Prügelei auf Sportplatz: Angeklagte gehen in Berufung

Zu Bewährungsstrafen von neun Monaten bis zu zwei Jahren waren die Angeklagten der Sportplatz-Prügelei vom Gummersbacher Amtsgericht verurteilt worden. Zwei der drei Brüder und ihr Cousin gingen dagegen in Berufung, so dass der Fall nun vor dem Landgericht seine Fortsetzung findet.

Über 80 Zeugen waren im Laufe der vier Verhandlungstage Anfang März in Gummersbach gehört worden. Das Gericht kam zu dem Schluss, dass der angeklagte Schiedsrichter nach einem Fußballspiel der zweiten Mannschaft des BV 09 Drabenderhöhe im August 2008 seine Verwandten gerufen hatte, die einen Zuschauer auf dem Spielfeld mit Tritten und Schlägen traktierten.

Hochsprungmeeting in Drabenderhöhe

Jonas Zimmermann (TV Herkenrath) mit 1,74 m und Sarah Molenveld (Wiehltaler LC) mit 1,57 m waren die „Höhenjäger“ beim Hochsprungmeeting des Wiehltaler Leichtathletik Clubs am 13. März in der Sporthalle in Drabenderhöhe.


Sarah Molenveld (Wiehltaler LC) übersprang sehr sicher 1,57 m

Spannende Kämpfe konnten die zahlreichen Besucher dort mitverfolgen. Vor allem bei der männlichen Jugend gab es Positionskämpfe, die Jonas Zimmermann bei 1,74 m für sich entschied, nachdem sein bis dahin verbliebener Widersacher Jan Pablo Oehl (WLC-GS Reichshof) sich verabschieden musste. Der B-Jugendliche ließ danach sogar 1,81 m auflegen, die er letztendlich aber noch nicht übersprang.

Pech hatte dagegen Sarah Molenveld, die die Höhe von 1,61 m zweimal hauchdünn riss. Hier verabschiedete sich ihre Vereinskameradin Leonie Seinsche (Wiehltaler LC) bei 1,53 m aus dem Wettbewerb.

Mit 45 Teilnehmern fand dieses Hallensportfest diesmal mehr Interesse als im vergangenen Jahr. Auch einige Schüler von der Gesamtgrundschule Drabenderhöhe und Wildbergerhütte, von der Realschule Nümbrecht und der Gesamtschule Reichshof nahmen an diesem Wettkampf teil.


Interessierte Beobachter beim Hochsprungmeeting: Carlo Riegert (Stadtsportverband) und Klaus Wolff (stellv. Schulleiter der GGS Drabenderhöhe)

Hier fiel besonders der 18-jährige Kevin Stötzel (WLC-Realschule Nümbrecht) auf, der über große Sprungkraft verfügt, jedoch mit der Überquerung der Latte noch Probleme hatte. So rieß er die 1,71 m mit der Hacke, nachdem er die Höhe schon eindeutig übersprungen hatte. Die 1,68 m sollten bei entsprechendem Training von ihm schon bald zu übertreffen sein.

Viel Beachtung fand auch der 44-jährige Seniorenathlet Rüdiger Schüller (VfL Engelskirchen), der die Höhe von 1,56 m übersprang.

Gut zu tun hatte an diesem Nachmittag der Vorsitzende des Stadtsportverbandes Wiehl, Carlo Riegert, der die zahlreichen Siegerehrungen vornahm, denn auch in den jüngeren Altersklassen wurden gute Leistungen erzielt.

Hier gelang es u.a. der 13-jährigen Annalena Bauer (Wiehltaler LC) mit 1,35 m eine neue Besthöhe zu springen, die 10-jährige Lina Kraneis (WLC-GGS Wildbergerhütte) steigerte sich auf gute 1,08 m und der gleichaltrige Patrik Frommold (WLC-GGS Drabenderhöhe) übersprang sogar 1,20 m.

Beim Hochsprungmeeting wurde der 8-jährige Lucas Melzer von der GGS Drabenderhöhe bei den jüngsten Springern mit einer Höhe von 0,99 Meter Erster. Im Video ist sein Sprung über 0,93 Meter zu sehen.

Die Ergebnisse:

LGG = LG Gummersbach, TVH = TV Herkenrath, VfL E = VfL Engelskirchen, WLC = Wiehltaler LC

Männer: 1. Tim Mössing (WLC) 1,62 m. 2. Marcel Wolf (WLC) 1,62 m. 3. Rüdiger Schüller (VfLE) 1,56 m

Männl. Jgd. A: 1. Kevin Stötzel (Realschule Nümbrecht) 1,68 m.

Männl. Jgd. B: 1. Jonas Zimmermann (TVH) 1,74 m. 2. Jan Pablo Oehl (Gesamtschule Reichshof) 1,71m. 3. Julian Ahrens (Realschule Nümbrecht) 1,62 m

M 15: 1. Merlin Riegert (LGG) 1,53 m. 2. Sascha Wöltering (WLC) 1,35 m.

M 14: 1. Chris Oliver Scholtner (BV09) 1,14 m.

M 12: 1. Younes Hmamouchi (WLC) 1,29 m.2. Leonardo Avdullahu (VfLE) 1,08 m. 3. Walter Gammel (GGS Drabenderhöhe) 1,08 m.

M 11: 1. Paul Philipp Schüller (VfLE) 1,08 m. 2. Dragos Vilegi (WLC-GGS Drabenderhöhe) 0,99 m.

M 10: 1. Patrick Frommold (WLC-GGS Dr.) 1,20 m. 2. Michael Stieben (WLC-GGS Dr.) 0,99 m

M 09: 1. Lucas Melzer (GGS Dr.) 0,99 m. 2. Corin Tietze (GGS Dr.)

Weibl. Jgd. B: 1. Sarah Molenveld (WLC) 1,57 m. 2. Maria Pioechotta (WLC) 1,44 m.

W 15: 1. Leonie Seinsche (WLC) 1,50 m. 2. Luzie Pressberger (WLC) 1,26 m.

W 14: 1. Doreen Schmidt (VfLE) 1,41 m. 2.Cassandra Drawenz (BV09) 1,20 m. 2. Samira Kühr (WLC) 1,17 m.

W 13: 1. Annalena Bauer (WLC) 1,35 m. 2. Karen Schmidt (VfLE.) 1,26 m.

W 11: 1. Solveig Scharfschwert (WLC) 1,02 m. 2. Sharleene Lameth (GGSDr.) 1,02 m.

W 10: 1. Lina Kraneis (GGS Wildbergerhütte) 1,08 m. 2. Jennifer Balint (GGS Dr.) 0,90 m. 3. Julia Halmen (GGS Dr.) 0,90 m.

Selbstsicherheitstraining für Mädchen: „Nein heißt Nein!“

Am 19. und 20. März veranstaltete die Leiterin des Jugendheimes Drabenderhöhe, Martina Kalkum, die über viele fachspezifische Qualifikationen und langjährige Erfahrung verfügt, ein Selbstsicherheitstraining für Mädchen.

Das Hauptziel des Trainings ist die Prävention. Es sollen Verhaltensweisen erlernt werden, die verhindern, in die Opferrolle zu gelangen. Die Mädchen werden in ihren Fähigkeiten und Stärken darin bestärkt, ihre Gefühle und Bedürfnisse wahr und ernst zu nehmen. Es werden Handlungsmöglichkeiten kennen gelernt, um sie in unangenehmen Situationen nutzen zu können, NEIN zu sagen, sich zu wehren oder Hilfe zu holen. Folgende Themenbereiche wurden behandelt:

* Mein Körper gehört mir
* Intuition: Maßstab sind die eigenen Gefühle
* Geheimnisse: wenn Heimlichkeiten unheimlich werden, ist es gut, sich Freunden und/oder erwachsenen Vertrauenspersonen mitzuteilen
* Berührungen: die Mädchen lernen, zwischen angenehmen und unangenehmen Berührungen zu unterscheiden und letztere abzuweisen
* Nein zu sagen und Grenzen zu ziehen
* Hilfe holen

In dem Kurs wird mit Gesamtgruppe, in Kleingruppen sowie einzeln gearbeitet. In vielen Rollenspielen können Mädchen Handlungsmöglichkeiten erproben.

„Santana Spirit“ in der Dorfschänke

Am 10. April ist „Santana Spirit“ ab 21:00 Uhr zu Gast in der Dorfschänke in Drabenderhöhe.

Mit mehr als 40 Millionen verkauften Alben und Liveauftritten vor Millionen Menschen ist Carlos Santana seit über dreißig Jahren einer der außergewöhnlichsten und auch erfolgreichsten Musiker der Welt. Seine Musik ist der Inbegriff des Latin-Rock und bringt den Menschen feurige afro-kubane Rhythmen und strahlende Gitarrenlinien. Die Musik erzählt vom Leben, von Lebensfreude und Gefühlen, von Frieden und Freiheit und der Liebe zu den Menschen. Dieser Geist ist es, den die Band „Santana Spirit“ näher bringen will.

„Santana Spirit“ besteht aus sieben ausgebildeten Vollblut-Musikern. Sie bieten mit dieser Band dem Zuschauer nicht nur eine perfekte Kopie der Musik Santanas, sondern sie können durch ihre große individuelle Musikalität der Musik zudem ein hohes Maß an lebendiger Persönlichkeit hinzufügen.

Neben dem einzigartigen Gitarrensound schafft es „Santana Spirit“ durch ihre Besetzung mit zwei Perkussionisten, Schlagzeug, Bass, Keyboards und einem unglaublichen Sänger alle klanglichen Facetten der Musik Santanas voll auszuschöpfen.

„Santana Spirit“ präsentiert in ihrer erstaunlichen Live-Performance das Beste der Musik Santanas aus allen drei Jahrzehnten. Den Zuhörer erwarten Hits wie „Black Magic Woman“, „Evil Ways“, „Samba Pa Ti“, „Veracruz“, „Smooth“, „Maria Maria“, „Game Of Love“, „Just Feel Better“ und viele mehr.

Der Vorverkauf für das Konzert in der Dorfschänke hat bereits begonnen. Tickets gibt es unter info@dorfschaenke.net.