedlung ziehen. Wie jedes Jahr bittet das Blasorchester hierbei um eine kleine oder große Spende, die ausschließlich für die Nachwuchsarbeit verwendet wird.

1. Unterwald Ecke Altes Land 07:20 Uhr
2. Oskar Hartmann Straße 16 07:30 Uhr
3. Oskar Hartmann Straße 15 07:40 Uhr
4. Auf dem Pferdefeld 14 07:55 Uhr
5. Marienfelderstraße 08:05 Uhr
6. Alt Kölnerstraße / B56 08:15 Uhr
7. Herrenhofer Straße 12 08:25 Uhr
8. Weinland Ecke Reenerland 08:40 Uhr
9. Weinland 16 08:45 Uhr
10. Reenerland 9 09:00 Uhr
11. Nösnerland 1 09:10 Uhr
12. Nösnerland 19 09:20 Uhr
13. Nösnerland Ecke Eingang Park 09:30 Uhr
14. Im Dahler Oberhof 26 09:40 Uhr
15. Rehwinkel 6 09:50 Uhr
16. Brächen I 10:00 Uhr
17. Brächen Bussardweg 19 10:10 Uhr
18 Auf dem Bühl 42 10:25 Uhr
19. Altenheim Siebenbürgen 10:40 Uhr
20. Siebenbürgerplatz 11:05 Uhr
21. Burzenland Höhe 4 11:15 Uhr
22. Kokeltal Wendehammer 11:25 Uhr
23. Haferland Höhe 9 11:40 Uhr
24. Haferland Höhe 21 11:50 Uhr
25. Bistritzer Gasse 12:00 Uhr
26. Hermannstädter Gasse 38 12:10 Uhr
27. Kronstädter Gasse 72 12:20 Uhr
28. Kronstäder Gasse 9 12:30 Uhr
29. Mediascher Gasse 16 12:40 Uhr
30. Schässburger Gasse 16 12:55 Uhr
31. Hillerscheid 13:15 Uhr
32. Jennecken 13:35 Uhr
33. Bielstein Damte 13:55 Uhr
34. Klausenburger Gasse 10 14:15 Uhr
35. Klausenburger Gasse 42 14:25 Uhr
36. Repser Gasse 14:40 Uhr
37. Mühlbacher Gasse 27 14:55 Uhr

Glänzende Schmuckstücke aus Stein

Im Jugendheim Drabenderhöhe trafen sich am ersten Ferientag der Osterferien 10 Grundschulkinder, um aus Speckstein Handschmeichler herzustellen.

Nachdem die Rohlinge grob geraspelt waren, wurde mit immer feinerem Schmirgelpapier weiter gearbeitet. Zwischenzeitlich war der Innenhof des Jugendheims in eine feine Staubwolke gehüllt. Doch als sich der Staub wieder gelegt hatte, kamen steinerne Schönheiten ans Licht. Zum Abschluss konnten die individuell gestalteten Steine noch gewachst und poliert werden, damit ihre ganze Pracht zum Vorschein kam. Die begeisterten jungen Handwerkerinnen und Handwerker stellten fest, dass kein Stein dem anderen glich. Alle waren wunderschöne Einzelstücke und Kunstwerke.

Tennisclub Drabenderhöhe eröffnet die Saison

Mit einem gemütlichen Schleifchenturnier bei Kaffee, Kuchen und später Gegrilltem eröffnet der TC 77 Drabenderhöhe am morgigen Samstag ab 14:00 Uhr die diesjährige Spielsaison. Interessierte sind herzlich eingeladen, einfach einmal vorbei zu schauen. In diesem Jahr gibt es ab Juli die Möglichkeit, für einen Betrag von 50,- Euro für das komplette restliche Jahr Tennis zu spielen – diese Sonderaktion soll Sportbegeisterte und Interessierte näher an den Sport und Verein bringen. Informationen und Kontakte unter www.tc77drabenderhoehe.net.

Lebendige Osterbräuche in Drabenderhöhe

Zu einem kleinen Volksfest wurden die „Lebendigen Osterbräuche“. Lange bevor das Osterfeuer im Park hinter dem Altenheim angezündet wurde, trafen sich einige Hundert Zuschauer unter dem „Turm der Erinnerung“ zu einem kleinen Plausch.

Obwohl die Karwoche am Samstag eigentlich noch nicht beendet war, zog der verlockende Duft von gegrillter Wurst und Mitsch über das Gelände. Kreisvorsitzende Enni Janesch und Friedrich Barth (Leiter des Alten- und Pflegeheims Haus Siebenbürgen/Adele-Zay-Verein) begrüßten als Veranstalter die großen und kleinen Gäste, die sich um das Osterfeuer tummelten oder es sich bei einem Glas Bier und den kulinarischen Köstlichkeiten gut gehen ließen.

Gleichzeitig luden Janesch und Barth für den Sonntag zum Ostereiersuchen in den Park ein. Fröhliches Kinderlachen und „Ich hab eins gefunden“-Rufe von rund 40 Pänz schallten dann am Sonntag nach dem Gottesdienst in der Kapelle des Altenheims über das Gelände. Mitglieder des Frauenvereins hatten zuvor 300 bunte Eier versteckt. Außerdem erhielt jedes Kind noch ein kleines gebackenes Häschen. Über so viel junges Leben rund um das Altenheim freuten sich auch die Heimbewohner, die schmunzelnd das Geschehen verfolgten und ebenfalls kleine Geschenke erhielten.

Mitverantwortlich für den guten Besuch war sicherlich die Sonne, die die Gäste zum Osterfest mit ihren Strahlen so richtig verwöhnte. Selbst der Wind meinte es gut: Er blies die dicken grauen Rauchwolken des Feuers Richtung Sportplatz, so dass unter dem Turm ungestört gefeiert werden konnte. Das Personal des Altenheims lief während der ganzen Aktion auf Hochtouren und sorgte für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung. Ein Dank geht auch an die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr, die für Sicherheit rund um das Osterfeuer sorgte.

Ursula Schenker